Grill-Ranking: Fleisch, Fisch und Garnelen
Wenn die Tage länger und die Nächte kürzer werden, werfen die Österreicher:innen wieder ihre Griller an. Ob am Wochenende im Kreise der Familie oder abends beim geselligen Barbecue, längst werden nicht mehr nur Koteletts und Würstel gegrillt. Immer öfter landen auch Meeresfrüchte auf den heimischen Grillrosten. Heuer kommen vor allem Fleisch (60 %), Fisch (9 %) und Garnelen (8 %) auf den Grill. Der niederösterreichische Seafood-Experte Yuu’n Mee wollte es genau wissen und hat gemeinsam mit dem unabhängigen Marktforschungsinstitut TQS die Österreicher:innen und alle, die hier leben, nach ihrem Konsumverhalten von Meeresfrüchten befragt. Das Ergebnis: 87 % lieben Meeresfrüchte, 39 % mögen sie am liebsten – passend zur Jahreszeit – gegrillt. Die zweitliebste Zubereitungsform ist übrigens gebraten (28 %), gefolgt von frittierten Meeresfrüchten (13 %).
Die Garnele ist das absolute Trendfood unter den Meeresfrüchten
Das Beliebtheitsranking unter Seafood entscheidet die Garnele klar für sich. Die Mehrheit der Befragten (56 %) ziehen das Krustentier allen anderen Meeresfrüchten vor. Auf dem zweiten Platz landet der Tintenfisch, gefolgt von Muscheln und Hummer. Aktuell befindet sich die Garnele auf einem Siegeszug und baut ihren Vorsprung weiter aus: Rund jede zweite befragte Person (47 %) bestätigt, dass Garnelen zum absoluten Trendfood avancieren. Etwas mehr als 50 % der Befragten essen mindestens einmal pro Monat Garnelen und jede:r Fünfte (21 %) gibt an, heute häufiger Garnelen zu konsumieren als noch vor ein paar Jahren.
74 % lieben den Geschmack von Meeresfrüchten
Die Gründe für den Konsum von Meeresfrüchten sind vielfältig. Für jeden Zweiten (50 %) der Befragten sorgt Seafood für Abwechslung auf dem Speiseplan. Mehr als ein Drittel (36 %) ist vor allem von den gesundheitlichen Aspekten überzeugt. 25 % schätzen den hohen Proteingehalt. Der Garnelen-Experte Robert Herman von Yuu’n Mee bestätigt: „Garnelen verfügen über einen sehr hohen Proteingehalt, der beispielsweise zur Erhaltung von Muskelmasse beiträgt. Durch den hohen Proteingehalt und kaum enthaltenen Fetten sind Garnelen eine exzellente Ergänzung am Speiseplan. Außerdem verfügen Garnelen über einen hohen Gehalt an Vitamin B12 und sind eine wertvolle Quelle von Vitamin E und Magnesium.“ Alle, denen die gesundheitlichen Vorteile nicht reichen, kommen spätestens bei einer Verkostung auf den Geschmack: 74 % konsumieren Meeresfrüchte, weil sie ihren Geschmack lieben. Spannenderweise geben im Umkehrschluss 73 % der Nicht-Konsument:innen an, Meeresfrüchte wegen des Geschmacks nicht zu essen.

Naturbelassenheit ist für 87 % kaufentscheidend
Am liebsten genießen die Befragten ihre Garnelen im Restaurant (39 %), zuhause (39 %) oder im Urlaub (18 %). Garnelen werden mit gutem Geschmack (83 %), einem abwechslungsreichen Ernährungsplan (43 %), Gesundheit (29 %) und Urlaub (28 %) in Verbindung gebracht. Das Urlaubsfeeling lässt sich ganz einfach tiefgekühlt nach Hause holen, wobei die heimischen Konsument:innen großen Wert auf Naturbelassenheit und Nachhaltigkeit legen. Für 79 % der Befragten ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium beim Kauf. Und eine satte Mehrheit (87 %) ist sich einig, dass Naturbelassenheit kaufentscheidend ist. Das heißt: keine E-Nummern, keine Zusatzstoffe und keine wasserbindenden Substanzen. Wie die Garnele zubereitet wird, ist Geschmacksache. Hauptsache, sie ist frei von Zusätzen und kommt aus einer kontrolliert nachhaltigen Produktion. „Nachhaltigkeit bei Garnelen ist nicht nur ein Beitrag zum Schutz der Ökosysteme, sondern auch ein entscheidender Faktor für die Qualität des Endprodukts,“ erklärt Herman, „Nachhaltige Garnelen wachsen in Mangrovenwäldern oder in kontrollierten Aquakulturen auf, wo sie genügend Platz haben, ohne Antibiotika aufgezogen werden und bis auf den Teich zurückverfolgt werden können.“
[1] Seafood-Konsum in Österreich, Umfrage unter 1.000 Österreicher:innen zwischen 14-65 Jahren, repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Haushaltsgröße, Februar 2025