Der Weißwein Guide Austria 2024 ist da
Seit Jahren gilt der im medianet Verlag erscheinende Wein Guide als profundes Nachschlagewerk für die Gastronomie und private Weinliebhaber. In der aktuellen Ausgabe für Weißweine werden auf 308 Seiten weit über 500 Weine beschrieben und bewertet. Dazu kommt allerlei nützliches Wissen von der Rebe bis zum Glas. Alle Informationen aus dem Buch finden interessierte Weingenießer auch auf der Website www.weinguide.at.
Der Wein Guide fördert vor allem die Begegnung von Winzern mit Gastronomen und dem Handel, um auf diesem Weg die Bedeutung österreichischer Weine nachhaltig zu stärken. Der Weinführer mit dazugehöriger Internetplattform trägt als umfassendes Nachschlagewerk für alle Weininteressierten einen wesentlichen Teil zu dieser Verbindung bei. Eine zentrale Rolle spielen hierbei die Verkostungen der eingereichten Weine durch Sommeliers, Weinhändler und Weinjournalisten.
Insgesamt stellten sich 144 Winzer mit 548 Weinen der kritischen Beurteilung des Expertenteams. Welche sind also die besten aktuell erhältlichen Weiß-, Rosé-, Orange- und Schaumweine aus Österreich?
Top-Weine aus Österreich
Aus dem Bewertungsprozess ging der Sauvignon Blanc Ried Rosengarten T.M.S. 2021 vom Weingut Kodolitsch aus der Südsteiermark mit 98,4 von 100 Punkten als höchstbewerteter Wein des Wein Guides hervor und konnte somit den Titel in dieser Wertung verteidigen. Mit jeweils 98 Punkten folgen knapp dahinter der Grüne Veltliner Ried Grub 2022 vom Weingut Schloss Gobelsburg und der Chardonnay Alte Reben Ried Kogelberg 2021 ebenfalls vom Weingut Kodolitsch.
Der Titel „Weingut des Jahres“ geht infolgedessen auch an das Weingut Kodolitsch. Jedoch folgt knapp dahinter das Weingut Hannes Sabathi, ebenfalls aus der Südsteiermark, das fünf Weine unter den Top 50 platzieren konnte.
Den erstmalig in diesem Weinführer vergebenen Titel „Schaumweingut des Jahres“ holt sich das Weingut Zuschmann-Schöfmann aus dem Weinviertel, knapp dahinter Christina Hugl aus dem Kamptal.
Das Niveau der eingereichten Weißweine war so hochklassig wie noch nie, nicht zuletzt deswegen, weil sich die Weingüter bei den Einreichungen mehr auf ihre Topweine konzentrieren. Von den insgesamt 548 bewerteten Weinen wurden von der Jury 397 Weine als „hervorragend“, also mit 90 bis 94 Punkten, eingestuft und 86 Weine sogar als “absolute Spitze internationaler Klasse“, also mit 95 und mehr Punkten bewertet.
![](http://www.justdeluxe.at/wordpress/wp-content/uploads/2024/07/Gross-Weinbaugebiet-Eisenberg-Burgenland_c_OeWM-1024x714.jpeg)
Auch der Preis spielt eine Rolle: Preis-Genuss-Verhältnis
Für gewerbliche wie private Abnehmer spielt neben der Bewertung und der Herkunft eines Weines auch sein Preis eine wesentliche Rolle. Deshalb wurde anhand einer eigens entwickelten Formel, bei der Verkaufspreis und Punkte im Wein Guide in Relation gesetzt werden, ein empfehlenswertes Preis-Genuss-Verhältnis ermittelt. Alle Weine, die dabei besonders gut abschneiden, sind mit dem Preis-Genuss-Tipp-Logo gekennzeichnet. Es wird zudem der Ab-Hof-Preis aller Weine deutlich sichtbar hervorgehoben.
Neben der Auflistung der zehn Weine mit bestem Preis-Genuss-Verhältnis pro Kategorie werden die „Top 50 Preis-Genuss-Hits“ und ein Ranking der Weingüter mit exzellentem Preis-Genuss-Verhältnis aufgelistet.
Der Wein mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis stammt vom Weingut & Buschenschank Weber aus St. Stefan ob Stainz in der Weststeiermark und ist der Schilcher Klassik 2023. Mit Preis-Genuss-Siegen in gleich drei Kategorien darf sich Jungwinzer Mathias Weber über die Auszeichnung als Weingut mit dem besten Preis-Genuss-Verhältnis freuen. Auf Platz zwei folgt der Weinbau Fink & Kotzian, der vier Preis-Genuss-Hits unter den Top 50 platzieren konnte.
Strenge Beurteilung durch das Expertenteam
Die hochkarätige Jury bestehend aus Sommelièren und Sommeliers, Weinakademikern, Weinhändlern, Fachjournalisten und Weinexperten bewertete die Weine im internationalen 100-Punkte-System. Die verdeckten Verkostungen erfolgten unter der Leitung von Johannes Fiala und mit tatkräftiger Unterstützung von Sommelier-Ikone Adi Schmid.
Der Wein Guide-Herausgeber und Autor Johannes Fiala, Weinakademiker und Weinjournalist, verfügt über langjährige Erfahrung als Juror bei zahlreichen nationalen und internationalen Weinwettbewerben.
Übersichtliches Nachschlagewerk
Der Reiseführer durch die österreichische Weißwein-Szene präsentiert übersichtlich die verschiedensten Sorten und Weinstile und bietet mit diversen Platzierungslisten profunde Kaufempfehlungen. Jede verkostete Weinflasche ist abgebildet. Für Weintouristen werden die besten Winzer jeder Weinregion aufgelistet. Auf der stets aktuellen Homepage www.weinguide.at befinden sich alle Informationen aus dem Buch.