Moderne Hörgeräte mit Bluetooth-Technologie

Moderne Hörgeräte mit Bluetooth-Technologie

Werbung

Bild von Alex Lee auf Pixabay

(Advertorial) Moderne Hörgeräte sind längst mehr als bloße Schallverstärker, sie sind intelligente Alltagsbegleiter. Besonders Bluetooth-Hörgeräte bieten eine beeindruckende Bandbreite an Funktionen, die den Hörkomfort deutlich steigern und den Alltag erleichtern.

Ob beim Telefonieren, Musikhören oder Fernsehen: Dank drahtloser Verbindungstechnologie genießen Sie ein Höchstmaß an Flexibilität, Klangqualität und Benutzerfreundlichkeit. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Vorteile Bluetooth-Hörgeräte bieten, welche Technologien dahinterstecken und worauf Sie bei der Nutzung achten sollten.

Bluetooth-Hörgeräte: Diese Vorteile bieten sie

Bluetooth-Hörgeräte eröffnen Ihnen eine neue Dimension des Hörkomforts. Sie verbinden moderne Technologie mit maximaler Benutzerfreundlichkeit, für mehr Freiheit im Alltag und ein verbessertes Hörerlebnis.

Dank Bluetooth werden Audiosignale direkt in Ihre Hörgeräte übertragen, ganz ohne störende Hintergrundgeräusche. Das Ergebnis: brillante Klangqualität bei Gesprächen, Musik oder Fernsehsendungen.

Sie können Ihre Hörsysteme komfortabel über eine App auf dem Smartphone steuern. So passen Sie Lautstärke und Programme exakt an Ihre aktuelle Umgebung an, schnell, intuitiv und diskret.

Auch beim Autofahren profitieren Sie: Navigationsanweisungen von Google Maps werden direkt ins Hörsystem übertragen. So kommen Sie sicher und ohne Ablenkung ans Ziel.

Telefonieren wird einfacher denn je: Ein Tastendruck genügt, und Sie sprechen freihändig, ohne Headset, ohne Kabel. So bleiben Ihre Hände frei, zum Beispiel fürs Kochen, Basteln oder Ihre Hobbys.

Ein weiterer Pluspunkt: Sie können bequem auf dem Sofa sitzen, fernsehen und gleichzeitig Anrufe annehmen, ohne aufzustehen oder nach dem Handy zu suchen.

Bluetooth-Hörsysteme bieten Ihnen also nicht nur ausgezeichnete Klangqualität, sondern auch echten Alltagskomfort. Für ein Hörerlebnis, das sich ganz nach Ihrem Leben richtet.

Bluetooth-Technologie in modernen Im-Ohr-Hörgeräten

Lange Zeit war Bluetooth-Technologie vor allem den Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten (HdO) und den RIC-Modellen vorbehalten. Die kompakteren Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) stellten Entwickler vor besondere Herausforderungen.

Der Grund: Bluetooth benötigt ein starkes Signal, das sich durch die tiefere Platzierung im Gehörgang schwieriger übertragen lässt. Gleichzeitig erfordert diese Technologie mehr Energie, ein Aspekt, der bei den kleinen Bauformen zu häufigem Batteriewechsel führte, insbesondere bei intensivem Streaming.

Doch die Technik hat sich weiterentwickelt. Moderne Li-Ionen-Akkus bieten heute genug Leistung, um auch IdO-Hörgeräte zuverlässig mit Bluetooth zu versorgen, und das ganz ohne ständiges Batteriewechseln.

Dank dieser Fortschritte können nun auch Träger von Im-Ohr-Hörsystemen in den Genuss uneingeschränkten Bluetooth-Streamings kommen. Musik, Telefonate oder TV-Ton, alles lässt sich bequem direkt ins Ohr übertragen.

Ein kleiner Kompromiss bleibt: Da Bluetooth-Technik Platz benötigt, fällt das Hörgerät im Ohr etwas größer aus. Doch der Zugewinn an Komfort und moderner Funktionalität überwiegt für viele Nutzer deutlich – empfiehlt Poser Hörgeräte, der Hörakustiker aus Berlin.

Diese Akku-Technologien sind verfügbar

Die Wahl der richtigen Akku-Technologie beeinflusst nicht nur die Alltagstauglichkeit, sondern auch die Nachhaltigkeit Ihres Hörgeräts. Denn im Laufe ihrer Lebensdauer ersetzt ein Akku bis zu 200 herkömmliche Batterien, ein klarer Vorteil für Umwelt und Geldbeutel.

Zusätzlich ist die Energie, die zur Herstellung einer einzelnen Batterie benötigt wird, rund 500-mal höher als die Energie, die sie tatsächlich liefert. Wiederaufladbare Akkus leisten hier einen entscheidenden Beitrag zur Ressourcenschonung.
 
Aktuell kommen vor allem drei Technologien bei Hörgeräte-Akkus zum Einsatz:

Lithium-Ionen-Akkus

Diese Akkus bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Aufgrund ihrer hohen Zuverlässigkeit und Kapazität sind sie heute Standard in modernen Hörgeräten. Sie überzeugen mit langer Lebensdauer, häufig über vier Jahre, und können bei Bedarf einfach ausgetauscht werden. Auch bei täglichem Streaming liefern sie zuverlässig Energie über den ganzen Tag.

Nickel-Metallhydrid-Akkus

Diese Technologie war früher verbreitet, ist heute jedoch kaum noch im Einsatz. Die geringere Energiedichte führt dazu, dass Hörgeräte mit NiMH-Akkus oft schon nach weniger als 24 Stunden wieder aufgeladen werden mussten. Zwar sind sie günstig und leicht austauschbar, ihre Kapazität und Lebensdauer bleiben jedoch hinter anderen Technologien zurück.

Silberoxid-Zink-Akkus

Diese Akkus vereinen eine höhere Energiedichte mit dem Vorteil, dass sie baugleich zu herkömmlichen Batterien sind, ein unkomplizierter Wechsel ist somit möglich. Sie bieten in der Regel Energie für einen ganzen Tag und eignen sich besonders für Geräte mit hohen Leistungsanforderungen. Allerdings sind sie teurer und müssen nach etwa einem Jahr ersetzt werden.

Mit der passenden Akku-Technologie sichern Sie sich nicht nur komfortables Hören, sondern leisten auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.

So koppeln Sie Ihre Bluetooth-Hörgeräte

Bluetooth macht Ihr Hörerlebnis flexibler und komfortabler. Die drahtlose Verbindungstechnologie funktioniert ähnlich wie WLAN, jedoch über kurze Distanzen und mit deutlich weniger Energieverbrauch.

Bluetooth-fähige Hörgeräte verfügen über einen integrierten Transponder, der Signale von Geräten wie Ihrem Smartphone, Tablet oder Fernseher empfängt. Während sich viele Hörgeräte direkt mit einem Smartphone verbinden lassen, benötigen Fernseher oder Hi-Fi-Anlagen in der Regel einen zusätzlichen sogenannten Streamer. Dieser stellt die Verbindung zum Hörsystem her und sorgt für stabile Tonübertragungen.

Bevor Sie Ihre Bluetooth-Hörgeräte nutzen können, müssen sie einmalig mit dem gewünschten Gerät gekoppelt werden.

Der Vorgang ist einfach:

– Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Smartphone oder anderen Endgerät.
– Öffnen Sie die Hörgeräte-App oder die Bluetooth-Einstellungen und wählen Sie Ihre Hörgeräte aus der Liste verfügbarer Geräte aus.
– Bestätigen Sie die Kopplung, fertig.

Nach dieser einmaligen Einrichtung verbinden sich Ihre Hörsysteme künftig automatisch mit bereits bekannten Geräten, sobald diese sich in Reichweite befinden.

So genießen Sie jederzeit störungsfreie Klangübertragungen, sei es beim Telefonieren, Musikhören oder Fernsehen.

FAQ

Wie läuft die Datenübertragung per Bluetooth ab?

Bluetooth ist eine Funktechnologie, die eine drahtlose Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Geräten ermöglicht, ganz ohne Kabel. Dabei kommunizieren Sender und Empfänger über eine 2,4-GHz-Funkverbindung, die sich automatisch aufbaut.

Die Reichweite variiert je nach Gerät und Bluetooth-Standard. Bei Bluetooth-Hörgeräten beträgt sie in der Regel bis zu 10 Meter, ausreichend für den Alltag zuhause oder unterwegs. In offenen Umgebungen sind sogar Reichweiten von bis zu 100 Metern möglich. Falls notwendig, kann ein Bluetooth-Repeater eingesetzt werden, um die Reichweite zu verlängern.

Wie teuer ist ein Hörgerät mit Bluetooth-Funktion?

Gute Nachrichten: In vielen modernen Hörgeräten ist Bluetooth bereits standardmäßig integriert, sowohl bei Hinter-dem-Ohr-Modellen als auch bei Im-Ohr-Geräten. Das bedeutet, dass Sie in der Regel keine zusätzlichen Kosten für die Bluetooth-Funktion einplanen müssen.

Allerdings variiert der Funktionsumfang je nach Preisklasse. Nicht jedes günstige Modell bietet alle Bluetooth-Features. Wir empfehlen Ihnen daher, sich persönlich beim Hörakustiker beraten zu lassen.