Neu „Falstaff Restaurant- & Gasthausguide“

Neu „Falstaff Restaurant- & Gasthausguide“

Falstaff Restaurant Guide Präsentation 2023, Wiener Rathaus, Wien, 27.3.2023 © Andreas Tischler

Montagvormittag präsentierte Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam den druckfrischen „Falstaff Restaurant- & Gasthausguide“ im Wiener Rathaus. Er ist so umfassend wie noch nie. Im ersten Jahr nach der Pandemie qualifizierten sich 174 Betriebe erstmals unter die Besten und 538 konnten ihre Position im Vergleich zum Vorjahr verbessern. Gemeinsam mit Tourismusministerin Susanne Kraus-Winkler, Wiens Tourismusstadtrat Peter Hanke und Markus Kapl (Gösser) zeichnete Rosam die Elite der gastronomischen Champions League aus.

„Der diesjährige ‚Falstaff Restaurant- & Gasthausguide‘ ist der ultimative Beweis für den Lebenswillen und die Kreativität unserer Wirtinnen und Wirte. Die Gastronomie hat schwierige Zeiten und unwirtliches Wetter hinter sich, aber dennoch ist sie unglaublich gestärkt aus diesen Widrigkeiten hervorgegangen, voller neuer Ideen und neu entflammter Begeisterung, ihren Gästen eine gute, wunderschöne, unvergesslich köstliche Zeit zu bereiten. Wir sind stolz darauf, dass erstmals mehr als 2.000 Betriebe im ganzen Land Eingang in den Guide gefunden haben, und gratulieren den 174 neuen Betrieben, die mit richtig hohen Bewertungen eingestiegen sind“, so Falstaff-Herausgeber Wolfgang M. Rosam.

Wolfgang ROSAM, Hubert WALLNER, Falstaff Restaurant Guide Präsentation 2023, Wiener Rathaus, Wien, 27.3.2023 © Andreas Tischler
Und das sagen die Bundesland-Sieger

100-Punkte-Sieger, 3-Sterne-Koch, Wien-Sieger und Träger des Publikumspreises Juan Amador von seinem „Amador“: „Ich stehe jeden Tag in der Küche. Es ist wichtig, dass ich da bin. Wenn ich nicht da bin, sperren wir zu. Internationale Auszeichnungen sind schön. Nationale Auszeichnungen sind die Champions League.“

100-Punkte-Sieger und Wien-Sieger Birgit und Heinz Reitbauer vom „Steirereck“: „Die Antriebsfeder für alles, was wir gut und gerne tun, ist die Freude. Diese Freude vermitteln wir unserem Team und unseren Gästen. Die Freude ist die große Konstante in unserer Arbeit!“

Lukas Nagl vom „Bootshaus“ in Oberösterreich: „Ich darf nicht nur selbst das wunderschöne Buch ‚Der Fischer und der Koch‘ präsentieren, sondern stehe jetzt auch im Falstaff Restaurant- & Gasthausguide. Wir wollen Leistung bringen im ‚Bootshaus‘ und haben große Freude daran“.

Martin Klein und Matthias Berger vom „Ikarus“ im Salzburger Hangar 7: „Wir feiern unser 20-jähriges Jubiläum und geben wie gewohnt Gas. Unser Erfolg fußt auf einer engen Freundschaft, die unsere Qualität ausmacht.“

Karl und Toni Obauer vom Salzburger „Restaurant & Hotel Obauer“: „Wir arbeiten das ganze Jahr, um auf der Falstaff-Bühne zu stehen. In der Küche sind wir Sturschädel, die wissen, was sie wollen. Unsere Zukunft kann nur an der Tradition festhalten. Wir entwickeln uns entlang einer modernen Tradition mit einem tollen, jungen Team. Wir möchten den jungen Leuten einen Sinn und Freude an der Arbeit geben.“

Falstaff Restaurant Guide Präsentation 2023, Wiener Rathaus, Wien, 27.3.2023 © Andreas Tischler

Benjamin Parth vom „Stüva“ in Ischgl (Tirol): „Wir sind laufend an der Weiterentwicklung. Wir sind stolz auf unser junges und dynamisches Team. In der Küche haben wir ein familiäres Verhältnis – damit funktioniert es täglich gut; und auch in Zukunft.“

Joschi Walch vom „Rote Wand Chef’s Table“ in Vorarlberg: „Unsere Mitarbeitersituation ist international, aber sehr gut geworden, seit wir im Betrieb nur mehr englisch sprechen. Wir sind stolz auf 60 Prozent Frauen in der Küche. Wir alle sprechen von Europa und haben einen gemeinsamen Arbeitsmarkt: Den nützen wir und freuen uns über viele griechische Kolleginnen und Kollegen im Team.“

Hubert Wallner vom Kärntner „Gourmet Restaurant Hubert Wallner“: „Wir eröffnen unser Hotel mit 45 neuen Zimmern. 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starten in unserem jungen Team in die neue Saison.“

Gerhard Fuchs von der Steirischen „Weinbank“ in Ehrenhausen: „Die Weine der Südsteiermark sind die Besten, die es gibt. Die muss man herzeigen und vor allem trinken!“

Thomas Dorfer vom Niederösterreichischen „Landhaus Bacher“: „Seit 20 Jahren darf ich im ‚Landhaus Bacher‘ für die Beständigkeit verantwortlich zeichnen. Meine Schwiegermutter wurde vor 40 Jahren erstmals zur ‚Köchin des Jahres‘ ausgezeichnet. Wir sind in Feststimmung.“

Barbara Eselböck vom Burgenländischen „Taubenkobel“: „Die Anerkennung für den Einsatz, den wir täglich leisten, macht sehr zufrieden, glücklich und demütig.“