Am 2. Juli verwandelt sich die Ottakringer Brauerei in Wiens kreativstes Spielfeld: Beim „Mini Band Fußball Cup Kickerl gegen Gewalt“ treten Musiker:innen, Kabarettist:innen und Künstler:innen als lebende Spielfiguren in einem überdimensionalen Riesenwuzzler gegeneinander an. Mit dabei sind bekannte Namen wie Marco Pogo (Turbobier), Roman Gregory (Alkbottle), Billie Steirisch, Chip & Dale und Leo Aberer, die sich für den guten Zweck in die Schubstangen einreihen. Das Prinzip ist einfach: Wie beim klassischen Tischfußball können sich die Spieler:innen nur seitwärts bewegen – allerdings in Lebensgröße und vor Publikum. Diese besondere Mischung aus Sport, Humor und Solidarität hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Unterstützer:innen begeistert.
Der Band Fußball Cup musste heuer aufgrund von Bauarbeiten beim SV Donau pausieren, doch das Engagement für Gewaltprävention bleibt ungebrochen. Initiatorin Irena Blagojevic und Roman Gregory laden ab 17:30 Uhr zum großen Benefiz-Abend ein. Der gesamte Reinerlös aus dem Bierverkauf wird direkt an die Wiener Frauenhäuser und White Ribbon Österreich gespendet. Ziel ist es, Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind, finanziell zu unterstützen und gleichzeitig Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen. „Mit dem Riesenwuzzler und dem legendären Bierkistlsingen feiern wir Teamgeist, Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung“, so Irena Blagojevic.

Roman Gregory betont: „Beim BFC geht’s immer um mehr als Tore und Töne – wir zeigen, dass man mit einem Kickerl, einer Gitarre und einer vollen Bierkiste gemeinsam viel bewegen kann. Und wenn am Ende ein bisschen Hoffnung und Hilfe übrigbleibt, dann haben wir schon gewonnen.“ Auch Romeo Bissuti von White Ribbon Österreich unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Aktionen, um ein klares Signal gegen Gewalt zu setzen.
Neben dem sportlichen Teil sorgt ab 18 Uhr das legendäre Bierkistlsingen für Stimmung: Hier darf das Publikum gemeinsam mit den Künstler:innen singen und feiern. Ein DJ-Set ab 22 Uhr rundet den Abend musikalisch ab. Eintritt ist frei – alle Besucher:innen sind eingeladen, mit ihrer Spende oder dem Kauf von Bier direkt zu helfen.
Ein Abend voller Musik, Humor, Solidarität und Teamgeist – mit der klaren Botschaft: Gewalt darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.