Tags Posts tagged with "Ottakringer Brauerei"

Ottakringer Brauerei

Foto von Gotta Be Worth It: https://www.pexels.com/de-de/foto/wahrzeichen-osterreich-monument-fassade-18191229/

Von 18. bis 21. September 2025 verwandelt sich der Wiener Rathausplatz in ein Zentrum kulinarischer Lebensfreude. Unter dem Motto „Von Wien – für Wien“ lädt das #wienliebe Festival dazu ein, Genuss, Geselligkeit und Gastfreundschaft mitten im Herzen der Stadt zu erleben.

Wien schmeckt nach Vielfalt

Sechs renommierte Gastronomen bringen die kulinarische Bandbreite Wiens auf den Platz: Bitzinger, Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker, Leberkas-Pepi, Plachutta, Schweizerhaus und Zum Schwarzen Kameel präsentieren Spezialitäten, die Wiener Lebensfreude in all ihren Facetten widerspiegeln – von bodenständigen Schmankerln bis zu süßen Verführungen.

Ein Fest der Vielfalt

„Das #wienliebe Festival ist eine Einladung, unsere Stadt zu feiern und sie in ihrer ganzen Bandbreite zu genießen. Vier Tage lang verwandeln wir den Rathausplatz in ein lebendiges Symbol für Wiener Vielfalt und Zusammenhalt. Ob Kulinarik, Kultur oder Geselligkeit – hier erleben wir, was Wien ausmacht: die besondere Mischung aus Tradition und Innovation, aus gemütlichem Beisammensein und weltoffener Lebendigkeit“, betont Bürgermeister Michael Ludwig.

Klassiker neu serviert

Das Schweizerhaus bringt sein unverwechselbares Prater-Flair mit knuspriger Stelze und frisch gezapftem Budweiser-Bier direkt ins Herz der Stadt. Senior-Chef Karl Jan Kolarik: „Wer bei uns einkehrt, spürt sofort dieses besondere Gefühl von Zusammenhalt, Wiener Gemütlichkeit und einer Spur Nostalgie. Dieses Erlebnis nun am Rathausplatz teilen zu dürfen, ist uns eine Herzensangelegenheit.“

Auch das Schwarze Kameel ist dabei und verwöhnt Gäste mit edlem Beinschinken und urbaner Barkultur. „Wir bringen für ein paar Tage unser Traditionshaus auf den Rathausplatz und lassen jene besondere Stimmung aufleben, die seit Jahrhunderten für uns steht: Wiener Charme, Urbanität und ein Hauch von Schmäh“, erklärt Eigentümer Peter Friese.

Wiener Küche zum Verkosten

Plachutta setzt kulinarische Akzente mit Klassikern wie Tafelspitz und Wiener Schnitzel vom Kalb, ergänzt um passende Wein- und Bierbegleitungen. Gerstner K. u. K. Hofzuckerbäcker sorgt mit live zubereitetem Apfelstrudel, Petit Fours, hausgemachtem Eis und Kaffeespezialitäten für süße Momente – die Strudelshow macht traditionelles Konditorhandwerk hautnah erlebbar.

Wiener Imbisskultur und neue Facetten

Bitzinger bringt Käsekrainer, Bratwurst und Hotdogs – Würstelstandkultur pur. Neu im Festivalreigen ist Leberkas-Pepi, der mit ofenwarmem Leberkäse in unterschiedlichen Varianten für bodenständigen Genuss sorgt.

Heurigenflair und Wiener Brautradition

Der Wiener Heurige bringt kalte Schmankerln, Wiener Weine und prickelnde Obstsäfte auf den Platz, während die Ottakringer Brauerei mit frisch gezapften Bierspezialitäten aus Wien – von klassisch bis innovativ – das Angebot abrundet.

Weitere Informationen: wien.gv.at/spezial/wienliebe

Roman Gregory © Roland Rudolph

Am 2. Juli verwandelt sich die Ottakringer Brauerei in Wiens kreativstes Spielfeld: Beim „Mini Band Fußball Cup Kickerl gegen Gewalt“ treten Musiker:innen, Kabarettist:innen und Künstler:innen als lebende Spielfiguren in einem überdimensionalen Riesenwuzzler gegeneinander an. Mit dabei sind bekannte Namen wie Marco Pogo (Turbobier), Roman Gregory (Alkbottle), Billie Steirisch, Chip & Dale und Leo Aberer, die sich für den guten Zweck in die Schubstangen einreihen. Das Prinzip ist einfach: Wie beim klassischen Tischfußball können sich die Spieler:innen nur seitwärts bewegen – allerdings in Lebensgröße und vor Publikum. Diese besondere Mischung aus Sport, Humor und Solidarität hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Unterstützer:innen begeistert.

Der Band Fußball Cup musste heuer aufgrund von Bauarbeiten beim SV Donau pausieren, doch das Engagement für Gewaltprävention bleibt ungebrochen. Initiatorin Irena Blagojevic und Roman Gregory laden ab 17:30 Uhr zum großen Benefiz-Abend ein. Der gesamte Reinerlös aus dem Bierverkauf wird direkt an die Wiener Frauenhäuser und White Ribbon Österreich gespendet. Ziel ist es, Frauen und Kinder, die von Gewalt betroffen sind, finanziell zu unterstützen und gleichzeitig Aufmerksamkeit für das Thema zu schaffen. „Mit dem Riesenwuzzler und dem legendären Bierkistlsingen feiern wir Teamgeist, Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung“, so Irena Blagojevic.

Irena Blagojevic, Roman Gregory © Roland Rudolph

Roman Gregory betont: „Beim BFC geht’s immer um mehr als Tore und Töne – wir zeigen, dass man mit einem Kickerl, einer Gitarre und einer vollen Bierkiste gemeinsam viel bewegen kann. Und wenn am Ende ein bisschen Hoffnung und Hilfe übrigbleibt, dann haben wir schon gewonnen.“ Auch Romeo Bissuti von White Ribbon Österreich unterstreicht die Bedeutung gemeinsamer Aktionen, um ein klares Signal gegen Gewalt zu setzen.

Neben dem sportlichen Teil sorgt ab 18 Uhr das legendäre Bierkistlsingen für Stimmung: Hier darf das Publikum gemeinsam mit den Künstler:innen singen und feiern. Ein DJ-Set ab 22 Uhr rundet den Abend musikalisch ab. Eintritt ist frei – alle Besucher:innen sind eingeladen, mit ihrer Spende oder dem Kauf von Bier direkt zu helfen.

Ein Abend voller Musik, Humor, Solidarität und Teamgeist – mit der klaren Botschaft: Gewalt darf in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.