Wien als Hotspot für die International Emmy® Awards

Wien als Hotspot für die International Emmy® Awards

© leisure communications/Mila Zytka

Rund um den Globus kommen derzeit führende Expertinnen und Experten der Fernsehbranche zusammen, um bei den Semifinal-Jurierungen die Einreichungen für die diesjährigen International Emmy® Awards zu bewerten. Die Preisverleihung findet am 24. November 2025 bereits zum 53. Mal in New York City statt. Auf Initiative von IMZ International Music + Media Centre und ORF-Enterprise ist Wien bereits zum 15. Mal Austragungsort einer Semifinal-Jurierung. Damit reiht sich die Bundeshauptstadt in eine Liste internationaler Metropolen wie Abu Dhabi, Miami, Peking oder São Paulo ein.

Kunst, Kultur und internationale Sichtbarkeit

Die Semifinal-Jurierung macht Wien zum Anziehungspunkt für Fernsehexpertinnen und -experten aus ganz Europa. 25 hochrangige Jurorinnen und Juroren aus zehn Ländern reisten an, um Produktionen in den Kategorien „Arts Programming“ und „Best Performance by an Actress“ zu bewerten.

„Ein frisch renoviertes und traditionsreiches Opernhaus ist der perfekte Ort, um in die Zukunft der Unterhaltung im Fernsehen zu blicken und Unterhaltungskultur zu feiern“, sagte Barbara Palier (Theater an der Wien) stellvertretend für Vereinigte-Bühnen-Wien-Geschäftsführer Franz Patay.

© leisure communications/Mila Zytka

Österreich als Medienstandort

Auch ORF-Enterprise-CEO Oliver Böhm betonte die Bedeutung der Veranstaltung: „Die Semifinal-Jurierung der International Emmy® Awards verbindet Wien mit der Fernsehwelt. Diese hochkarätige Vernetzung öffnet neue Türen für die heimische Produktions- und Fernsehlandschaft und schafft damit Mehrwert für den österreichischen Medienstandort.“

Armin Luttenberger, Head of Content Sales International der ORF-Enterprise, hob die gute internationale Reputation hervor: „Österreich genießt unter anderem durch die vielfach prämierten ORF-‚Universum‘-Dokumentationen und beliebte fiktionale ORF-Originals eine ausgezeichnete Reputation. Bewährte Fördermodelle und die neu eröffneten Filmproduktionshallen im Hafen Wien bieten zusätzlichen Mehrwert für Filmschaffende aus aller Welt.“

Kunst und Kultur als Medienpfeiler

„Den größten Fernsehpreis der Welt seit 15 Jahren in enger Zusammenarbeit mit der International Academy of Television Arts and Sciences nach Wien zu holen, ist ein Impulsgeber für den Standort“, erklärte Max Beckham-Ortner, Generalsekretär des IMZ International Music + Media Centre. „In Zeiten des Wandels ist es elementar, die Sichtbarkeit und Relevanz von Kunst- und Kulturprogrammen zu stärken.“

© leisure communications/Mila Zytka

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA stärkt Vernetzung

Erstmals wird die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA zum Eröffnungscocktail vor den International Emmy® Awards laden. Ziel ist es, Österreichs Kreativwirtschaft in den USA stärker zu positionieren.

„Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA bringt Österreich ins Rampenlicht der globalen Fernsehbranche. Im Mittelpunkt steht die Sichtbarkeit und internationale Positionierung der österreichischen Kreativwirtschaft“, kündigte Reanne Leuning an.

Netzwerken im Theater an der Wien

Nach dem Jurytag im Radisson Blu Das Triest lud man zum Empfang ins Theater an der Wien, begleitet von einem Streichquartett des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. Unter den Gästen waren zahlreiche Persönlichkeiten aus Medien, Kultur und Wirtschaft, darunter Heinrich Ambrosch, Felix Breisach, Davide Dato, Saman Giraud, Martin Kofler, Zoltan Nágy, Bea Robein, Daniel Serafin und viele weitere Vertreterinnen und Vertreter der Branche.

© leisure communications/Mila Zytka