Autoren Posts by Gabriella

Gabriella

2714 POSTS 0 KOMMENTARE

© Held Hotel & Spa

Nur zwei Kilometer vom Hotel entfernt befindet sich der Golfplatz Zillertal. Die Lage des 18-Loch-Meisterschaftsplatzes auf 550 Meter Seehöhe und die klimatischen Bedingungen ermöglichen eine sonnige Spielzeit schon im März. Das Golferlebnis bleibt unvergessen: Eingebettet in die prachtvolle Natur des Zillertals, verwöhnt der Golfplatz mit magischen Weitblicken auf das grandiose Alpenpanorama und verführt so vor und nach jedem Schlag zum Innehalten und Seele baumeln lassen. Der Championship Course reiht sich unter die besten Leading Courses of Austria. Mit einer großzügig angelegten Übungsanlage mit überdachten Abschlägen, einem Kurzspielareal, einer Chipping und Putting Area sowie der PGA Golfschule finden Golfspieler beste Voraussetzungen.

© Held Hotel & Spa

Das Sport- und Wellnesshotel HELD ist die perfekte Unterkunft für den Golfurlaub. Von der Reservierung der gewünschten Abschlagzeiten und einer bequemen Abrechnung über die Zimmerrechnung, bis hin zu 20 Prozent Greenfee Ermäßigung am Golfplatz Zillertal und 10 Prozent Ermäßigung am Golfplatz Achensee, zur Rundenverpflegung mit Getränken, Obst und Müsliriegeln und einem verschließbaren Caddy-Raum mit Lademöglichkeit für den Elektro-Trolley genießen Golfspieler viele Vorteile. Für Golfgruppen stellt das Hotel gerne individuelle Programme zusammen. Wer die Abwechslung sucht, der erreicht in nur 20 Minuten auch den Golfclub Achensee, am Fuße des Karwendels und am größten See Tirols gelegen.

Nach dem Spiel lassen sich Golfer in dem traumhaften Garten des HELD und der Wellnesswelt nieder. Abkühlung im Bioschwimmteich, ein Bad im wohlig warmen Outdoorpool, im Day Bed versinken. 3.000 m2 ist die sommerliche Outdoor-Oase groß und bietet jede Menge Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen. Bei einer Massage locker werden, bei Zirbenduft im Ruheraum den Bergblick genießen, saunieren, sich wohltuende Treatments gönnen. Spa-Genuss spielt im HELD eine große Rolle.

© Held Hotel & Spa

Sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, das ist Golfgenuss mit allen Sinnen. Am liebsten veredeln die UrlaubsHELDen heimische Produkte. Die Eier kommen vom Gartnerhof in Uderns. Von der Sennerei Fügen wird das Hotel Held mit bester Heumilch von den Almen und Bergbauernhöfen des Zillertals versorgt. Familie Wurm bringt den selbstgemachten Zillertaler Honig. Morgens genießen die Gäste des Hauses frisches Brot der Dorfbäckerei und bereiten sich mit Obst und Gemüse aus der Region an der Saftbar einen leckeren Smoothie zu. Der Schinken ist herrlich saftig. Die Marmeladen und Aufstriche sind liebevoll hausgemacht. Als Anerkennung dafür, dass das Sport- und Wellnesshotel Held vorwiegend gesunde heimische Produkte verwendet, ist es von Agrarmarketing mit der Prämierung „Bewusst Tirol“ ausgezeichnet. Am Weinkeller des Hotels kommen Weingenießer nicht vorbei. Es ist eine wahre Freude, mit welcher Sorgfalt dort ein großes Repertoire von vorwiegend österreichischen Spitzenweinen angelegt wurde.

Sport & Wellnesshotel Held**** Superior
Kleinbodenerstraße 6
6263 Fügen/Zillertal
Tel.: 0043 (0)5288 62386
info@held.at
http://www.held.at

© tertius_hotel_betriebs_gmbh_hotel_kaiserhof_kitzbuehel

Das Hotel KAISERHOF Kitzbühel sagt „Küss die Hand“ in der Gamsstadt. Direkt an der „Streif“, dort wo jedes Jahr die packenden Hahnenkammrennen stattfinden, sind stilvoller Genuss und klassische Werte zu Hause. Seit Generationen wird das charmante Hotel familiär geführt. Mit viel Hingabe verknüpft die Eigentümerfamilie ein behagliches Zuhause mit exquisitem Service und exklusiven Details. Die Ausstattung ist hochwertig, das Spa einladend und wohltuend, das À-la-carteRestaurant im KAISERHOF ein Platz der kulinarischen Verführungen.

© tertius_hotel_betriebs_gmbh_hotel_kaiserhof_kitzbuehel

Dass Kitzbühel ein Sehnsuchtsort ist, in dem sich mondäner Lifestyle und eine faszinierende Berglandschaft verbinden, das ist ein offenes Geheimnis. Vom Hotel aus bummeln Gäste in kürzester Zeit in die belebte Innenstadt mit all ihren Shopping-Möglichkeiten, Restaurants und Cafés. Das Kitzbüheler Nightlife ist legendär. Oder sie entdecken Naturjuwele und Kraftplätze im Grünen. Imposante Naturschauspiele zeigen die ganze Pracht der Region. Wandern, Bergsteigen, Biken und Golfen stecken voll Sommergenüssen. Zwischen dem Kitzbüheler Horn und dem berühmten Hahnenkamm liegt ein Wanderparadies, das sogar mit dem Europäischen Wandergütesiegelausgezeichnet wurde. Hike in – Hike out und Bike in – Bike out zeichnen den KAISERHOF aus. Viele Touren starten direkt beim Hotel, die Talstation der Bergbahn ist ebenso nur einen Steinwurf entfernt. An der Bike-Station beim KAISERHOF können Bikes geliehen werden. Auch an die kleinen Radfahrer ist gedacht, damit Familien perfekt ausgerüstet in die Natur aufbrechen können. Die Golfer schöpfen aus dem Vollen: Vier Golfplätze gibt es in Kitzbühel, 19 in der näheren Umgebung.

© tertius_hotel_betriebs_gmbh_hotel_kaiserhof_kitzbuehel

Im KAISERHOF überwiegt das Wohlgefühl. Die schöne Wellness- und Saunalandschaft schafft jene feinen Töne, die Geist und Körper in Einklang bringen. Im Panorama-Indoor-Pool schweift der Blick in den Himmel. Die Sauna bietet unterschiedlich temperierte Räume und einen wohligen Ruheraum mit einer magischen Salzsteinwand und anregend schaukelnden Wasserbetten. Das Massage- und Beautyteam zelebriert die Entspannung.

Wenn der Küchenchef in Aktion tritt, dann sind die Feinschmecker zur Stelle. Das Frühstücksbuffet verdient das Prädikat „kaiserlich“. Die KAISERHOF -Köche sind Meister der großen Tradition der österreichischen Küche. International interpretiert, voll Genuss, kommen Klassiker auf den Tisch wie die Tafelspitzbouillon mit Frittaten und Gemüse oder ein klassisches Wiener Schnitzel mit Petersilienerdäpfel, ein Steak vom Pinzgauer Naturbeef und vieles mehr. Gerichte mit hochwertigen Produkten aus der Region sind das kulinarische Erfolgsrezept. Dem KAISERHOF eilt der beste Ruf voraus. Das À-la-carteRestaurant im Haus erfreut sich großer Beliebtheit bei den Kitzbühelern und internationalen Gästen.

 

Das Haus wurde um die vorige Jahrhundertwende gebaut und war zuerst eine private Villa. Heute verbindet das Hotel KAISERHOF den Charme und die Tradition von Alt-Österreichmit viel Komfort und den Highlights des international renommierten Kitzbühel.

Hotel KAISERHOF Kitzbühel
Hahnenkammstraße 5
6370 Kitzbühel

VECTRA-XT-Simualtion2@Canfield

Welche Größe der Brustimplantate zu einer Frau passt hängt von vielen Faktoren ab. Mit der 3D-Simulation sieht man das Ergebnis realitätsnahe bereits vor der OP.

Entscheidend für den Weg zum Traumbusen ist die Analyse durch einen Spezialisten. Doch das vermittelt noch kein Gefühl, wie der neue Busen am eigenen Körper wirken wird. Mit der innovativen 3D-Simulation von VECTRA XT können Frauen ihren neuen Busen in Varianten bereits vor der OP testen. Mit dem enormen Vorteil, dass man sich mit Entscheidungssicherheit und Vorfreude auf den neuen Traumbusen einstellen kann.

Dozent-Dr.-Johannes-Matiasek © Johannes-Matiasek

Dozent Dr. Johannes Matiasek, Facharzt für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie in Wien und Schladming ist Experte für Brust-OPs. Bei ihm haben wir nachgefragt, wie sich der Wunsch vom Traumbusen am besten realisieren lässt.

„Jede Patientin kann mit der 3D-Simulationstechnik von VECTRA XT ihren Traumbusen in unterschiedlichen Varianten bereits vor der OP testen“, so Dozent Dr. Johannes Matiasek.

Mehr Information:

Dozent Dr. Johannes Matiasek

www.drmatiasek.at

 

© MoleQlar PR

„Autophagie”. Diesen Begriff sollten Sie sich merken. Maßgeblich wurde dieser Begriff im Jahr 2016 von dem japanischen Zellbiologen Yoshinori Ohsumi geprägt, der für seine Errungenschaften rund um das erweiterte Verständnis der Autophagie mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Es beschreibt die Fähigkeit des menschlichen Körpers, überflüssige und beschädigte Zellbestandteile abzubauen. Dadurch werden unsere Zellen jung gehalten. Autophagie beschreibt also eine Art Recyclingsystem.

Autophagie – wie sie funktioniert:

Sobald Zellen sterben, senden sie verschiedene Signale, um das Recycling zu starten. Zunächst gibt es die Signale, durch welche die sterbenden Zellen von Phagozyten (Fresszellen) gefunden werden. Diese geben die Richtung vor, in welche sich die Fresszellen durch die Blutbahn und das Gewebebewegen müssen, um die sterbenden Zellen zu finden. Sie erkennen die sterbenden Zellen anschließend durch Marker, die an der Zelloberfläche präsentiert werden. Die Marker aktivieren die Phagozytose – also die Aufnahme der toten Zellbestandteile in die Fresszellen.

Recycling und Erneuerung ist maßgeblich für unsere Gesundheit

© MoleQlar PR

Dieses körpereigene Recyclingsystem ist maßgeblich für unsere Gesundheit sowie unser Immunsystem und hat weitreichenden Einfluss auf die Art und Weise, wie wir altern. Aus gutem Grund zählt Recycling und Erneuerung in unserem Körper zu einem der acht „Hallmarks of Health” also Kennzeichen der Gesundheit. metacells, der Onlineshop für Longevity und Healthy Aging Nahrungsergänzungsmittel hat es sich zur Aufgabe gemacht, komplexe Vorgänge in unserem Körper im eigenen Magazin verständlich zu erklären – und eben diese Information mit innovativen Produkten, smarten Supplements und fundierter Beratung durch medizinisches Fachpersonal zu flankieren. Die Mission: Den metacells-Kunden ein ganzheitlich gesundes Leben zu ermöglichen. Ganz im Sinne des Longevity-Ansatzes, der simpel und wirkungsvoll besagt: Wir Menschen können aktiv mitgestalten, wie wir altern – und wie rasch.

Strategien, um das Recyclingsystem zu aktivieren

Denn: Wir können das Recyclingsystem unseres Körpers am Laufen halten und aktivieren. Und zwar mit verschiedenen Strategien und Lebensweisen. Die Keto-Diät ist beispielsweise eine Option, ebenso wie Kalorienrestriktion oder (Intervall-)Fasten. Die regulierte Aufnahme von Nährstoffen hat zahlreiche positive Effekte – unter anderem das Aktivieren unseres zellulären Aufräumprogramms. Wenn die Nahrung eben ausbleibt, greift die Zelle auf ihre „Altlasten” zurück und recycelt diese. Nachhaltigkeit auf zellulärer Ebene.

Spermidin-Supplement zum Ankurbeln der Autophagie

Um die Autophagie anzukurbeln, gibt es aber auch noch eine weitere smarte Möglichkeit – nämlich die Einnahme von Spermidin. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Longevity-Mikronährstoff, der in fast allen Lebewesen und Körperzellen zu finden ist und selbst in pflanzlichen Lebensmitteln wie Pilzen, Soja, Weizenkeime oder Erbsen vorkommt. Der Mikronährstoff, so die wissenschaftliche Theorie, suggeriert unserem Körper den Fastenzustand. Ohne echten Nahrungsverzicht kann man sich so mit Hilfe des Mikronährstoffen die Vorteile des Fastens und damit eine gesteigerte Autophagie zu Nutze machen. Vereinfacht gesagt: Spermidin aktiviert die Autophagie und kann so zu einem gesunden und fitten Alterungsprozess beitragen.

Da es nicht immer möglich ist, ausreichend Spermidin über die Nahrung aufzunehmen, bietet MoleQlar Spermidin als Supplement zur Ergänzung des Speiseplans an. Die veganen und glutenfreien Kapseln basieren ausschließlich auf Sojabohnenextrakt und Chlorella-Algenpulver und enthalten die Tagesdosis von 3mg (2 Kapseln – 60 Kapseln 39,90 Euro). metacells.com bietet im Onlineshop weitere Spermidin Produkte z.B. spermidineLIFE® Memory+ an, eine einzigartige Kombination aus natürlichem Weizenkeimextrakt mit hohem Spermidingehalt, Brahmi-Pulver, Safran-Extrakt sowie wichtigen Mikronährstoffen. Das bedeutet: Mit 2-4 Kapseln wird der Körper schnell und problemlos mit ausgewählten Substanzen, die für die Zellerneuerung und Kognition von Bedeutung sind versorgt. Die Dosierung und Zusammensetzung der Inhaltsstoffe sind optimal abgestimmt. Die Notwendigkeit, unterschiedliche Produkte einzunehmen, entfällt. Monatspackung 75,- Euro

So läuft unser körpereigenes Recyclingsystem auch weiterhin auf Hochtouren und wir können entspannt und gesund altern.

© Unsplash

Egal ob am Meer, See, in den heimischen Bergen oder im Alltag – der richtige Sonnenschutz ist das A und O für unbeschwertes Sonnenbaden. Wer dabei einen frischen Teint auf Basis eines sicheren und unverfälschten Hautschutzes zu schätzen weiß, greift guten Gewissens zu natürlichen Produkten. Die neue Sonnencreme von bioemsan mit erhöhtem Lichtschutzfaktor 30 ist ideal für hochempfindliche Personen mit sensibler Haut. Wertvolle Inhaltsstoffe aus der Natur sorgen für eine schöne, gesunde Bräune, die länger hält. Erhältlich ist die Neuheit ab 15. Mai online und in ausgewählten Stores.

© Multikraft

Das ausgeprägte Bewusstsein für Nachhaltigkeit und der Wunsch nach natürlichen und trotzdem zuverlässig wirkenden stärkeren Sonnenschutzprodukten hat bioemsan zu einer neuen Sonnencreme inspiriert. Ab Mai gibt es die bioemsan Sonnencreme von Multikraft auch mit erhöhtem Lichtschutzfaktor 30. Sie unterstützt die natürliche Schutzbarriere der Haut mit effektiven Mikroorganismen sowie einem mineralischen und pflanzlichen Lichtschutz – ganz ohne Nanotechnologie. Die positiven Wirkstoffe helfen gegen die schädliche UVA- und UVB-Strahlenbelastung, die auch in unseren Breitengraden von Jahr zu Jahr immer stärker wird.

Mit gutem Gewissen sonnenbaden

Im Gegensatz zu herkömmlichen Produkten mit chemischen UV-Filtern wirkt die Biokosmetik-Sonnencreme bereits direkt nach dem Auftragen. Sie zieht schnell, leichtverteilbar ohne weißen Film ein und verhindert Austrocknung. Durch die angenehm frisch duftende Kombination aus wertvollen pflanzlichen Ölen wie Himbeersamenöl, Kokosöl, Sanddornfruchtfleisch und -kernöl sowie Sheabutter, Vitamin E und C ist die Haut mit den Heilkräften der Natur gepflegt und nachhaltig hydriert.

Frei von gefährlichen Stoffen, schont biomesan zu guter Letzt nicht nur das größte Sinnesorgan des Körpers, sondern auch die Wasserorganismen. Es wird komplett auf Inhaltsstoffe, wie Titanoxid, Zinkoxid oder Nanotechnologie verzichtet. Damit der wirksame Schutz durchgängig bestehen bleibt, ist jedoch auf regelmäßiges nachcremen zu achten. So lässt sich der Sommer mit bioemsan rundum sicher und verantwortungsvoll genießen.

© BABOR

Verwöhnmomente für die Haut: Die Body Lotions – in limitierter Edition – der BABOR SPA Linien SHAPING und ENERGIZING begeistern mit sanften Texturen, hochwirksamen Formeln und Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs. Durch stilvolle und dezente Farbakzente bringen die Designs der Lotions elegante Akzente für das Home Spa und kennzeichnen in den zarten Farbhighlights der jeweiligen Serie das spezielle Hautbedürfnis. Frei von Mikroplastik, Silikonen und PEGs sorgen die Limited Editions für Achtsamkeit gegenüber der Umwelt und bringen in Maxi-Size pure Verwöhnung für die Haut!

Die samtweiche BABOR SPA SHAPING Körperlotion verbessert, dank des hochwirksamen Wirkstoffs Glaucin im gelben Mohn, die Hautfestigkeit und Spannkraft der Haut. Die Kombination aus dem Wirkstoff der französischen Baumwolldistel und Stammzellenextrakten aus der Elsbeere unterstützt die natürliche Regeneration der Hautbarriere, verleiht ihr Ausstrahlungskraft und glättet die Silhouette. Die sinnliche Duftkomposition aus Orange, Mimose, Sandelholz und Moschus sorgt für perfekte SPA-Momente zuhause.

Die Körperlotion der BABOR SPA ENERGIZING Linie verleiht der Haut einen vitalisierenden Energie-Boost mit pflanzlichen Taurinen aus dem Extrakt der Rotalge. BABORs exklusiver Stammzellenextrakt der Elsbeere und der Wirkstoff der französischen Baumwolldistel stärken die Haut – die Hautoberfläche wird verbessert und intensiv mit Feuchtigkeit versorgt. Ihr fruchtiger Duft von Apfel und Zitrone in Kombination mit frischer Minze, Eukalyptus, Rosmarin und Lavendel erfrischt, die Basisnote von lieblichen Maiglöckchen gibt der Lotion das gewisse Extra.

© Bianca Kübler

Mit „Vienna Distiller“ am Michaelerplatz 1 hat sich Gastronom Philip Keller den Traum einer Schau-Destillerie erfüllt. Da passt es auch ins Bild, dass nur die feinsten Zutaten veredelt werden. „Unsere Eigenmarke MAESTOSO GIN destillieren wir aus Wacholder, Tannenwipfeln, Kronprinz Rudolf Äpfeln und 19 Geheimzutaten“, verrät Philip Keller. Gesamt 23 Zutaten, so viele wie Wien Bezirke hat. Natürlich abgefüllt in eine edle weiße Flasche. Unterstützung bekommen die beiden von Gastro-Profi & Unternehmer Johannes Paul Rittenauer (JPR Projektmanagement & Eventconsulting). „Neben dem B2B-Verkauf von MAESTOSO GIN bieten wir mit unseren Destillier-Workshops in der hauseigenen Anlage und den Gin-Verkostungen ein unvergessliches Erlebnis für Gin-Liebhaber an. Egal ob Reisegruppen, Teamevents oder Geburtstagsfeiern, mit der Gin-Tour bleiben keine Wünsche offen. Selbstverständlich kann auch das ganze Lokal inkl. Catering gemietet werden“, so Rittenauer.

© Bianca Kübler

Gin-Tour und Verkostungen

Die erwähnten Verkostungs-Touren finden von Montag bis Samstag, jeweils zwischen 16:00 und 22:00 Uhr, im Cafe der Spanischen Hofreitschule statt. Rittenauer: „Mit dieser Schau-Destillerie machen wir die Kunst der Gin-Herstellung für jedermann zugänglich und teilen unsere Leidenschaft für hochwertige exklusive Spirituosen. Die Herstellung wird Schritt für Schritt erklärt und der Brennmeister zeigt, wie man den Geschmack des Gins beeinflusst, damit sich ein individuelles Aroma entfalten kann. Es ist faszinierend, wie man mit einfachen Zutaten und dem nötigen Wissen etwas so Aromatisches herstellen kann.“

 

© Bianca Kübler

Vernissage zum Auftakt

Am 27. April zeigt der Künstler Nikolaus Dominik Cyril Merlin Fröhlich (N.D.C.M) im Rahmen einer Vernissage auch 11 Arbeiten aus seiner Wien Serie. Höhepunkt ist die Präsentation seines neuen, großformatigen Gold 3D Werks. Außerdem findet eine Gin-Verkostung statt. Journalistenvertreter sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Anmeldung unter paul@rittenauer.at.

© Bianca Kübler

Folgende Gin-Touren und Verkostungen können gebucht werden:

Gin-Tour ab 10 Personen 

Schritt für Schritt-Workshop mit einem Brennmeister, der gemeinsam mit den Gästen in der Schau-Destillerie einen Gin herstellt. Die Veranstaltung startet mit einem Willkommensgetränk, danach folgt eine Einführung in die Welt des Gin-Destillierens mit dem Brennmeister. Jeder Teilnehmer stellt seinen eigenen Gin her und kann ihn natürlich auch nach Herzenslust verkosten (Free-Flow Gin &Tonic). Zum Abschluss gibt es ein Gastgeschenk. Die Workshops finden Montag bis Samstag von 16:00 bis 22:00. Speisen könne extra dazu geordert werden. Buchbar ab 10 Personen um 55 Euro pro Person. Dauer: 2 Stunden.

Gin-Tasting-Workshops

Zunächst erhält man alle Informationen über die Geschichte und Entstehung der Spirituose Gin. Hier wird gezeigt, wie man Gin mit unterschiedlichen Zutaten verfeinern kann. Thema ist auch die Kombination mit dem richtigen Tonic. Es wird aus verschieden Destillaten und eigens angesetzten Ginsorten und passenden Fillern ausgewählt. Hier gilt das Motto „Free-Flow Gin&Tonic“. Dauer ca. 1.5 Stunden. Buchbar ab 6 Personen um 58 Euro pro Person.

Alle Infos auf: www.viennadistiller.com

© wachaufoto.at.jpg

Rund 30 Hütten verwandeln den historischen Platz „Am Hof“ in der Wiener Innenstadt für drei Tage in ein Weinviertel-Dorf. Neben kulinarischen Schmankerln, regionalen Produkten und köstlichem Wein sorgt ein buntes Bühnenprogramm mit Musik, Tanz und Frühschoppen für beste Unterhaltung. Feierlich eröffnet wird das Weinviertel-Fest am 3. Mai um 11 Uhr: Mit dem Aufziehen der Buschen heißt es dann für drei Tage „Ausg’steckt is‘!“.

(c) Buchgraber Peter | www.fotobuchgraber.at

Weinviertel-Dorf mit rund 30 Hütten präsentiert regionale Schmankerln, Weinviertler Wein und die schönsten Ausflugsziele der Region

Das Weinviertel ist nicht nur Österreichs bekannteste Weinbauregion, sondern wird oft auch als Korn- und Gemüsekammer Österreichs bezeichnet. Neben namhaften Weingütern und Winzern präsentieren beim Weinviertel-Fest zahlreiche regionale Produzenten ihre Köstlichkeiten: von erntefrischem Spargel über Bier und fruchtige Produkte bis hin zu Weinviertler Weinbergschnecken.

Über die vielfältigen Erlebnisangebote vor den Toren Wiens informieren die schönsten Weinviertler Ausflugsziele an ihren Ständen. Passende Angebote sind für Natur- und Kulturliebhaber genauso dabei wie für Weinkenner, historisch Interessierte und Familien. Für das leibliche Wohl beim Weinviertel-Fest sorgt Weinviertler Gastronomie von der Bäckerei bis zum Haubenlokal.

© wachaufoto.at.jpg

Buntes Bühnenprogramm mit Weinviertler Blasmusik, Frühschoppen und den „Wilden Kaisern“

Präsentiert vom Weinviertler Austropop-Star Clemens Reinsperger bietet ein buntes Bühnenprogramm drei Tage lang beste Unterhaltung. Gleich am Abend des Eröffnungstags (Mittwoch, 3. Mai, 19 Uhr) rockt Reinsperger selbst mit seiner Dialekt-Austropop-Band „Die Wilden Kaiser“ die Bühne. Weitere Highlights sind der Frühschoppen am Donnerstag (4. Mai, 11 Uhr) mit der Musikkapelle Großmugl, eine Weinverkostung, Tanzvorführungen und der Bieranstich. Zum Ausklang des Weinviertel-Festes lädt der Musikverein Weiden an der March zum abendlichen Dämmerschoppen (5. Mai, 17 Uhr).

Weitere Informationen und detailliertes Programm unter: www.weinviertel.at/fest

© COMMA
comma präsentiert die Mai-Kollektion mit einem Fokus auf neutrale und kräftigere Pink-Töne aller Art – von zartem Pastellrosa bis hin zu lebhaften Magenta-Tönen. Die Kollektion beinhaltet sowohl klassische als auch trendige Styles, die vielseitig kombinierbar sind und für verschiedene Anlässe geeignet sind.

© COMMA
Frühlingshafte Tops mit Lochspitze sowie Power Suits mit kurzen Hosen sind genau richtig für die wärmere Saison. Die Schnitte der It-Pieces sind so gestaltet, dass sie sich bequem und flexibel tragen lassen und somit einem stilvollen Look nichts im Weg steht.

© COMMA
Zweiteilige Sets mit Streifen- oder Zickzack-Muster geben der Kollektion einen verspielt-fröhlichen Charme. Verschiedene Materialien und Stoffe inszenieren die kühle Farbpalette der Kollektion auf unterschiedliche Weise – so beinhaltet die Mai-Kollektion von comma neben luftigen Chiffon-Blusen in zarten Rosatönen auch kraftvolle Blazer in kräftigem Magenta.

© COMMA
Die Schnitte der Kleidungsstücke sind vielseitig und reichen von fließenden Kleidern mit A-Linie bis hin zu taillierten Blazern und kurzen Hosenanzügen. Die Schnitte werden so gewählt, dass sie die weibliche Silhouette schmeichelhaft betonen.

© COMMA
Die Mai-Kollektion von comma zeigt auf beeindruckende Weise, wie man mit verschiedenen Schnitten, Stoffen und Mustern den perfekten Look für den Frühling und Sommer kreieren kann. Die Pink-Töne sorgen für eine feminine Note, während es die Kleidungsstücke jeder Trägerin erlauben, ihren individuellen Stil auszudrücken und sich während der warmen Jahreszeit rundum wohlzufühlen.

© Parklane, a Luxury Collection Resort & Spa, Limassol

Auf Zypern kündigt sich der Sommer nicht nur Dank steigender Temperaturen an, er zeigt sich vor allem im höchstwichtigen Kulturgut: dem Essen und Trinken der Sonneninsel. Restaurants unter freiem Himmel, wie das NAMMOS, das Il Teatro oder das Vithos im Parklane, a Luxury Collection Resort & Spa, Limassol öffneten bereits im April ihre Pforten. Im LPM Restaurant & Bar knallen am 24. und 25. Mai die Korken, dann feiert das exquisite Restaurant seinen einjährigen Geburtstag. Die Mittelmeerinsel Zypern zeigt sich hier, eingebettet in exquisitem Ambiente, vielseitig in ihren Aromen, Düften und kulinarischen Traditionen: ob via deftiger Wurst mit getrocknetem Koriander, Wein aus den ältesten Rebsorten der Welt oder Kult-Burrata aus den talentierten Händen der LPM-Küchenchefs.

Zypriotisches Frühstück: traditionsgemäß den Tag starten

Auf Zypern startet königlich in den Tag, wer sich der typischen Frühstückstradition hingibt. Sauerteigbrot aus dem Holzofen, Spiegelei mit Oregano und grüne Oliven mit Koriander landen ebenso auf dem Teller der ersten Speise des Tages wie gepökelte Schweinelende, zypriotischer Honig oder ein aus Halloumi-Molke gewonnener Weißkäse. Dazu serviert wird traditioneller zypriotischer Kaffee aus einer sogenannten Briki, jene kupferne Kaffeekanne, in der das Heißgetränk zubereitet wird. Wer auch noch nach dem Frühstück der zypriotischen Kaffeekultur frönen möchte, der besucht die auf Zypern „Kafenes“ genannten einfachen Kaffee-Bars oder auch  moderne Kaffeehäuser wie das Stretto Café in Limassol.

© Parklane, a Luxury Collection Resort & Spa, Limassol

Von Limassol nach Pitsilia: die Weinroute im Troodos-Gebirge

Die Erkenntnisse archäologischer Arbeit vor Ort lassen annehmen, dass hier bereits seit 5.000 Jahren Wein angebaut wird. Die Insel gilt als Wiege der Weinproduktion im Mittelmeerraum, aus dem Ort Kolossi nahe Limassol kommt der älteste Markenwein der Welt. Der Dessertwein Commandaria wird nur hier an den südlichen Ausläufern des Troodos-Gebirges angebaut. In unmittelbarer Nähe des Parklane Resort & Spa führt eine von sieben Weinstraßen auf ganz Zypern in die Bergregion Pitsilia. Pelendri, Kyperounta und Agros liegen auf ebenjener Route. Insgesamt 32 Dörfer umfasst das Weinanbaugebiet mit der kontrollierten Herkunftsbezeichnung Pitsilia. Unweit davon befindet sich auch einer der höchsten Weinberge Europas – in den vergangenen Jahren vielfach als Top-Weingut ausgezeichnet: die Lambouri Winery in Platres.

Loukanika, Koupepia und Halloumi: Meze auf Zypern

Siga-Siga – immer schön langsam – lautet das Motto, wenn sich der Tisch mit unzähligen Köstlichkeiten füllt: Dann ist Meze-Zeit auf Zypern – das bedeutet, viele verschiedene kleine Speisen werden gemeinsam bestellt und geteilt. Dazu gehören Loukanika, mit Koriander gewürzte und in Rotwein eingelegte geräucherte Würstchen, aber auch die mit Hackfleisch und Reis gefüllten Weinblätter namens Koupepia. Nicht fehlen darf hier keinesfalls Halloumi, der mittlerweile weit über die Grenzen des Landes berühmte Käse aus Schafsmilch. Wer diesen lieber direkt aus dem Topf versuchen möchte, der ist bei Loula’s Farm, einem Familienbetrieb im Dorf Tochni, der den Käse nach uraltem Rezept herstellt, richtig. Im Parklane Resort & Spa wählen Gäste zum Beispiel zwischen Kalamari mit grüner Chilli, Schnecken in Knoblauchbutter und Thunfisch-Carpaccio. In den Restaurants des Resorts verschmelzen zypriotisch-griechische, mediterrane, japanische und französische Einflüsse. Eine breite Auswahl innovativer Gerichte und besonderer Cocktail-Kreationen laden zu einer kulinarischen Auszeit mit Blick auf das Mittelmeer ein.

Weitere Informationen zum Resort auf parklanecyprus.com sowie auf www.marriott.de.

social MEDIA