Jede Frau sehnt sich nach einem strahlenden Teint. Ein fester, unerlässlicher Bestandteil für ein perfektes Make-up ist Rouge oder Blush. Dieses Must-Have im Kosmetiktäschchen kreiert rosige Wangen, einen frischen Teint und eine gesunde, natürliche Ausstrahlung. Mit Rouge lassen sich die Gesichtszüge modellieren und die Wangenknochen betonen. Yves Rocher bringt jetzt eine Range mit neuen, veganen Blushs auf den Markt. Für einen lang anhaltenden, strahlend-natürlichen Look.
Die neuen, veganen Blushs von Yves Rocher in 6 strahlenden Farbnuancen verschönern jeden Teint. Die hochpigmentierte, seidig-weiche und leichte Pudertextur lässt sich leicht verblenden und verschmilzt mit der Haut. Die Farbnuancen sind optimal auf die unterschiedlichen Hauttöne abgestimmt und unterstreichen diese. Die neuen Blushs verleihen der Haut einen lang anhaltenden, strahlend-natürlichen Look.
Erhältlich in den Farben Acajou, Bois de Rose, Camélia, Capucine, Pêche und Prune.
Bis zu 96% Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs. Vegan. Ohne Parfum.
Die erste Innovation aus der Miracle Pure Reihe vereint die Vorteile einer Pflege und Foundation – ein Make-up, das wie Hautpflege wirkt: für klinisch bewiesene gestraffte Haut* & makellosen Teint in einem.
Entwickelt mit der Expertise von Max Factor Make-up Artists, kaschiert das hautverbessernde Make-up Unregelmäßigkeiten und Rötungen im Handumdrehen und sorgt dank der mittleren Deckkraft für ein makelloses Finish. Kein maskenhaftes Aussehen, keine schwere Textur, sondern ein Make-up, das sofort eins wird mit der Haut. Das sich gut anfühlt, 24 Stunden lang Feuchtigkeit spendet und selbst sensibelster Haut dank der cleanen Formulierung ohne Mineralöle und Duftstoffe guttut.
Dieses Make-up geht aber noch viel weiter: Es zaubert nicht nur einen sofortigen ebenmäßigen und strahlenden Teint, sondern revitalisiert und verjüngt die Haut Tag für Tag, klinisch erwiesen*. Angereichert mit Hyaluronsäure, Vitamin C und einem einzigartigen Kollagen-Boosting-Komplex dringt die fortschrittliche Formel bis in die unteren Hautschichten ein und regt die Kollagen und Elastin Produktion an. Die Haut wird sichtbar gestraft, gewinnt klinisch erwiesen* an Elastizität & Strahlkraft. Antioxidantien tragen zudem intensiv zur Regeneration der Haut bei, schützen sie vor Umwelteinflüssen und zusammen mit LSF 30 PA+++ vor frühzeitiger Hautalterung.
Mit dem innovativen Applikator kann das Make-up optimal dosiert werden: Für die tägliche Routine genügt ein Tropfen, um den Teint innerhalb kürzester Zeit zu optimieren & die Haut Tag für Tag zu verbessern – auch für sensible Haut geeignet.
Bei comma steht der Frühling vor der Türe und der wird alles andere als langweilig. Wir feiern das Comeback der wilden 70er – frech, wild und locker. Keine andere Jahreszeit macht so viel Lust und Laune mit Schlaghosen, ausgefallenen Mustern, Farben und Schnitten zu experimentieren.
Für die richtigen Stylingpartner sorgt die Februar-Kollektion von comma. Was gibt es schöneres als verschiedene Styles zu kombinieren, wenn alles erlaubt ist. Von Nadelstreif-Power Suits, über verspielte Kleider und Blusen in schrillen Prints bin hin zu an die Hippie-Zeit erinnernde Kombinationen. Bei der Februar-Kollektion von comma ist für jeden etwas dabei, der seine wilde Seite zum Ausdruck bringen möchte.
Diese Einzelanfertigung mit der Bezeichnung Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus vereint das Expertenwissen von Vacheron Constantin im Bereich großer Komplikationen mit meisterhaftem Kunsthandwerk. Die doppelseitige Armbanduhr verfügt über 16 Komplikationen, hauptsächlich astronomische und kalendarische, die vom Kaliber 2755 GC16 mit Minutenrepetition und Tourbillon angetrieben werden.
Eine technische Meisterleistung in einem Gehäuse aus 18-karätigem 5N Gold, dessen Mitte mit einem Flachrelief versehen ist. Als Hommage an den Gott der Reben und des Weins findet diese „Bacchus“-Uhr eine weitere Inspirationsquelle in Johannes Kepler, was zu einer fesselnden Verbindung zwischen Mythologie und Astronomie führt.
Les Cabinotiers Grande Complication Bacchus stellt einmal mehr unter Beweis, dass in der Manufaktur die Tradition, Kunsthandwerk und uhrmacherisches Expertenkönnen zusammenzuführen, hochgehalten wird. Die Meistergraveure und Edelsteinfasser von Vacheron Constantin haben gemeinsam ein Meisterwerk der angewandten Kunst geschaffen, dessen 16 Komplikationen vom Manufaktur-Kaliber 2755 GC16 angetrieben werden. Diese dem römischen Gott der Reben und des Weins Bacchus gewidmete doppelseitige Kreation wird von rubinroten Trauben geschmückt, die in handgraviertes goldenes Blattwerk eingefasst sind.
Neben diesen mythologischen Bezügen ist das Uhrwerk mit Tourbillon und Minutenrepetition nahezu mit allen Astronomie- und Kalender-Komplikationen ausgestattet, die ein Zeitmesser bieten kann. Diese Verbindung zwischen der Erforschung der Sterne und der göttlichen Welt, zwischen Bacchus und Johannes Kepler, macht diesen Zeitmesser in zweifacher Hinsicht bemerkenswert.
Der Premium Trachtenhersteller Gössl aus Salzburg treibt den eingeschlagenen Expansionskurs weiter voran. Nach der kürzlichen Eröffnung eines neuen Geschäfts im Salzburgerischen Obertauern im Dezember 2021 stehen im ersten Quartal 2022 nun weitere Neueröffnungen an. Geplant sind Gössl Geschäfte in Mühldorf am Inn und Bad Reichenhall in Bayern.
Die Geschäftslokale befinden sich wie für Gössl üblich in 1A-Lagen, so Familienunternehmer und Gössl Geschäftsführer MMag. Maximilian Gössl. Mit rund 40 Gössl Markengeschäften in Österreich, Deutschland und Italien und zusätzlichen Partnern im Händlernetz präsentiert sich Gössl als bestimmende Größe am Markt. Das Gössl Gwand ist im gehobenen Trachtensegment angesiedelt und steht für höchsten Anspruch und Authentizität. Kreiert und produziert werden jährlich mehr als 70.000 Modelle für Frauen, Männer und Kinder. Accessoires wie Gürtel und Schuhe komplettieren das Sortiment.
Ein zeitgemäßes Multi-Channel-Angebot bietet Kundinnen und Kunden vielfältige Informations- und Vertriebswege, darunter zahlreiche Gössl Geschäfte, das beliebte Gwandhaus Journal und der Gössl Online Shop. Trotz pandemiebedingter Rahmenbedingungen erfreut sich das Gössl Gwand nach wie vor großer Beliebtheit.
Mit den Neueröffnungen in Mühldorf und Bad Reichenhall im ersten Quartal des Jahres 2022 setzt Gössl die bereits vor der Pandemie eingeschlagene Expansion konsequent fort. „Als Familienunternehmen planen wir in größeren Zyklen und blicken zuversichtlich in die Zukunft. Wir suchen Franchisepartner, Filialleiter sowie Mitarbeiter für verschiedenste Bereiche im Unternehmen.“ so der Familienunternehmer in dritter Generation. Es gebe noch etliche Städte ohne schönes Trachtengeschäft, aber mit genügend Trachtenfreunden, so Gössl. „Wir wollen ein Potenzial von rund 100 Standorten im gesamten deutschsprachigen Alpenraum ausschöpfen. Gössl bietet eine bestens etablierte Premium-Marke mit hohen Standards, zahlreiche Services, eine eigene Gössl Akademie zur Fortbildung und die individuelle Betreuung durch einen Coach. Ein Franchisepartner agiert selbständig und ist doch nicht allein, weil er rundum unterstützt wird.“ erklärt Maximilian Gössl das praxiserprobte Geschäftsmodell. Das kommende Jahr steht für den Premiumtrachtenhersteller nicht nur im Zeichen der ambitionierten Unternehmenserweiterung, Gössl feiert auch sein 75-jähriges Jubiläum.
Der Schütze ist ein echter Globetrotter. Er liebt ferne Länder, fremde Kulturen und wilde, unberührte Landschaften. Durch seine Abenteuerlust und Verbundenheit zur Natur entspricht im kommenden Jahr ein Aufenthalt in den Barfuß-Luxusresorts von Soneva genau seinen Vorstellungen.
Soneva ist bekannt für seine luxuriösen und nachhaltigen Resorts, umgeben von überwältigender Natur. Es kombiniert Barfuß-Luxus mit einzigartigen Erlebnissen und gilt als der Pionier für Nachhaltigkeit. Im Soneva Fushi auf den Malediven wird wahrer „Luxus“ durch Ruhe, Zeit und Raum definiert. Jeden Tag werden die Gäste ermutigt, das Slow Life zu entdecken und sich mit sich selbst und der natürlichen Welt durch seltene Erlebnisse zu verbinden, die inspirieren und begeistern. Soneva ist somit Vorreiter für verantwortungsvollen Tourismus, der einen gewissenhaften, proaktiven Ansatz für Nachhaltigkeit mit exquisitem Luxus und intuitivem, persönlichem Service verbindet.
Zum zweiten Mal in Folge unterstützt Lieferando den „Veganuary” und animiert Verbraucher:innen dazu, im Jänner eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Weltweit beteiligten sich 2021 mehr als eine halbe Million Menschen in über 200 Ländern und Regionen am Veganuary. Der Anteil veganer Bestellungen im Januar 2021 war der höchste in der Geschichte von Lieferando. Dass auch für 2022 die Zeichen für den Erfolg des Veganuary gut stehen, zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage, die Lieferando zusammen mit dem Marktforschungsinstitut Kantar umgesetzt hat. Demnach sind 51 Prozent der Österreicher und sogar 88 Prozent der Deutschen offen, zumindest teilweise auf tierische Produkte zu verzichten. Es herrschen aber auch noch zahlreiche Vorbehalte, komplett auf die vegane Lebensweise umzusteigen.
61 Prozent aller Österreicher halten vegane Ernährung für wichtig im Kampf gegen den Klimawandel
Ein bewusster Umgang mit der Ernährung ist für immer mehr Menschen wichtig. So glauben 61 Prozent der Österreicher:innen, dass der Verzicht auf tierische Produkte besser für die Umwelt sei. Während 57 Prozent der Frauen angeben, sich der ökologischen Vorteile einer veganen Ernährung bewusst zu sein, sind es nur 39 Prozent der Männer. Auch die regionale Aufteilung nach Bundesländern differenziert die Meinungen der Befragten, vor allem der Salzburger:innen: 76 Prozent von ihnen glauben, dem Klimawandel mit einer veganen Ernährung entgegenwirken zu können. Dennoch ist die Mehrheit (57 Prozent) der untersuchten Zielgruppen nicht bereit, ganz auf vegane oder vegetarische Ernährung umzustellen.
Ein Drittel der Österreicher (31 Prozent) kann sich vorstellen, tierische Produkte zu ersetzen, wenn es angemessene Alternativen gibt
Die Mehrheit der untersuchten Zielgruppe (57 Prozent) ist nicht bereit ihr Menü komplett auf vegetarisch oder vegan umzustellen. Fast ein Fünftel (20 Prozent) der Befragten gibt an, derzeit eher als Flexitarier ihren Fleischkonsum bewusster gestalten zu wollen. Auch wenn nur wenige vorhaben, komplett auf eine vegane Lebensweise umzusteigen, besteht dennoch eine große Offenheit gegenüber dieser Ernährung. 31 Prozent der Österreicher etwa können sich vorstellen tierische Produkte zu ersetzen: Im Burgenland sind es sogar ganze 48 Prozent, in Salzburg 39 Prozent, in Kärnten 38 Prozent und in Oberösterreich 35 Prozent.
Hauptargument für die Bestellung veganer Gerichte ist für 43% der Befragten das gesunde und nährstoffreiche Image
Insbesondere die Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen (56 Prozent) sieht die pflanzenbasierten Mahlzeiten als gesund an. Bei den Altersgruppen, der 18- bis 24-Jährigen (37 Prozent) und 25- bis 34-Jährigen (47 Prozent) hat die Verfügbarkeit von veganen Lebensmitteln sogar Einfluss auf die Wahl des Restaurants. 30 Prozent aller Befragten gaben als Top-Argument für vegane Bestellungen an, dass es besser für die Umwelt ist und für 27 Prozent steht die eigene Gesundheit im Vordergrund.
Mehr als die Hälfte der Österreicher (55 Prozent) lässt sich bei der Ernährung nicht vom eigenen Umfeld beeinflussen
Was ihre Ernährung betrifft, lassen die Österreicher wenig Einfluss zu. Für sie scheint die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Form der Ernährung eine Privatangelegenheit zu sein. Nur 39 Prozent der Befragten gibt an sich manchmal bei den Ernährungsgewohnheiten von Menschen im persönlichen Umfeld beeinflussen zu lassen. Die Studie zeigt auch, dass in der Regel höchstens die Freunde um mich herum einen signifikanten Einfluss auf die Ernährungsgewohnheiten haben können. 38 Prozent der österreichischen Konsumenten geben jedoch ankeinen Veganer:innen im engeren Umfeld zu kennen.
Mehr als die Hälfte der Österreicher (53 Prozent) vermisst bei veganer Ernährung den Geschmack tierischer Produkte
Der wichtigste Grund, warum Österreicher nicht komplett auf eine vegane Ernährung umsteigen, ist das Vermissen des Geschmacks bestimmter tierischer Produkte (53 Prozent) gefolgt von der Annahme, dass vegane Ernährung teuer sei (32 Prozent).
Für ihre Essensbestellung wünscht sich mehr als ein Drittel der Österreicher (36 Prozent) mehr vegane Alternativen für traditionelle Gerichte wie Käsespätzle oder Schnitzel
Bei der Essensbestellung vermissen die Österreicher vegane Alternativen für traditionelle Gerichte wie Käsespätzle oder Schnitzel am meisten (36 Prozent). Mehr als ein Viertel (28 Prozent) wünscht sich mehr veganes Fast Food und 23 Prozent vermissen ein größeres Angebot an veganen internationalen Speisen.
Exklusiv bei Lieferando: Die österreichische Pizza-Kreation von DJ Mosaken anlässlich des Veganuary 2022
DJ Mosaken, Pizzis & Cream und alles 100% vegan: Anlässlich des Veganuary 2022 haben die erste vegane Pizzeria Wiens und der kreative Wiener DJ, mit einem Faible für gutes Essen, gemeinsam die „Orangene Lieferando Pizza“ kreiert. Passend zur großen Auswahl an pflanzenbasierten Gerichten von tollen Restaurants kann die Pizza diesen Jänner exklusiv bei Lieferando bestellt werden. Diese köstliche Pizza mit Karotten Lachs, Bio Cashew Mozzarella und Cashew Frischkäse, kreiert von Pizzis & Cream und DJ Mosaken, enthält nur nachhaltige und organische Zutaten. Nur im Jänner kann diese Pizza exklusiv bei Lieferando bestellt werden und vielleicht ein leckeres veganes Lieblingsessen werden.
Lieferando räumt zum Veganuary mit Vorurteilen auf
Seit 2014 unterstützt die Veganuary-Initiative Menschen weltweit dabei, eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren und arbeitet mit zahlreichen Unternehmen daran, das Angebot veganer Produkte vielfältiger und einfacher zugänglich zu machen – so auch mit Lieferando. Österreichs bedeutender Online-Marktplatz für Essensbestellungen rückt während des Veganuary Restaurants mit einer vegan-freundlichen Speisekarte in den Vordergrund, stellt vegane Gerichte vor und bietet Vergünstigungen.Unter https://www.lieferando.at/deals/veganuary/ können sich Interessierte über die vielfältigen rein pflanzlichen Bestellmöglichkeiten informieren. „Wir freuen uns sehr, Lieferando für den Veganuary an unserer Seite zu haben. Köstliche Gerichte direkt nach Hause zu bestellen ist eine schnelle und einfache Art, die vegane Ernährung einfach mal auszuprobieren“, erklärt Veganuary-CEO Ria Rehberg. “Wir sind überzeugt, dass viele Teilnehmer:innen überrascht sein werden, wie vielfältig, lecker und einfach Gerichte auch ohne tierische Produkte sein können.”
Der Skorpion liebt die Extravaganz und die Dramatik, weshalb es ihn 2022 nach Sizilien in die Villa Igiea zieht. Das jüngste Juwel der Rocco Forte Familie in der Nähe von Palermo zelebriert den sizilianischen Glamour des 19. Jahrhunderts.
Ursprünglich als Privatvilla erbaut, beauftragte die einflussreiche Familie Florio den italienischen Jugendstil-Architekten Ernesto Basile, das Anwesen zu restaurieren und in ein Luxushotel zu verwandeln. Das Hotel wurde bald zu einem der Zentren der Gesellschaft und der Belle Époque Aristokratie in Europa. Das Grand Hotel Villa Igiea beherbergte Könige, Würdenträger und Hollywood-Größen wie Nikolaus II. von Russland, Edward VII. und George V. von Großbritannien, Chulalongkorn von Siam und den Duc d’Orléans, die zu den ersten Gästen gehörten.
In den letzten zwei Jahren wurde das unter Denkmalschutz stehende Anwesen mit 100 Zimmern sorgfältig renoviert und bietet in den geräumigen Signature Suites dem Skorpion, der sich auch gerne mal zurückzieht, viel Privatsphäre in einem frischen, modernen Ambiente mit Werken lokaler Künstler und Terrassen mit Blick über den Golf.
Anlässlich des chinesische Neujahrsfests kombiniert Montblanc in der neuen Kollektion Meisterstück Selection Rouge et Noir die zeitlose Eleganz seiner unverkennbaren Meisterstück Lederwaren mit einem kühnen Printmotiv, inspiriert vom Sternzeichen des kommenden Jahres: dem Tiger.
Die kleinen und mittelgroßen Lederwaren der Kollektion verfügen über dezente Details in Rot, der Farbe des Glücks, sowie über ein neu interpretiertes schwarzes Montblanc Emblem. Um den Look noch mutiger zu gestalten, wird der Tigerprint des Leders durch eine schwarze Kette unterstrichen. Die Form der Lederschieber am Reißverschluss erinnert an eine Montblanc Feder, eine Referenz an die Rolle von Montblanc als Pionier der Schreibkultur.
Die Leder-Kapselkollektion umfasst eine Porträttasche und eine Mini Reporter Bag, die diagonal am Körper getragen werden kann. Sling Bag und Chest Bag sorgen für einen sportlich-lässigen Eindruck und können über der Schulter oder über der Brust getragen werden. Zu den passenden Kleinlederwaren als Ergänzung der Kollektion gehören eine Brieftasche mit sechs Kreditkartenfächern, ein Schlüsseletui sowie ein Schlüsselanhänger.
Personen mit dem Sternzeichen Waage lieben die Schönheit und die Harmonie. Diese finden sie sowohl in geselliger Runde am Abend als auch beim Schwimmen oder Spa-Genuss.
Daher ist das neu eröffnete All-Suite Hotel der Oetker Collection, The Woodard, mit seinem Guerlain Spa 2022 der ideale Ort zum Entspannen inmitten architektonischer Schönheit. Das direkt am Ufer des Genfer Sees gelegene Haus im Post-Haussmann-Stil aus dem Jahr 1901 befindet sich am Quai Wilson und wurde vom weltberühmten Innenarchitekt Pierre-Yves Rochon gestaltet. Hinter der historischen Fassade des The Woodward erwartet die Gäste eine klassisch-moderne Atmosphäre, die ein stilvolles Refugium in der Stadt mit spektakulärem Blick auf den See und die Berge bietet.
Neben den Weltklasse-Restaurants L’Atelier Robuchon und Le Jardinier bietet das Hotel zwei Bars und einen Tearoom sowie eine private Digestif- und Zigarren-Lounge. Das 1.200 m2 große Spa ist das erste Guerlain Spa der Schweiz und umfasst sechs Anwendungsräume, einen hochmodernen Fitnessraum, verschiedene Saunen sowie mit 21 Metern den längsten Indoor-Pool der Stadt.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.