Autoren Posts by Gabriella

Gabriella

2711 POSTS 0 KOMMENTARE

© my alpenwelt resort

Glitzernder Schnee, Berge, Sonnenbrille auf der Nase und chillige Beats – so muss Winter sein. Im MY ALPENWELT Resort****s in Königsleiten im Salzburger Land steppt der Bär. Auf einem Sonnenplateau in 1.600 Metern Höhe, umgeben von einer spektakulären Wintersportwelt und dem größten Skigebiet der Zillertal Arena, erleben Winterfans hier den perfekten Mix aus Abenteuer und Entspannung.

Ein Blick aus dem Fenster: Wer diese Bergkulisse sieht, den hält nichts mehr zurück. Die geniale Zillertal Arena liegt direkt vor der Haustür. Hier kann man hervorragend Skifahren, Langlaufen oder einfach nur die verschneite Landschaft genießen. Und wer die Action mag: Eine Fahrt mit der Pistenraupe ist auch nicht verkehrt. Romantisch wird es dagegen bei einer gemütlichen Pferdekutschenfahrt. Jedem seine ganz persönliche Auszeit in den Bergen.

So groß die Zillertal Arena ist, so spannend ist das kulinarische Angebot im MY ALPENWELT Resort – am Berg und im Tal. In der SUSI ALM, dem angesagten Day & Dinner Club mit Cabrio-Dach, warten feine Speisen, coole Drinks und ein grandioser Panoramablick. Und das Beste? Die SUSI ALM serviert als einziges Restaurant in Österreich das exklusive Miyazaki Wagyu Beef – ein echtes Gourmet-Highlight. Im BERGRESTAURANT GIPFELTREFFEN auf 2.300 Metern ist die Aussicht einfach nur wow. Nicht zu vergessen: Das 5472 The Table, wo der Sushi-Meister Wicky Mallikarachchi frische japanische Köstlichkeiten direkt vor den Augen seiner Gäste zubereitet.

Und natürlich das unvergleichliche Après-Ski des MY ALPENWELT Resort. Mit Open Air DJ Sounds wird die Party zum Erlebnis – jeden Tag bis spät in die Nacht.

© my alpenwelt resort

News für Partytiger

Das wird mega: Ab Dezember 2024 erstrahlt die HANNES ALM im Skigebiet in neuem Glanz. Das neue Szenerestaurant im Erdgeschoss überrascht mit einem einzigartigen Foodkonzept und Sharing Dishes, superchillig, alles mit Service. Auf der neuen Sonnenterrasse mit coolen Lounges bahnt sich die Musik den Weg in die Herzen der Genießer. Das absolute Highlight: Après Ski und der neue Bergliebe-Club im Obergeschoss mit einzigartigem Sound- und Lichtkonzept – und dem genialen Cabrio-Dach. Dach auf – und die Open-Air-Party unter freiem Himmel kann steigen.

Ausgiebiges Relaxen kommt im MY ALPENWELT Resort auf keinen Fall zu kurz. Schließlich ist es ein Leading Spa Resort. Im luxuriösen MY ALPENWELT FelsenBad&SPA ist Entspannung angesagt. Der Infinity SKY Pool bietet einen atemberaubenden Blick auf die Bergwelt, im SPA lässt man sich mit Wellnessanwendungen, Erlebnissaunen und vielen „Finessen“ verwöhnen. Ob allein oder zu zweit – diese Auszeit sollte man sich nicht entgehen lassen.

„Mach dich bereit für einen unvergesslichen Winter“, kann man da nur sagen. Alle Winterpackages sind online. Und schneesicher ist es in Königsleiten bis Ostern.

© ETRO

pünktlich zum Herbstanfang präsentiert Etro die von Creative Director Marco De Vincenzo entworfene Libra Bag, die zeitlose Eleganz mit praktischer Vielseitigkeit vereint. Geräumig und stilvoll zugleich, eignet sich die neue Tasche für eine Vielzahl an Anlässen.

Die geflochtenen Griffe und die raffiniert eingearbeiteten Bänder an den Ecken verleihen der Libra Bag einen verspielten Charme. Das Interieur ist aus hochwertigem Wildleder gefertigt und mit einem herausnehmbaren Beutel versehen.

© ETRO

Neben klassischer Farben wie Schwarz, Walnuss und Schokolade, ist die neue Tote Bag zudem im ikonischen Paisley-Jacquard Muster Arnica erhältlich, welches im kommenden Jahr sein Jubiläum feiern wird.

Die Libra Bag, die es in zwei Größen gibt, ist ein geschmackvoller Allrounder der perfekt den Spagat zwischen zeitgenössischem Stil und Praktikabilität schafft.

Die Libra Bag ist ab sofort in den Etro Boutiquen und über etro.com, sowie mytheresa.com, luisaviaroma.com, oder auch farfetch.com erhältlich.

© DDSG Blue Danube

Knuspriges Gansl, süßer Apfel-Rotkraut-Duft und das sanfte Schaukeln der Donauwellen – am 8. November 2024 verwandelt die DDSG Blue Danube ihre Schiffe in schwimmende Festtafeln. Die abendliche Martini Gansl Fahrt auf der MS Kaiserin Elisabeth bietet nicht nur ein köstliches Buffet voller herbstlicher Spezialitäten, sondern auch die perfekte Kulisse für einen genussvollen Abend auf der Donau.

Das Buffet verwöhnt mit herzhaften Klassikern wie knuspriger Gänsekeule mit Apfelkompott und Rotkraut. Auch vegetarische und vegane Alternativen stehen bereit. Musikalisch sorgt eine Mischung aus Evergreens und aktuellen Hits für Stimmung – ideal zum Mitsingen und Schunkeln..

Programm und Tickets: Abfahrt ist um 19:00 Uhr an der Schiffsstation Reichsbrücke beim Wiener Handelskai. Der Preis für die Fahrt inklusive Buffet und Livemusik beträgt 69,00 Euro pro Person. Weitere Informationen und Tickets unter ddsg-blue-danube.at.

(c) Schweizerhaus

Die Wienerinnen und Wiener wissen: Wenn sich das Laub der mächtigen Nussbäume im Gastgarten bunt färbt, neigt sich eine Schweizerhaus-Saison wieder ihrem Ende zu und Familie Karl Kolarik verabschiedet sich in die Winterpause. Kein Grund zur Traurigkeit, denn bevor das Schweizerhaus bis zum 15. März 2025 wieder seine Tore öffnet, wird der Ausklang der erfolgreichen Saison noch einmal gebührend am 20. und 31. Oktober gefeiert.

Ein heißer Rekordsommer, der den Durst auf das sorgfältig gezapfte Budweiser Budvar kräftig ankurbelte, lag in dieser Saison über dem Schweizerhaus. Für die Gäste war die Prater-Institution auch in diesem Jahr wieder der perfekte Kurzurlaub vom Alltag und die Sommerabende die passende Gelegenheit, mit Familie und Freunden das hektische Treiben des Stadtlebens hinter sich zu lassen. Unter den prächtigen Kastanien- und Nussbäumen schmecken die Traditionsgerichte, allen voran die berühmte Schweizerhaus-Stelze, einfach immer unvergleichlich gut.

Die Highlights der Saison 2024

Gleich zum Start der Saison wartete schon das erste Highlight auf den Familienbetrieb. Der Wiener Liedermacher Robert Maszarik hatte über die Wintermonate ein eigenes Schweizerhaus-Lied komponiert und schenkte den Kolariks gleich die CD am Eröffnungstag, dem 15. März. Ein weiterer Höhepunkt: Erstmals in der langen Familiengeschichte, servierten die Kolariks in diesem Jahr ebenjene Grillstelze erstmals außerhalb des Wiener Praters und zwar am Rathausplatz, wo das „#wienliebe -Festival“ heuer zum ersten Mal die Traditionslokale der Stadt einlud, ihre Klassiker vor dem prächtigen Rathaus zu servieren. Mit einem großen Stand am Rathausplatz feierte das Schweizerhaus erfolgreich das „Auswärts-Debüt“ im Rahmen des Kultur- und Genussfestivals.

Auf ein Wiedersehen ab 15. März 2025

Pünktlich zum Saisonende wartet ein brandneues Angebot auf all jene, die sich die Wartezeit bis zum Saisonstart 2025 versüßen wollen und zu Weihnachten das perfekte Geschenk für Familie und Freunde suchen: Seit kurzem kann man online Gutscheine in unterschiedlichen Designs zum Selbst-Ausdrucken im Webshop des Schweizerhaus kaufen. So steht der kommenden Saison, die am 15. März 2025 startet, nichts mehr im Wege.

„Es war eine gute Saison, stark geprägt von der Rekordhitze im Juli und August“, sagt Schweizerhaus-Chef Karl Jan Kolarik. „Gut, dass das sorgfältig gezapfte Budweiser Budvar so süffig ist.“ Sohn Karl Hans Kolarik fügt hinzu: „Das Ende einer Saison im Schweizerhaus ist immer ein wenig wie Abschiednehmen von guten Freunden. Wir bedanken uns von Herzen bei unseren treuen Gästen für ihre Unterstützung und freuen uns schon auf die nächste Saison ab 15. März 2025.“

Bevor sich das Schweizerhaus aber endgültig in die Winterpause verabschiedet, lädt Familie Karl Kolarik noch zu einem gebührenden Abschiedsfest am 30. und 31. Oktober ein. Das sind die Highlights:

 

Die Musikkapellen am 30.10.2023: ·         Motovidlo aus Prag

·         Wuppa aus der Steiermark

·         Krügltrio aus Mariazell

·         Quatschbergecho aus dem Waldviertel

Die Musikkapellen am 31.10.2023: ·         Motovidlo aus Prag

·         Wuppa aus der Steiermark

·         Krügltrio aus Mariazell

·         Krüglblech aus Niederösterreich

MAATU Signature Collection (c) IMAATUxmas_gf_8925_press_gold

Das Wiener Modelabe IMAATU beeindruckt seit über zehn Jahren mit einzigartigen Kreationen, die Eleganz und Bewegungsfreiheit verbinden. Die neuen Abendroben, die in der Herbstkollektion 2024 im Fokus stehen, zeichnen sich durch eine faszinierende Leichtigkeit aus, die optisch aber auch im Tragegefühl spürbar ist. „Meine Kleider sollen bequem sein, beim Tanzen nicht einschränken und trotzdem ein Show Stopper sein“, so Omatu, die Designerin hinter IMAATU, deren Designs stark von Tanz, Bewegung und der Betonung von Weiblichkeit inspiriert sind.

Godwin und Imaatu – the perfect match

Nun konnte das Modelabel den renommierten Balletttänzer und Model Godwin für die nächste Kampagne gewinnen, der bereits 2023 auf der Vienna Fashion Week für IMAATU über dem Laufsteg lief. „Godwin verkörpert Anmut und Leichtigkeit wie kein anderer“, so die Designerin Omatu. „Seine Eleganz und Schönheit sind die perfekte Ergänzung zu meinen Entwürfen.“

Follow style not trends

Während Trends für IMAATU nicht im Vordergrund stehen, zieht sich ein roter Faden durch all ihre Entwürfe: die Betonung der Weiblichkeit. Ihre Teile lassen sich mühelos kombinieren. Omatus Styling-Tipp: Glitzer-Wickelröcke zu Strickpullis für einen schönen Kontrast oder High-Waist Baggy-Jeans kombiniert mit Crop-Tops. Oversized Trenchcoats und Blazer werden in dieser Saison gemeinsam mit IMAATUs Jersey- Knotenkleidern zum absoluten Must-have.

Fair fashion first

Produziert in Österreich und der Slowakei, steht bei IMAATU der Fokus auf faire Arbeitsbedingungen an erster Stelle. Auch bei den verwendeten Materialien wird nicht gespart. Alle Kreationen bestehen zu 100% aus Naturfasern, die für ein besonders angenehmes Tragegefühl sorgen – hohe Qualität, die man gar nicht mehr ablegen möchte.

IMAATU ist nicht nur ein Name, sondern ein Statement – für alle Frauen, die Anmut, Stärke und Leichtigkeit in ihre Garderobe bringen wollen und Nachhaltigkeit leben.

Die Looks von IMAATU sind online – www.imaatu.com – und in der „Sterngasse 4“ in der Wiener Innenstadt erhältlich. Eine exklusive Auswahl an Designs sind auch im Wiener Department Store Steffl zu finden.

© Andy Dobersberger

Der Kultregisseur und Rockprofessor RUDI DOLEZAL präsentierte im Vindobona Wien seine neue Lese-Show „100 Jahre Austropop – weltberühmt in Österreich“ vor vollem Haus und einigen Freunden und Wegbegleitern.

Unter den Gästen:
Sabina Hank, Reinhold Bilgeri, Beatrix und Christian Deix, Christina Zurbrügg und Michael Hudecek, Andy Zahradnik (Mr. Hitparade), Markus Freistätter und Mario Rossori.

Rudi Dolezal zur Premiere: „Ich war heute viel nervöser bei der Premiere, als bei der aller ersten Lese-Show mit Freddie Mercury. Vielleicht liegen mir die Austropop Stars doch mehr am Herzen, als ich mir gedacht habe. Es sind noch einigen Stellschrauben an der Show zu drehen, aber ich freue mich jetzt schon auf die große Tournee, die ab 4.4.25 durch ganz Österreich geht!“

Sabina Hank zur Show: „Die wirklich grenzgeniale neue Lese-Show von Rudi Dolezal ist nicht nur berührend, sondern auch sehr unterhaltsam, denn er erzählt Geschichten die die Welt, so noch nie gekannt hat. Das neue Programm ist ein Bildungsauftrag österreichsicher Musikgeschichte. Man lacht, man weint, man liebt, man lernt! Mehr geht nicht.“

Reinhold Bilgeri: „Rudi Dolezal zaubert mit seinen Filmen , seinen gelesenen und vor allem seinen Stegreif-Stories die Seele des Austropop auf die Bühne – ein Riesenerfolg, kein Wunder, denn näher war keiner dran…. Congrats“

Mario Rossori über Rudi Dolezal: „Rudi Dolezal hat so viel über den Austropop und seine Stars zu erzählen, vieles von heute habe ich trotz 40 Jahren in der Branche nicht gewusst – diese Lese-Show wird ein Dauerbrenner!“

© Gregory Culbengan | www.adrianalmasan.com

Der After-Work-Trend aus New York ist in Wien angekommen und bietet eine aufregende Möglichkeit, den Feierabend aktiv und gesellig zu gestalten. Ab Montag, 4. November bringt Patrik Gräftner gemeinsam mit dem 25hours Hotel ein einzigartiges Eventformat in die Stadt, welches Bewegung, Socializing und entspannte After-Work-Atmosphäre vereint.

Hier treffen sich Menschen, die gerne gemeinsam aktiv sind und gleichzeitig neue Bekanntschaften knüpfen wollen. „Ob man nun läuft, joggt oder walkt, der Spaß und die ungezwungene Atmosphäre stehen im Vordergrund. Niemand muss sich beweisen – es geht darum, sich gemeinsam zu bewegen und anschließend in einer entspannten Umgebung ins Gespräch zu kommen“, weiß Veranstalter Patrik Gräftner. „Es ist die perfekte Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und dabei locker in den Feierabend zu starten“, ergänzt Martin Schrödl, Direktor des 25hours Hotel.

Egal, ob man neu in der Stadt ist, ein After-Work-Event sucht, das mehr als nur Drinks bietet, oder einfach Lust hat, seine Abendroutine aufzupeppen – der Social Run Club Vienna ist genau das, was Wien braucht. Hier kombiniert man ab dem 4. November 2x im Monat Bewegung, Spaß und Socializing in einem unvergleichlichen Event.

© Gregory Culbengan | www.adrianalmasan.com

Ringrunde und danach After-Work-Beats

Nach der etwa 5 Kilometer langen Ringrunde, die um 18.30 Uhr beginnt, wird die Rooftop Bar des 25hours Hotels beim Museumsquartier zur perfekten Bühne, um bei coolen Beats und erfrischenden Drinks den Abend ausklingen zu lassen. Das lockere Ambiente bietet jede Menge Gelegenheiten, um mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen – sei es beruflich oder privat.

Besonders spannend

Der Social Run Club setzt auf ein einfaches Farbsystem, das das Kennenlernen noch unkomplizierter macht. Teilnehmer, die auf der Suche nach neuen Bekanntschaften sind, tragen ein schwarzes Schweißband, während diejenigen, die einfach nur netzwerken wollen, ein weißes Schweißband tragen. Dieses kleine, aber effektive Detail sorgt dafür, dass jeder direkt weiß, was der andere sucht – ohne Druck, aber mit jeder Menge Chancen auf aufregende neue Begegnungen. Ob man einen lockeren Feierabend-Flirt sucht, interessante Gespräche oder einfach einen guten Mix aus Socializing und Bewegung – hier ist für alle etwas dabei.

© Gregory Culbengan | www.adrianalmasan.com

Ablauf

Der Ablauf ist ganz entspannt: Ankommen um 17.45 Uhr. Es ist genug Zeit zum Umziehen, die Sachen abzugeben und sich aufzuwärmen. Um 18.30 Uhr geht’s los! Ein Team-Mitglied führt die Gruppe an, sorgt für gute Stimmung und stellt sicher, dass niemand auf der Strecke bleibt – weder sportlich noch sozial.

HARD FACTS:

Social Run Club Vienna

Location: 25hours Hotel beim MuseumsQuartier, Lerchenfelder Straße 1/3, 1070 Wien

Uhrzeit: Start: 18.30 Uhr, ab 19.15 Uhr am Dachboden

Termine: 2x im Monat ab Montag, 4. November 2024

  1. November 2024
  2. Dezember 2024
  3. Dezember 2024

Website: www.socialrunclub.at

Mail: hello@socialrunclub.at

Instagram: @socialrunclub.vienna

V.l.n.r.: Michèle Metz (Schlumberger), Max Trabitsch (Weingut Jurtschitsch), Anna Lex (Harkamp), Markus Altenburger, Michael Malat, Aurore Jeudy (Schlumberger), Schorschi Grhos (Wieninger), Christina Hugl, Erich Polz Jr., Moritz Pleifer (Weingut Bründlmayer), Markus Moser (Vitikultur Moser), Manfred Gröbel (Loimer), Thomas Klinger (Weingut Bründlmayer), Florian Czink (Schlumberger), Michael Pöcheim-Pech (KALK&KEGEL). Copyright: Phil Lihotzky/Michi Kink

Wie steht es um den österreichischen Sekt? Was bringt die Zukunft? Und wie kann sich der heimische Schaumwein dauerhaft mit der internationalen Konkurrenz messen? Diese und viele weitere Fragen wurden am 28. September 2024 im Rahmen des „SEKT SELLS Boost Workshop Deluxe“ in den Kellerwelten von Schlumberger erörtert. Als Österreichs traditionsreichste Wein- und Sektkellerei sieht Schlumberger seine Verantwortung darin, die Vielfalt und Qualität österreichischen Sekts über die eigene Kellerei hinaus zu fördern. So hat Schlumberger bereits in der Vergangenheit Initiativen wie den Tag des Sekt Austria und die Gründung des Österreichischen Sektkomitees federführend mitgestaltet. In Zusammenarbeit mit KALK&KEGEL lud das Traditionsunternehmen nun erstmals zu einem wahren Gipfeltreffen der österreichischen Sekt-Größen, bei welchem sich alles um die Qualität sowie die Zukunft des österreichischen Sekts drehte.

Der Tag startete mit moderierten Blindverkostungen von Reserven und Großen Reserven aus österreichischer Produktion.
Copyright: Phil Lihotzky/Michi Kink

„Für den Genuss erstklassiger Schaumweine muss man nicht über die Landesgrenzen blicken. Österreichischer Sekt steht für Qualität, Vielfalt und Handwerkskunst auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, die Eigenständigkeit dieser herausragenden Produkte noch stärker zu betonen. Das heutige Event unterstreicht, wie wichtig es ist, die Qualität des österreichischen Schaumweins in den Vordergrund zu stellen und gemeinsam mit den führenden Köpfen der Branche über die zukünftigen Herausforderungen und Potenziale zu diskutieren“, betont Florian Czink, Geschäftsführer der Schlumberger Wein- und Sektkellerei GmbH.

In Kooperation mit KALK&KEGEL veranstaltete die Schlumberger Wein- und Sektkellerei am 28. Oktober 2024 in den hauseigenen Kellerwelten einen Schwerpunkt-Tag rund um österreichischen Sekt.
Copyright: Phil Lihotzky/Michi Kink

Neue Impulse für den heimischen Sektmarkt
Der Tag startete mit moderierten Blindverkostungen von Reserven und Großen Reserven aus österreichischer Produktion, wie dem Weingut Jurtschitsch, Harkamp, Fritz Wieninger, Armin Tement oder Schloss Gobelsburg. Neben den rund 30 anwesenden Sommeliers fanden sich auch prominente Sektproduzenten wie Michael Malat, Christina Hugl, Markus Altenburger, Erich Polz Jr. und Markus Moser (Vitikultur Moser) in den Kellerwelten von Schlumberger ein. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion unter der Leitung von Schlumberger Markenbotschafterin Michèle Metz und „KALK&KEGEL“-Herausgeber Michael Pöcheim-Pech diskutierten Christina Hugl, Michael Malat, Aurore Jeudy und Sebastian Gabriel (Sommelier, Restaurant Silvio Nickol) über den Status Quo von österreichischem Sekt in der heimischen Gastronomie und was es braucht, um diesen weiter zu stärken. „Diese Veranstaltung war nicht nur ein Treffen der besten Köpfe der Branche, sondern ein wichtiger Schritt, um die Zukunft des heimischen Sekts gemeinsam zu gestalten. Die Ideen und Inspirationen, die hier ausgetauscht wurden, sind wertvolle Impulse, um den österreichischen Sektmarkt weiter voranzubringen“, so Michael Pöchheim-Pech.

Auch Aurore Jeudy, Kellermeisterin bei Schlumberger, zeigte sich begeistert: „Die Leidenschaft und das Engagement, die heute spürbar waren, sind der Motor für die Weiterentwicklung des österreichischen Sekts. Die Diskussion hat gezeigt, dass es noch Luft nach oben gibt, wenn es darum geht, heimischen Sekt auch in Österreich stärker zu platzieren, aber dass wir stolz auf die Qualität sein können. Die Winzer, Sommeliers und Gastronomen unseres Landes besitzen das Know-how, um die Zukunft des Sekts aktiv mitzugestalten.“

 

Über Schlumberger:
Schlumberger ist Österreichs traditionsreichste Wein- und Sektkellerei. Das Unternehmen ist Marktführer im Bereich Premium-Sekt und Premium-Spirituosen. Robert Alwin Schlumberger gründete das Unternehmen 1842 und stellte damals als einer der ersten in Österreich Sekt nach der Méthode Traditionnelle her. 1973 erwarb das Familienunternehmen Underberg die Schlumberger Wein- und Sektkellerei und brachte die Gesellschaft 1986 an die Börse. 2014 wurden die Mehrheitsanteile von der Schweizer Holdinggesellschaft Sastre SA rund um den Unternehmer Frederik Paulsen erworben. Mit Ende 2015 wurde die Mozart Distillerie in Salzburg übernommen und in das Unternehmen eingegliedert. Das Geschäft umfasst heute die Bereiche Schaumwein, Spirituosen, Wein, Bier und Alkoholfreie Getränke. Mit seinen Sektmarken Schlumberger, Goldeck und Hochriegl bündelt das Unternehmen umfangreiches, österreichisches Sekt Know-how und setzt sich die höchste Qualität seiner Sektmark

V.l.n.r.: Michèle Metz (Schlumberger), Michael Pöcheim-Pech (KALK&KEGEL), Florian Czink (Schlumberger)
Copyright: Phil Lihotzky/Michi Kink

en zum Ziel. In der Schaumweinproduktion werden seit jeher österreichische Premium-Trauben verarbeitet. Mit der Gastronomie-exklusiven Reserve-Linie und der Großen Reserve von Schlumberger setzt man zudem starke Impulse in der Gastronomie. Schlumberger beschäftigt durchschnittlich rund 245 Mitarbeiter einschließlich seiner Töchter in Österreich, Deutschland und den Niederlanden.

Über „Kalk&Kegel“:
Das Wein- und Kulinarikmagazin KALK&KEGEL zählt aktuell zu den einflussreichsten Medien der Branche. KALK&KEGEL sieht sich als eine Bewegung der besten Sommelièren und Sommeliers, Köchinnen und Köche sowie Gastronominnen und Gastronomen im deutschsprachigen Raum, die ein Ziel eint: Die Lust an der Kulinarik in Verbindung mit Nachhaltigkeit, Qualität und höchsten ethischen Standards in Bezug auf Menschen und Tierwohl. KALK&KEGEL setzt sich ein für gesunde Böden, gesunde Lebensmittel und einen weltweiten Austausch zu diesen Themen. Auf der Seite und in den Magazinen wird genau darüber geschrieben.Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.schlumberger.at

© Gabriella Mühlbauer

Wien bietet jetzt eine neue Attraktion für Fans von Kaffee und Kuchen: Die britische Café-Kette »EL&N«  ihre erste österreichische Filiale im Donau Zentrum eröffnet. Mit einer unverwechselbaren rosa Farbgestaltung, aufwendigen Blumendekorationen und einer gezielt fotofreundlichen Atmosphäre zieht das Café sowohl Kaffee-Fans als auch Instagram-Liebhaber an. Die Wiener Filiale im Donau Zentrum ist die erste in Österreich und erweitert das internationale Netz der Marke. Hier treffen modernes Interieur und kulinarische Vielfalt aufeinander: Terrazzo- und Marmorböden sowie die ikonische Kuchen- und Kaffeebar verleihen dem Café seinen unverkennbaren Stil.

Instagrammable Atmosphäre und Köstlichkeiten.

Zu den Highlights gehören der »Dulce de Leche«-Kuchen, verschiedene Cheesecakes, Pancakes, French Toasts sowie herzhafte Gerichte wie Pasta und Burger. Auch ausgefallene Kaffee-Spezialitäten wie Matcha- und Rote-Bete-Latte stehen zur Auswahl. Geöffnet von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr, lädt das Café im Donau Zentrum dazu ein, neben kulinarischen Genüssen auch die visuelle Ästhetik zu erleben. Die üppig dekorierten Blumenwände und Pastellfarben machen es rasch zum neuen Treffpunkt für alle, die ihre Momente gerne auf Social Media teilen möchten.

© BABOR

Erleben Sie 24 Verwöhnmomente in der schönsten Zeit des Jahres mit dem BABOR AMPOULE SERUM CONCENTRATES Adventskalender 2024. Dieser preisgekrönte Kalender enthält perfekt abgestimmte Ampullen, die mit ihrer konzentrierten Wirkstoffkraft für eine strahlende Haut und eine wohlverdiente Auszeit in der Vorweihnachtszeit sorgen. Die Ampullen beinhalten hochwirksame Inhaltsstoffe, die speziell entwickelt wurden, um die Haut intensiv zu pflegen, zu revitalisieren und zu verwöhnen. Die 24-tägige Kur beginnt mit Feuchtigkeit, geht über in Regeneration und endet mit Anti-Aging-Effekten. Hinter jedem Türchen verbirgt sich eine leistungsstarke Wirkstoffampulle – für sichtbare Ergebnisse dank hochkonzentrierter Pflegepower.

© BABOR

Das stilvolle, helle Design des Kalenders mit goldenen Akzenten zieht sofort die Blicke auf sich und erinnert durch das Uhrenmotiv daran, jeden Moment der Self-Care ausgiebig zu genießen. Die Adventszeit bietet den idealen Anlass, bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen und gleichzeitig die Haut in der kalten Jahreszeit intensiv zu pflegen. BABOR, als traditionsreiche Marke in der innovativen Hautpflege, steht seit Jahrzehnten für höchste Qualität. Dies spiegelt sich auch im Design wider: Der Kalender ist mit dem Wahrzeichen der Stadt Aachen, dem imposanten Aachener Dom, verziert – ein Symbol des Firmenstandortes von BABOR, und der perfekte Ort für den beliebten BABOR Ampullen-Adventskalender.

 

Diese Ampullen stecken hinter den goldenen Türchen:

4x Hydra Plus

Hyaluron-Power für maximale Feuchtigkeit – aufgepolsterte Haut und reduzierte Falten.

1x Algae Vitalizer

Intensive Durchfeuchtung und Vitalisierung der Haut, für ein ausbalanciertes Mikrobiom dank Grünalgen.

2x Perfect Glow

Sofort ultimativer Glow und glattere Haut den ganzen Tag, für hohe Strahlkraft und Ebenmäßigkeit der Haut.

3x Active Night

Regeneration über Nacht – für eine erholte, glatter und geschmeidiger wirkende Haut am Morgen.

1x Multi Vitamin

Vitamin Boost gibt geschwächter Haut wieder neue Energie – für gesund, frisch und strahlend wirkende Haut.

6x 3D Firming

Für definierter wirkende Konturen, spürbar mehr Hautfestigkeit und weniger Falten.

6x Lift Express

Die ultimative Anti-Falten-Ampulle mit Sofort-Effekt dank marinen Exopolysacchariden und sofort Lifting-Wirkstoff.

social MEDIA