Der französische Juwelier MESSIKA verbündet sich im Kampf gegen den Brustkrebs mit dem Krankenhaus Gustave Roussy, einem von Europas führenden Krebsbehandlungszentren.
Zu Ehren dieser Partnerschaft stellt Valérie Messika ein einzigartiges, limitiertes Armband mit rosa Kordel vor, das diese bedeutungsvolle Zusammenarbeit auf wunderbare Weise feiert. Im Oktober, dem Monat in dem Themen rund um die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein gebracht werden sollen, bringt MESSIKA dieses Armband in limitierter Auflage auf den Markt, um diese weltweite Initiative zu unterstützen.
Das exklusive Sammlerstück wird online und in ausgewählten Boutiquen der Maison erhältlich sein. Für jedes verkaufte Armband wird ein Teil des Erlöses über die Valérie Messika Stiftung an das Krankenhaus Gustave Roussy gespendet. Ziel ist es, das neue Forschungs- und Analyseprogramm des Krankenhauses, 50 Shades of Pink, zu unterstützen. Im Rahmen dieses Projekts werden maßgeschneiderte Therapien für Patientinnen entwickelt, die sich in der Remission von Brustkrebs befinden. Dieses Programm steht im Einklang mit dem Engagement von Valérie Messika für die Gesundheit von Frauen und jungen Menschen, einem der Hauptziele ihrer 2021 gegründeten Valérie Messika Foundation.
Für den Monat Oktober erhält das ikonische MESSIKA Symbol daher ein neues Gewand: ein rosafarbenes Kordelarmband, das das charakteristische Baby Move-Motiv neu interpretiert – drei Diamanten in Bewegung in einer Weißgoldkapsel.
Diese besondere Edition wird bis Ende Oktober die anderen Schmuckstücke der Solidaritätskollektion MESSIKA CARE(s) ergänzen. So kann jeder mit diesem farbenfrohen Armband in limitierter Auflage seine Unterstützung im Kampf gegen Brustkrebs zeigen.
Das Konzept ist rundum stimmig und bewährt und wird Jahr für Jahr erfrischt und erweitert. So auch heuer: Von getrüffeltem Amaro & Co bis zur frisch vor Ort hergestellter Burrata Tartufata, vom eleganten Tuber Magnatum Pico bis zum würzigen Tuber Uncinatum Vitt., von Tono Soravias Wild bis zu Rinkhys Austern mit Trüffel-Dip, gibt es alles, was die Gaumen und Herzen der Trüffel-Aficionados begeistert.
Es gibt einige neue spannende kulinarische Highlights, die heuer auch aus der Gastro-Szene kommen. Hier die bereits bestätigten Kompagnons, to be continued.
Rinkhy ist mit von der Partie, die supergute, angesagte, spanisch inspirierte Austern-, Sardinen- und Delikatessenbar in der Zieglergasse, die die Trüffel-Challenge sofort angenommen hat!
Große Freude hat das Team rund um die Veranstalter auch mit der Zusage der einzigen Caseificio in Wien. Gianni & Pasquale – Fratelli Valentino – die zwei impulsiven Brüder aus Apulien, leben seit einigen Jahren mit ihren Familien in Wien ihre Passion für gutes Essen aus und haben nur eines vermisst: frischen Käse wie in den Caseificios in Apulien. Gesagt, getan, also wird bei den Brüdern frischer Käse hergestellt, Mozzarella, Burrata, Ricotta, Straccino. Und das machen sie für und bei TARTUFO TOTALE im VIENNABallhaus, frisch, regional und mit Trüffel.
Ein weiterer spannender und vom Stand weg erfolgreicher Neuzugang bei den Gastronomie-Partnern: Collina am Berg – also am Spittelberg. Tono Soravia setzt hier auf Wild und Wald, was natürlich perfekt mit dem Trüffelthema matched.
Auch die Albert Bar ist mit im Verwöhn-Team: Mario Bernatovics Gaumen ist treffsicher wie Wilhelm Tell und Trüffel ist sowieso seine große Leidenschaft. Marios Trüffel-Kreationen werden sicherlich hoch spannend und delikat sein.
Die Allstars des Tartufo Totale – als Mitveranstalter ist der Pope of Truffle, Luca Miliffi, ein Fixstern der Trüffelgenusstage. Stechfrischer italienischer Trüffel – weiß und schwarz – aus dem Piemont, Moncalvo & Alba. Und alles nur erdenklich Herrliche aus den Vorratskammern schleppt der Guru ins VIENNABallhaus: Salami, Salsa, Öle, Käse, Pasta, Chips, Mortadella. Trüffelige Spezialitäten, soweit die Nase riecht.
Der Trüffelhang reist natürlich auch wieder an. Neben ihrer breiten Palette an Trüffelprodukten bieten sie auch wieder Trüffelbäumchen für den eigenen Garten feil.
Trüffelige Cocktails und ganz wunderbare Drinks präsentiert auch die krpyt Bar.
Der Meister des Schinkens, die Manufaktur Thum präsentiert beim Tartufo Totale wieder exklusiv die unfassliche Qualität ihres Traditions-Handwerks: Schinken, Pastrami, Salami uvm. Geschmack und Struktur sind seit 1860 unvergleichlich.
Veronika Schmidt ist mit Vronis Cakes erneut mit dabei. Sie ist Konditorin und Patissière aus reiner Leidenschaft. Das sieht und schmeckt man! Seit ihrem 14. Geburtstag im Handwerk verankert, durchlief sie verschiedene 5-Sterne-Hotels, Haubenlokale und auch das Café Central. Als Expertin und Trainerin für die World- & Euroskills bereitet sie die besten der besten JungkonditorInnen Österreichs auf die internationalen Wettbewerbe vor und begleitet sie. Vroni entführt die Gäste ins Universum der Torten und süßen, handgemachten Trüffel-Schweinereien.
Hannahs Plan bietet seine neuen Gourmandisen feil: Wichtige „kleine“ Begleiter aus der Welt des Fine Dinings, ready made fürs Home Dining. Bestseller aus dem Gourmet-Catering für das gehobene Home Cooking. Blatt-Öle, vegane Mayonnaisen, Vignaigrettes & bombige Saucen werden als Preserves angeboten. Einmal zuhause verwendet, bemerkt man schnell, wie sich die die kleinen Helferleins unentbehrlich machen.
Hut & Stiel beehren uns nach ein paar Jahren wieder – das ist sehr toll, hat sich ihr Portfolio auch um einige Delikatessen erweitert. Ihre grandiosen Pilz-Kübel – die Pilzzucht für daheim – sind aber selbstredend ganz vorne zum Verkauf gestapelt.
Keine Lust auf das Gewusel auf der Theresienwiese in München? Dann ab zu Le Burger, holt doch das Wiener Familienunternehmen das originale Wiesn-Feeling in alle 19 Burgermanufakturen zwischen Wien, Hohenems und München. Ab sofort serviert das Wiener Familienunternehmen bis zum 6. Oktober den exklusiven „Wiesn-Burger“, eine Kombination aus einem Laugen-Bun, der mit einem Bratwurst-Patty, Kren, Balsamico-Kraut mit Speck, Essiggurke, Röstzwiebeln und White Cheese gefüllt ist.
XXL-Bratwurst wird in Scheiben geschnitten und angebraten
Wie von Le Burger gewohnt, sind die Zutaten frisch und exklusiv. Die Bratwurst ist eine eigens für Le Burger kreierte XXL-Wurst, von der eine Scheibe in Burgergröße abgeschnitten und knusprig gebraten wird. Anschließend wird die Bratwurst mit White Cheese überbacken und heiß in das frisch getoastete Laugenbrötchen gefüllt. Das Balsamico-Speck-Kraut kann auch als Beilage zu jedem Gericht bestellt werden. „Mit dem Wiesn-Burger wollen wir die typische Atmosphäre und die kulinarischen Highlights der Münchner Wiesn nach Österreich bringen. Unsere Gäste dürfen sich auf eine außergewöhnliche Kombination aus traditionellen und innovativen Zutaten freuen, die es so nur bei Le Burger gibt“, erklärt Lukas Teschmit, Culinary Director von Le Burger.
Der Wiesn-Kenner weiß: A zünftige Jausn ist das eine, wirklich perfekt ist das Oktoberfest-Erlebnis aber nur mit dem passenden Getränk. Auch hier scheut Le Burger weder Kosten noch Mühen und zapft für seine Gäste das original Wiesn-Bier von Paulaner. Die Standorte werden entsprechend dekoriert und auch die passende Musik wird gespielt – volles Wiesn-Feeling bei Le Burger! „Wir möchten unseren Gästen nicht nur kulinarische Highlights bieten, sondern auch ein authentisches Erlebnis schaffen, das sie direkt auf die Münchner Wiesn versetzt“, freuen sich schon Dr. Thomas Tauberund sein Sohn Lukas auf die Lederhosensaison bei Le Burger.
Ab dem 22. Oktober prickelt es wieder in ganz Österreich, denn der Tag des Sekt Austria (vormals Tag des österreichischen Sekts) markiert den Start in die jährliche Sekt-Hochsaison. Die österreichische Traditionssektkellerei Schlumberger hat die Initiative 2009 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Qualität, Vielfalt und Herkunft von Sekt aus Österreich zu stärken. In diesem Jahr legt Schlumberger mit einer österreichweiten Gastronomie-Aktion einen besonderen Fokus auf Sekt als Speisenbegleiter. Eine aktuelle Umfrage* bestätigt: Sekt am Esstisch liegt im Trend.
Sekt als Speisenbegleiter immer beliebter Die Zeiten, in denen Sekt ausschließlich als Aperitif oder für besondere Anlässe reserviert war, sind vorbei. Eine aktuelle Umfrage der Traditionssektkellerei Schlumberger zeigt, dass Sekt als prickelnder Begleiter zu Speisen zunehmend beliebter wird. Über 70 % der Österreicher:innen genießen Sekt zumindest gelegentlich zum Essen, während knapp ein Drittel sogar häufig zum prickelnden Genuss greift. Besonders die junge Generation zwischen 18 und 29 Jahren hat Sekt als festen Bestandteil ihrer Speisenbegleitung entdeckt: Über die Hälfte der Befragten in dieser Altersgruppe konsumieren regelmäßig Sekt zu ihren Mahlzeiten. Partys und Events stehen dabei mit 40 % an der Spitze der Gelegenheiten, zu denen Sekt als Speisenbegleitung genossen wird, gefolgt von Einladungen bei Freunden und Bekannten und in den eigenen vier Wänden. Die Gastronomie liegt mit 30 % noch auf Platz vier. Hier will man bei Schlumberger ansetzen – u.a. mit einer neuen Markenbotschafterin, die speziell die Gastronomie betreuen wird und das Potenzial von Sekt als Speisenbegleitung aufzeigen soll.
„Die Umfrage bestätigt einen Trend, den wir in den letzten zehn Jahren stark beobachten konnten. Sekt hat sich von einem Anlassgetränk und Aperitif zu einer erfrischenden und vielseitigen Begleitung entwickelt. Mit unserer Gastronomie-exklusiven Reserve-Linie sowie unserer Großen Reserve haben wir Spezialitäten geschaffen, die ideal mit verschiedenen Speisen harmonieren. Unser Ziel ist es, heimische Produkte jetzt noch stärker auf den österreichischen Wein- und Schaumweinkarten zu etablieren“, so Dr. Eugen Lamprecht, Sprecher der Geschäftsführung bei der Schlumberger Wein- und Sektkellerei GmbH.
Bei der Wahl des richtigen Sekts zum Essen spielen eine leichte, frische Note, hohe Qualität und die Herkunft eine zentrale Rolle. Kriterien, für welche Schaumweine der Kategorie Sekt Austria – allen voran Schlumberger – bekannt sind. Schlumberger hat diesen Trend früh erkannt und bietet mit seinen Spezialitäten entlang der Herkunftspyramide für Sekt Austria eine breite Auswahl für jeden Geschmack. Jede Flasche wird dabei aus 100 % österreichischen Trauben hergestellt und nach der Méthode Traditionelle veredelt. Diese traditionelle Flaschengärung verleiht das charakteristisch feinperlige und cremige Mousseux.
Schlumberger Reserve & Große Reserve: Perfekt zum Essen Vor allem die Sekte der Reserve-Linie sowie die Große Reserve eignen sich hervorragend als Begleiter zu den unterschiedlichsten Speisen. Die Flaschen verfügen zudem über eine speziell für den Service in der Gastronomie entwickelte Daumenkerbe am Flaschenboden, welche das Einschenken erleichtert. Für die drei Reserve-Sorten Chardonnay, Pinot Noir und Cuvée 1842 gelten neben der von Sekt Austria vorgeschriebenen Handlese höhere Ansprüche, wie z.B. eine Lagerung von mindestens 30 bis zu 60 Monaten auf der Hefe mit der Herstellung nach der Méthode Traditionelle. Der Chardonnay Brut Reserve, mit seinen feinen Mandel- und exotischen Zitrusnoten, passt perfekt zu Muscheln und Fischgerichten. Der Pinot Noir Brut Reserve, mit den fruchtigen Aromen von Walderdbeere, Himbeere und Brioche, harmoniert ausgezeichnet mit Oktopus und feinen Grillgerichten, aber auch Schokoladenkuchen mit flüssigem Kern. Die Cuvée 1842 Brut Reserve überzeugt bei einer fein-lebendigen Perlage mit komplexen Reifenoten: von Walnuss über Feige bis hin zu Mokka. Die ideale Ergänzung zu Pilz- und Trüffelgerichten, Innereien oder Hartkäse. Die Große Reserve, Jahrgang 2017, besticht durch ihre Eleganz mit harmonischer Länge, dezenten Furchtnoten nach Quitte und komplexen Hefearomen. Sie gilt als die perfekte Begleitung zur filigranen, gehobenen Küche.
Schlumberger lädt zur Gastronomie-Aktion Anlässlich des TdSA lädt Schlumberger gemeinsam mit 27 Top-Gastronomiebetrieben von 1.10. bis 17.11. in ganz Österreich erstmals zu einem besonderen Sekt-Schwerpunkt ein. Die Betriebe servieren die Schlumberger Sektspezialitäten der Reserve-Linie sowie die Große Reserve glasweise und geben dabei Empfehlungen, welche Sekte zu welchen Speisen ideal harmonieren. Die Besucher:innen können sich dabei selbst ein kulinarisches Bild vom Facettenreichtum der unterschiedlichen Sekte im harmonischen Zusammenspiel mit ausgezeichneter Küche machen.
Zu den teilnehmenden Betrieben gehören:
Kärnten:
Hotel Balance, Pörtschach am Wörtersee
Kredenzerei, Moosburg
Der Marktwirt, Klagenfurt
Wien:
Cafe Restaurant Hummel, Wien
FAT George Gasthaus, Wien
Fat George Restaurant, Wien
Rainers Hotel Vienna, Wien
Dining Ruhm, Wien
ZentRuhm, Wien
Miss Saigon, Wien
Eugen 21, Wien
Restaurant Bela Bela, Wien
57 Restaurant Melia, Wien
Gerstner K.u.K. Hofzuckerbäckerei, Wien
Niederösterreich:
Kursalon Bad Vöslau, Bad Vöslau
Krennmayers, Baden
Oberösterreich:
Ambiente am Riesnerhof, Mondsee
Stadtliebe, Linz
Steiermark:
Landhaus Rois, Frohnleiten
Gasthaus Krenn, Pürgg
Tirol:
Zum Tuxer – Restaurant, Rohrberg
Bar Rique, Mayrhofen
Hotel Kitzhof Mountain Design Resort, Kitzbühel
Upside Down by Stefan Marquard, Fieberbrunn
Der Lärchenhof, Erpfendorf
Kempinski Hotel Kitzbühel, Jochberg
Vorarlberg:
Pier69, Bregenz
Tag der offenen Kellertüre bei Schlumberger Wie in den Vorjahren zelebriert Schlumberger den Tag des Sekt Austria auch wieder in der eigenen Sektkellerei. Bereits am Samstag, den 19. Oktober 2024, öffnen sich die Kellertüren für Sektliebhaber:innen und Interessierte: Bei freiem Eintritt sind Besucher:innen von 12:00 bis 20:00 Uhr zu Touren durch die Kellerwelten in Wien Heiligenstadt eingeladen. Highlight dieses Jahr ist eine Station, an welcher man eine Flasche Sekt selbst degorgieren, dosieren, verkorken und agraffieren kann. Im Domkeller wird zudem zu jeder vollen Stunde ein kleiner Workshop angeboten, wie sich Sekt als Speisenbegleiter zu Süßem, Sauren und Salzigem verhält. Bei der anschließenden Verkostung ausgewählter Sekte dürfen sich die Besucher:innen selbst von Geschmack und Qualität der Schlumberger Produkte überzeugen.
*Über die Umfrage Über die Umfrage: *Die Online-Befragung wurde gemeinsam mit dem Market Institut im Zeitraum von 19. bis 26. August 2024 mit einer für die österreichische Bevölkerung ab 18 Jahren repräsentativen Stichprobe (1.000 Personen) durchgeführt.
Keine Lust auf warm-gewordene, abgestandene Smoothies oder teure Alternativen aus dem Supermarkt? Genau hier kommt der nutribullet Flip ins Spiel – der tragbare und kabellose Smoothie Maker, der all das möglich macht. Klein, leistungsstark und praktisch, bietet der Flip eine geniale Lösung für alle, die auch unterwegs nicht auf ihre Vitamine und frische Nährstoffe verzichten wollen.
Mit einem kraftvollen 11.1-V-Motor und einer Akkuleistung, die 50% mehr Kapazität bietet als die meisten tragbaren Smoothie Maker*, mixt der nutribullet Flip problemlos Eis und gefrorene Früchte zu perfekt cremigen Smoothies. Diese beeindruckende Leistung bedeutet, dass selbst die härtesten Zutaten keine Chance haben, der Power des Flips zu widerstehen. Dank der integrierten Klinge und des Deckels mit Trinköffnung können die Lieblingskreationen in einem einzigen Becher gemixt und anschließend genossen werden – ein Auseinanderbauen ist dabei nicht erforderlich. Mixen, Trinken und Aufbewahren – all in one! Für das perfekte Trinkvergnügen sorgen zusätzlich ein Strohhalm aus Edelstahl sowie ein To-Go-Deckel.
Ein weiteres Highlight ist der 600ml isolierte Becher aus Edelstahl – dieser hält die Zutaten und Mischungen bis zu 24 Stunden kalt, was ihn zum perfekten Begleiter für den ganzen Tag macht. Warme und abgestandene Smoothies gehören somit der Vergangenheit an. Einfach frisches Obst und Gemüse in den Smoothie Maker geben und kurz vor dem Verzehr mixen & gekühlt genießen.
14-mal mixen, einmal aufladen – und blitzschnell sauber
Mit seiner kompakten Größe passt der nutribullet Flip in jede Tasche und lässt sich bequem über einen USB-Anschluss aufladen. Der Akku hält für mehr als 14 Mixvorgänge mit 30- Sekunden-Zyklen pro voller Ladung. Egal, ob für einen Frühstücks-Smoothie oder eine Zwischenmahlzeit, der Flip ist allzeit bereit. Und das Beste: Die Reinigung ist ein Kinderspiel – Spülmittel und Wasser rein, mixen und schon ist der Smoothie Maker wieder blitzsauber. Für hartnäckigere Verschmutzungen ist im Lieferumfang zusätzlich eine Reinigungsbürste enthalten.
Der nutribullet Flip vereint Form und Funktion. Sein schlankes, modernes Design ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch äußerst praktisch. Die hochwertigen Materialien sorgen für Langlebigkeit und Robustheit, während das ergonomische Design eine einfache Handhabung garantiert. Ein Lifestyle-Accessoire für gesundheitsbewusste Menschen, die gerne und viel unterwegs sind – und dabei auch nicht auf ihre frischen und gekühlten Smoothies verzichten wollen. Der Flip ist mehr als nur ein tragbarer Mixer – er ist für jedes Abenteuer zu haben.
Ganz nach dem Motto „Das Leben is a Fest!“ wurde nach fast vier Wochen Aufbau und 10.000 Arbeitsstunden die langersehnte Eröffnung der diesjährigen Wiener Kaiser Wiesn gefeiert. Der Wiener Kaiser Wiesn Chef und Geschäftsführer Johann Pittermann begrüßte im Namen der 800 MitarbeiterInnen die tausenden Gäste, die am Eröffnungstag das 20.000 m2 große Festgelände besuchten.
„Wir haben die letzten zwölf Monate intensiv daraufhin gearbeitet und sind sehr stolz heute die Wiener Kaiser Wiesn 2024 offiziell zu eröffnen. Wir freuen uns sehr, dass es uns wieder gelungen ist, mit unseren langjährigen und auch neuen Partnern ein Fest zu gestalten, das der Bezeichnung „Österreichs größtes Brauchtums- und Oktoberfest“ mehr als gerecht wird. Unsere BesucherInnen dürfen sich ab heute 18 Tage lang auf fulminante Musik-Acts, kulinarische Köstlichkeiten und ausgelassene Stimmung freuen“, so Wiesn Chef und Geschäftsführer Johann Pittermann.
Die Eröffnungsfeierlichkeiten starteten beim Schweizerhaus Platz, wo Johann Pittermann gemeinsam mit Wiens Bürgermeister Michael Ludwig, dem Bezirksvorsteher der Leopoldstadt Alexander Nikolai und einer Schar von Ehrengästen zum Festzug traditionell begleitet von einer Bier-Pferdekutsche mit Gösser Markenbotschafter Hans Knauß, Musikkapellen und Volkstanzgruppen zum Festgelände der Wiesn aufbrachen. Dort angekommen begrüßte Moderatorin Eva Pölzl, die durch die gesamte Eröffnung führte, bei wunderbarem Wetter ein riesiges Publikum. Auf der Festbühne gaben sich neben dem Wiesn Chef auch Wiens PolitikerInnen und die VertreterInnen der Partner Brau Union/Gösser mit Bernhard Mitteröcker, Verkaufsdirektor Region Ost, Wiesbauer mit Marketingleiterin Kathrin Brandtner und Gasteiner vertreten durch Daniel Benko, Area Sales Manager International ein Stelldichein. Bevor man gemeinsam zum offiziellen Eröffnungsakt, dem legendären Bieranstich schritt, nahm Wiens Dompfarrer Toni Faber die obligatorische Biertaufe vor. Und dann hieß es für alle „O’zapft is!“
„Die Wiener Kaiser Wiesn bietet Gaudi fürjeden!“, freut sich Pittermann und ergänzt: „Wir sind ein Ausdruck von Österreichs Kultur, Brauchtum und von Gemeinschaft und freuen uns, wenn wir auch dieses Jahr wieder die Menschen zusammenbringen und den Rekord von über 400.000 BesucherInnen erneut brechen werden!“
Danach spielten „Die Lauser“ und „Die Edelseer“ gleich ordentlich auf und geleiteten geladene Gäste in die Kaktus Alm zum VIP-Empfang, wo man gesellig bei herzhaften Wiesn-Schmankerl und Musik auf den Bänken schunkelte. Dort gesichtet wurden u.a.: die Zweite Präsidentin des Nationalrates Doris Bures, die Bundesministerin für Landesverteidigung Klaudia Tanner, Wien Ticket Chef Thomas Waldner, Salzburger Trachtenoutletchef Sascha Goltischek, Michael Prohaska und Alexander Ruthner von der Prater Wien GmbH, BILLA Vorstand Michael Paterno mit dem BILLA Vereins-Maskottchen Ferdl, Profitänzerin Conny Kreuter, der ehemalige Skistar Lizz Görgl, der Wiener Polizeipräsident Gerhard Pürstl, Traditionsbäcker Chefin Doris Felber, Designerin Niki Osl, Mister Austria 2024 Christopher Dengg, Miss Austria 2024 Lucia Sisic, Model und Künstlermanager und sowie die Chefin der Österreich Werbung Astrid Steharnig-Staudinger und die Chefin des Praterverbandes Silvia Lang.
Die Wiener Kaiser Wiesn 2024.
Vom 26. September bis 13. Oktober 2024 werden wieder mehr als 400.000 BesucherInnen täglich ab 11:30 Uhr bei freiem Eintritt volkstümliche Musik, österreichische Schmankerl und ausgelassene Stimmung auf der Wiener Kaiser Wiesn genießen. Auf dem weitläufigen Festgelände – bestehend aus dem Gösser-, dem Wiesbauer- und dem Kaiserzelt, den fünf Almen (Gasteiner Alm, Dachstein-Schladming Hohenhaus Tenne, Kaktus Alm, ORF Alm & Kaktus Stadl) und dem jö Wiesn Dorf mit seinen Standln – findet jede/r den passenden Ort für echte Wiesn-Gaudi.
Programm Highlights 2024
Auf der Wiener Kaiser Wiesn kommen sowohl Fans der traditionellen Volksmusik als auch SchlagerliebhaberInnen auf ihre Kosten. In den drei Festzelten sorgen an jedem Abend Österreichs beste Live-Acts, wie Desperate Brasswives, die Lauser, Mountain Crew, Wir sind SPITZE, BEngelS reloaded, Dirndl Rocker, BÄÄM&Brass, Südsteirer, die Eiersparer, Wildbach, the Vitamines, nordwand., Grabenland Buam uvm. für ultimative Wiesn-Stimmung. Besonders die Schlagernachmittage am 1., 8. und 10. Oktober begeistern die BesucherInnen mit mitreißenden Auftritten von namenhaften InterpretInnen, wie Andi Borg, Francine Jordi, Udo Wenders, dem Hans Ecker Trio und den Edlseern. Bei der DJ Wiesn powered by Prater Dome am 8. Oktober wird feinste elektronische Musik das Festzelt zum Beben bringen.
Die größte Gaudi Österreichs für Jung und Alt.
Während die Generation Z auf der Studi Wiesn am 7. Oktober bei einem Ticketpreis von nur 15 Euro so richtig abfeiern wird, bieten die Seniorentage am 2. und 9. Oktober vor allem für die älteren Semester die ideale Gelegenheit zum gemeinsamen Tanzen. Das Rahmenprogramm der Wiener Kaiser Wiesn umfasst außerdem die Präsentationen von begehrten Foto-Kalendern für das Jahr 2025: Am 2. Oktober wird der Feuerwehrkalender im Rahmen der Veranstaltung „FeiawerKAlender 2025“ sowie im Kaiser Zelt der „Polizeikalender“ vorgestellt und am 9. Oktober sind die österreichischen Jungbäuerinnen und -bauern an der Reihe. Für Familien und Kinder zwischen drei und elf Jahren wird es am 29. September sowie am 6. und 11. Oktober ein Kinderprogramm geben. Die kleinen Gäste dürfen sich professionell betreut mit Spiel und Spaß auf der Kinder-Wiesn austoben.
Nicht nur für die Ohren, sondern auch für den Gaumen.
Die Gäste der Wiener Kaiser Wiesn dürfen sich auch auf kulinarische Köstlichkeiten freuen. Dabei steht, wie auch die Jahre zuvor, die Regionalität der Wiesn-Schmankerl im Vordergrund. Aber auch Abwechslung und Vielfalt wird geboten. Von der bodenständigen Brettljausn, knusprigen Stelzn und Grillhenderln, über die klassischen Lebkuchenherzal bis hin zu Cremeschwammerl und veganen Bratwürstl wird jeder Gusto bedient.
Erleben, entdecken, genießen – so lautete das Motto des diesjährigen KURIER freizeit.live- Events, das am 21. und 22. September 2024 im malerischen Gartenpalais Liechtenstein in Wien stattfand. Zwei Tage lang konnten die knapp 3000 Besucher:innen Highlights aus Mode, Beauty, Kulinarik und Kultur erleben. „Dieses Jahr haben wir unser neues und innovatives Eventformat KURIER freizeit.live auf ein neues Level gehoben,“ fasste Marlene Auer, Chefredakteurin KURIER freizeit und Mitglied der Chefredaktion, zusammen. Und weiter: „Ich freue mich, dass wir einen neuen Besucherrekord erzielt haben, und danke dem ganzen Team für den leidenschaftlichen Einsatz für dieses wunderbare Event, bei dem wir Interviews live für unser Publikum erlebbar machen, sowie eine Fülle an hochkarätigen Programmpunkten gestaltet haben.“
Von Modenschauen bis hin zu kulinarischen Erlebnisstationen bot KURIER freizeit.live ein einzigartiges und abwechslungsreiches Programm. Auf zwei Bühnen traten über 40 prominente Persönlichkeiten aus Lifestyle, Zeitgeist, Gesellschaft und Kultur auf. Darunter der renommierte Künstler Gottfried Helnwein, Schauspieler Gedeon Burkhart, Star- Designerin Marina Hoermanseder, Schauspielerin Maria Happel oder Bestseller-Autor Michael Schottenberg. Aber auch der Humor kam nicht zu kurz: Kabarettist Michael Niavarani begeisterte mit seinem Ensemble des Kabarett Simpl und der exklusiven Vorabpremiere der neuen Simpl-Revue „Paradies dringend gesucht“, und auch das Polly- Adler-Programm „Knietief im Glamour“ mit Petra Morzé, Sigrid Hauser und Angelika Hager, alias Polly Adler, feierte Premiere. Aber auch die die Fussball-LegendenHerbert Prohaska und Andreas Herzog hatten im Live-Interview jede Menge Schmäh mit im Gepäck. Für musikalische Höhepunkte sorgten Opernstar Natalia Ushakova und Kammersängerin Ildiko Raimondi sowie Österreichs „Rockprofessor“ Reinhold Bilgeri, der zusammen mit seiner Tochter, Schauspielerin Laura, auftrat. Ganz besonders war auch der Auftritt der Weltmeister der Mentalmagie, Anca & Luca, die mit ihrer „Mentalmagie unplugged – ohne Netz und doppelten Boden“ das Publikum in Staunen versetzten.
Exklusive Masterclasses und kulinarische Highlights
Neben den unterhaltsamen Bühnenshows und Interviews wurden auch eine Vielzahl an exklusiven Masterclasses geboten. Hier konnten die Besucher:innen tiefgehende Einblicke in verschiedene Lifestyle-Themen gewinnen. Wie zum Beispiel beim „Perfect Teint“-
Workshop mit dem asiatischen Premium-Beauty-Label SENSAI. Oder bei der „Luxury Scotch Whisky Tasting Experience“ von Johnny Walker Blue Label. Bei Cewe wurden Tools und Tricks gezeigt, wie man das Beste aus seinen Fotos rausholen kann. Sehr interessant war auch die exquisite Riedel-Weinverkostung, bei der die immer wieder knfifflige Frage geklärt wurde, welches Glas zu welchem Wein passt. Außerdem am Programm: Mixologe Heinz Kaiser beeindruckte mit seiner alkoholfreien Cocktailkunst und bewies, dass 0,0%-Drinks alles andere als fad schmecken. Während Kan Zuo, Barkeeper und Meister der Bellini- Kreationen, seine Geheimnisse preisgab. Auch spannend war das mobile Tattoo-Studio von Tattoo & Piercing Millennium und Stichfest, dort konnten sich ganz Mutige gleich direkt vor Ort ein KURIER freizeit.live-Souvenir für die Ewigkeit holen. Besonders groß war der Andrang auch bei den zahlreichen kulinarischen Erlebnisstationen wie die Live-Barbecue- Shows mit den Grillweltmeistern Adi Bittermann oder Adi Matzek. Und wer sich bei dem umfangreichen Programm ein Päuschen gönnen wollte, war in der Lavazza Caffè Lounge bestens aufgehoben.
Natürlich kamen auch stilbewusste Gäste voll auf ihre Kosten. So präsentierte etwa das renommierte Wiener Modehaus LISKA gemeinsam mit HUMANIC im Rahmen einer Modenschau die angesagtesten Looks. Kuratiert von KURIER freizeit Trend-Journalistin Isabella Klausnitzer, die übrigens auch das spannende Mode-Panel zum Thema „ReCycle, ReUse, ReLove, ReWear – Sustainability & Responsibility from Old to New“ mit inspirierenden Einblicken zu aktuellen Strömungen in der Modewelt, moderierte.
Mit viel Charme und Humor führten Dancing Stars-Profi Conny Kreuter und Schauspieler Markus Freistätter durch das vielseitige Programm.
35 Jahre KURIER freizeit – ein Jubiläum der Superlative
Das diesjährige KURIER freizeit.live feiert diesmal auch einen besonderen Geburtstag: das 35-jährige Jubiläum der KURIER freizeit. Im Rahmen eines intimen VIP-Empfang würdigt Chefredakteurin Marlene Auer in ihrer Ansprache die vergangenen Jahre und gab einen spannenden Ausblick auf die Zukunft.
Sonne und Energie tanken, zur Ruhe kommen, das Leben genießen: Endlich ist der goldene Oktober da und lässt die Natur in den schönsten Farben erstrahlen. Wer jetzt in das zauberhafte Schloss Mittersill mitten im Nationalpark Hohe Tauern kommt, erlebt die mitunter schönsten Tage des Jahres an diesem erlesenen Ort. Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, um vor dem Winter noch einmal über Wiesen und Berge zu wandern. Die beste Zeit, um in dem geschichtsträchtigen Schloss mit außergewöhnlich stilvollem Charme zu entspannen. Das Herbst-Special beinhaltet viele Genussmomente – vom Schlossfrühstück über das fünfgängige Haubenmenü am Abend bis hin zum Spa-Gutschein und Early Check-in. Schloss Mittersill ist bis März 2025 durchgehend geöffnet.
Im Hotel Schloss Mittersill spürt man noch heute den Glanz vergangener Zeiten. Edle Parkettböden, kostbare Antiquitäten und Gemälde unterstreichen das herrschaftliche Ambiente der historischen Gemäuer. In jedem der 54 Zimmer und Suiten wird die große Geschichte des Hauses behutsam bewahrt und gekonnt in edlem Design präsentiert. In historischen Badewannen mit weitem Blick in die Natur genießen die Schlossgäste ihre private Auszeit. In den Suiten sorgen Infrarot- oder elektrische Kamine für wohlige Behaglichkeit. Die Suiten tragen die Namen großer Persönlichkeiten, die hier genächtigt haben: Die Gina Lollobrigida Suite mit einer originalen Schlossmauer im Bad, die Aristoteles Onassis Suite mit ihrem prachtvollen historischen Interieur, die Coco Chanel Suite mit der privaten Außensauna im Wehrturm, die Henry Ford Suite mit einer Raumhöhe von über drei Metern, …
Die Ruhe, die sich im Herbst über den Oberpinzgau legt, ist zauberhaft. Wandern ist jetzt unbeschreiblich schön. Der Nationalpark zieht Naturbegeisterte in seinen Bann. Unzählige Wanderrouten für jeden Geschmack führen durch die Region. Das Hochmoor Wasenmoos mit seinen Heidelbeer-Fichtenwäldern strahlt eine ganz besondere Atmosphäre aus. An milden Herbsttagen ist eine
Wanderung durch die Schösswendklamm zum Naturjuwel Hintersee ein Muss. Ob Nordic Walking, Waldspaziergänge, leichte Wanderungen zu glasklaren Bergseen oder Gipfelbesteigungen – unvergessliche Eindrücke und Ausblicke sind garantiert. Der 18-Loch Golfclub Nationalpark Hohe Tauern in Mittersill lädt zum Spielen ein. Golf in Mittersill geht mit weiteren acht Golfplätzen in der näheren Umgebung über die Region hinaus. Noch bis Ende Oktober wird im Salzburger Land der Bauernherbst gefeiert – eine wunderbare Gelegenheit, das traditionelle bäuerliche Leben mit all seinen unverwechselbaren Festen kennen zu lernen.
Und nach einem erlebnisreichen Tag in der Natur lädt der Schlossgarten des Schloss Mittersill ein, die Ruhe zu genießen und Kraft zu tanken: Meditation, Yoga, Momente der Stille, in einem Buch versinken. Wer sich hierhin zurückzieht, der entschleunigt vollends. Das Schloss Spa verwöhnt mit Herbst-Wellness. Jeder einzelne Ruheraum besticht durch einen überwältigenden Ausblick. Die eleganten Saunas spenden Kraft und Energie. Die SPA-Experten verwenden ausschließlich hochwertige Produkte und kümmern sich gekonnt um das körperliche, seelische und geistige Gleichgewicht jedes einzelnen Gastes. Morgens vor dem Frühstück eine Runde im beheizten Außenpool drehen und dabei die klare, reine Bergluft ganz bewusst einatmen, die Faszination der Aussicht in sich aufnehmen, dann tief ausatmen und der Tag kann beginnen.
Die Schlossküche ist auf Herbst eingestellt. Die Erntezeit ist vorbei und die hochwertigsten kulinarischen Schätze der Region kommen auf die Teller. Das Schloss Mittersill ist wiederholt von Gault&Millau mit einer Haube ausgezeichnet. falstaff bewertet die Kulinarik mit großartigen zwei Gabeln. Wenn es abends gemütlich wird im Schlossrestaurant, dann holt der Sommelier die feinsten Tropfen aus dem einzigartigen Weinkeller im historischen Gemäuer. Im Kaminzimmer und im Gewölbekeller knistert der Kamin. Das Glashaus lädt ein, besondere Momente zu feiern, mit einem 360° Ausblick auf die Hohen Tauern und die Kitzbüheler Alpen.
Am Berg aufwachen, rausgehen, die Natur spüren, aktiv sein. Das tut gut und macht glücklich. Dieses Lebensgefühl steckt im Berghaus Schröcken. Zwischen Bregenzerwald und Arlberg bietet das einladende Haus ein unvergessliches Wintererlebnis und verbindet die wohltuenden Annehmlichkeiten eines komfortablen Hotels mit dem liebenswerten Charme einer Berghütte. Das Berghaus Schröcken erwartet Naturliebhaber mit wunderschönen Wohnräumen, die von Bregenzerwälder Handwerkern geschaffen wurden. Es ist ein sportlicher und geselliger Treffpunkt, wie man ihn so schnell kein zweites Mal findet. Ein Haus, in dem nette Menschen zusammenkommen, die die Liebe zur Natur, zu einem umsichtigen und nachhaltigen Lebensstil und zur Bewegung in den Bergen verbindet.
Regionale Qualität und Naturverbundenheit bilden die Basis für das neuartige Urlaubskonzept im Berghaus Schröcken. Hier ist alles echt, wertvoll und sorgfältig ausgewählt. Gäste, Gastgeberfamilie und Mitarbeiter pflegen einen freundschaftlichen Umgang miteinander. Man ist per DU, wie es hier in den Bergen Tradition ist. Schicke und gemütliche Appartements vermitteln ein Gefühl von Zuhause und bieten Platz für Urlaubsgefühle: zu zweit, für die ganze Familie, für Freunde oder die ganze „Fußballmannschaft“.
Zwei bis 20 Personen wohnen im Berghaus Schröcken unter einem gemeinsamen Dach. Jedes der 40 Apartments ist mit einer hochwertigen Küche ausgestattet. Selbst kochen, auswärts essen gehen oder einfach im hauseigenen Restaurant „Alwins Stammtisch“ Platz nehmen – man macht jeden Tag, was einem
gefällt. Das Frühstück ist mit Power-Food aus der Region bestückt und macht fit für den Tag in den Bergen. Das Berghaus Schröcken bietet alle Annehmlichkeiten eines Vier-Sterne-Hotels – von Rezeption und Gästebetreuung über Restaurant und Bar bis hin zum Wellnessbereich mit Pool.
Viel Winter im kleinen Bergdorf am „großen“ Arlberg
Warth-Schröcken gilt als der sportliche Geheimtipp am Arlberg. Obwohl die Ski-Arlberg-Pisten bis ins Ortszentrum führen, ist Schröcken ein kleines Bergdorf geblieben. Mit den Skiern geht‘s zum Freeriden und Carven. Kinder haben ihren Spaß in den Skischulen. Skitourenbegeisterte finden hier Gleichgesinnte oder können sich selbst auf die Entdeckung der umliegenden Bergwelt begeben. Wer das ruhige Wintererlebnis sucht, genießt Schneeschuh- oder Winterwanderungen. Skifahren oder Faulenzen, Nachteule oder Frühaufsteher, Ruhe genießen oder Geselligkei
t erleben. Im Berghaus Schröcken stehen die Türen für eine Vielzahl von Urlaubsstilen offen.
Was hast du heute erlebt?
Schwitzen, durchatmen, plaudern, entspannen, im Pool abtauchen. Kräutersauna, finnische Sauna und Dampfbad warten ebenso wie der 32 Grad warme Infinity-Pool mit Blick auf den Hochberg und die idyllische Dorfkirche. Nach einem Tag in den Bergen geht es im Berghaus Schröcken in den Wellnessbereich. Ja, hier kann man wunderbar entspannen und die Seele baumeln lassen. Man kann aber auch fröhlich plaudern und sich austauschen. Denn dafür gibt es die Plauderstube, das Wohnzimmer im Spa. Schließlich gibt es viel zu erzählen, wenn man den ganzen Tag im Schnee unterwegs war.
So wie Schröcken Bergidylle mit einem der besten Skigebiete der Welt verbindet, so vereint das Berghaus Schröcken Bergbegeisterte, die sich hier ebenso wohlfühlen wie Familien. Jugendliche genießen die entspannte Atmosphäre im Berghaus. Im Winter bieten die Skischulen Warth und Salober ein tolles Programm für die Teenies. Kids können am Übungsgelände „Paulis Skiarena“ an der Saloberkopf-Talstation, direkt neben den wunderschönen Arlberg-Pisten, ihre ersten Schwünge machen. In den Familienchalets fühlen sich sowohl Groß als auch Klein wie Zuhause. „Für meine Kinder war es immer wichtig, im Urlaub Freunde zu finden“, erzählt Steffi Schwarzmann, Gastgeberin im Berghaus Schröcken. Dafür ist das Berghaus-Kinderprogramm da: Kinder zusammenbringen, mit Aktivitäten, die kreativ, sportlich, lustig und kommunikativ sind.
Im Zuge meiner Schnuppertou durch Ungarn bin ich auch ein Stückl weiter gefahren. Und zwar nach Bad Bük. Dort befindet sich das Greenfield Hotel Golf & Spa. Es ist ein luxuriöses Wellness- und Golfhotel, das sich in der Nähe des berühmten Thermalbads von Bük im Westen Ungarns befindet. Es bietet seinen Gästen eine Oase der Erholung und Entspannung, eingebettet in eine wunderschöne Naturlandschaft. Nur wenige Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt, ist Bük als Kurort bekannt, dessen heilendes Thermalwasser bei verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden Linderung verspricht. Das Greenfield Hotel kombiniert diese natürlichen Heilkräfte mit einem umfassenden Angebot an Wellness- und Freizeitaktivitäten, während es gleichzeitig Golfliebhaber mit einem eigenen 18-Loch-Golfplatz begeistert.
Das Greenfield Hotel Golf & Spa ist besonders für sein umfangreiches Wellnessangebot berühmt. Es verfügt über mehrere Innen- und Außenpools, Saunen, Dampfbäder sowie eine Vielzahl an Wellnessbehandlungen, die den Gästen dabei helfen, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die Heilkraft des Thermalwassers aus Bük wird in speziellen Anwendungen genutzt, die von Massagen über Packungen bis hin zu Physiotherapien reichen. Besonders nach einem aktiven Tag auf dem Golfplatz bietet das Spa die perfekte Möglichkeit, die Muskeln zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen.
Für Golfbegeisterte bietet das Greenfield Hotel einen 18-Loch-Golfplatz, der sich durch seine schöne Lage in der sanften Hügellandschaft der Region auszeichnet. Der Platz ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler geeignet und bietet eine spannende Herausforderung inmitten der Natur. Neben dem Golfen können Gäste das weitläufige Gelände auch für Wanderungen oder Radtouren nutzen und die frische Luft und die Ruhe der ländlichen Umgebung genießen.
Auch kulinarisch hat das Greenfield Hotel einiges zu bieten. Das Hotelrestaurant verwöhnt die Gäste mit einer Mischung aus regionalen Spezialitäten und internationalen Gerichten. Frische, saisonale Zutaten aus der Region spielen eine zentrale Rolle, und besondere Aufmerksamkeit wird auf gesunde und ausgewogene Menüs gelegt, die den Wellnessgedanken des Hotels unterstreichen. Neben der ungarischen Küche können Gäste auch internationale Klassiker und vegetarische Optionen genießen.
Die Zimmer und Suiten des Greenfield Hotels sind modern und komfortabel eingerichtet, viele mit einem Blick auf den Golfplatz oder die idyllische Umgebung. Sie bieten eine ruhige Atmosphäre, in der sich Gäste nach einem aktiven Tag erholen können.
Schloss Esterházy in Fertőd
Das Schloss Esterházy in Fertőd ist eines der beeindruckendsten Barockschlösser Ungarns und wird oft als das „ungarische Versailles“ bezeichnet. Es liegt im Nordwesten des Landes, unweit der österreichischen Grenze und in der Nähe des Neusiedler Sees. Das Schloss war einst der Sitz der berühmten und einflussreichen Esterházy-Familie, einer der reichsten und mächtigsten Adelsfamilien des Habsburgerreichs.
Das Schloss ist im Barockstil erbaut, mit starken Einflüssen des Rokoko. Die Fassade des Hauptgebäudes ist prächtig verziert und erinnert mit ihrer Symmetrie und ihren reichen Details an die großen europäischen Königspaläste jener Zeit. Die Innenräume des Schlosses spiegeln den luxuriösen Lebensstil der Esterházy-Familie wider. Besonders beeindruckend sind der prachtvolle Spiegelsaal und die mit kunstvollen Stuckarbeiten, Fresken und vergoldeten Dekorationen verzierten Räume.
Das Schloss ist umgeben von weitläufigen französischen Gärten, die im Stil des Barock gestaltet sind und von einem großen Park mit symmetrisch angelegten Wegen, Brunnen und Statuen geprägt werden. Der Garten diente einst nicht nur als Ort der Entspannung für die adelige Familie, sondern war auch Schauplatz für prächtige Feste und Aufführungen. Heute lädt der Garten zum Spazierengehen ein und bietet einen malerischen Anblick, der die majestätische Architektur des Schlosses perfekt ergänzt.
Nur etwa 25 Kilometer von Bük entfernt liegt die charmante Stadt Kőszeg, eine der schönsten und am besten erhaltenen historischen Städte Ungarns. Eingebettet in die Hügel nahe der österreichischen Grenze, ist Kőszeg ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge von Bük aus. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit kopfsteingepflasterten Straßen, gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden und einem reichen kulturellen Erbe.
Das Wahrzeichen von Kőszeg ist die imposante Juristenburg, eine mittelalterliche Burg, die heute ein Museum beherbergt und über die bewegte Geschichte der Stadt informiert. Kőszeg war im Laufe der Jahrhunderte Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse, darunter die berühmte Belagerung durch die Osmanen im Jahr 1532, bei der die Stadt erfolgreich verteidigt wurde. Jedes Jahr erinnert die Stadt mit einem Fest an diese Ereignisse.
Ein Spaziergang durch Kőszeg führt Besucher zu zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten, darunter die Herz-Jesu-Kirche, die mit ihren markanten Türmen das Stadtbild prägt, und das Rathaus, ein eindrucksvolles Renaissance-Gebäude. Die Stadt ist auch für ihre vielen Brunnen und kleinen Plätze bekannt, die eine besondere Atmosphäre schaffen und zum Verweilen einladen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
\n \n ${window.location.hostname} currently does not have any sponsors for you.\n \n `,e)}imprint(e){if(!e)return;const t=document.querySelector("#imprint-text");t&&(t.innerHTML=e.replace(/(?:\r\n|\r|\n)/g," "))}injectStyles(e){if(!e)return;const t=document.createElement("style");t.innerHTML=e.toString(),document.head.appendChild(t)}injectScript(e){if(!e)return;const t=document.createElement("script");t.type="text/javascript",t.src=e,document.body.appendChild(t)}injectJS(js){js&&0!==js.length&&eval(js)}injectHTML(e){this.domNode?(e&&(this.domNode.innerHTML=e),this.domIsReady=!0):(this.domIsReady=!1,console.error("An error occurred when trying to render this page. DOM node not found."))}prerender(e){this.injectMetaDescription(e.domain),e.bannerAdblockerOnly&&this.hideSalesBanner(),this.injectHTML(e.html)}template(e){var t;this.domIsReady||this.prerender(e),this.injectStyles(e.stylesheet),this.imprint(e.imprint),this.salesBanner(e.salesBanner),e.bannerAdblockerOnly||this.injectJS(e.javascript),null===(t=e.scripts)||void 0===t||t.forEach((e=>{this.injectScript(e)}))}}const Render=new Renderer(APP_TARGET);var Type;!function(e){e[e.Failed=0]="Failed",e[e.Disabled=1]="Disabled",e[e.Redirect=2]="Redirect",e[e.Parking=3]="Parking",e[e.Sales=4]="Sales"}(Type||(Type={}));let State$2=class{get trackingType(){return this._trackingType}set trackingType(e){this._trackingType=e}get track(){return!!this.trackingType}};class Disabled extends State$2{constructor(){super(...arguments),this.type=Type.Disabled}static build(e,t){let n;switch(t===Blocking.BLOCKED&&(n="adblocker"),e.cannotPark){case"disabled_mr":case"disabled_rc":n=e.cannotPark}if(n){const t=new Disabled;return t.reason=n,t.domain=e.domainName,t}}get message(){switch(this.reason){case"adblocker":return"
Content blocked
Please turn off your ad blocker.";case"disabled_mr":return`
Invalid URL
Referral traffic for ${this.domain} does not meet requirements.`;default:return`
No sponsors
${this.domain} currently does not have any sponsors for you.`}}get trackingType(){switch(this.reason){case"adblocker":return"ad_blocked_message";case"disabled_mr":return"invalid_referral";case"disabled_rc":return"revenue_cap_reached";default:return"no_sponsors_message"}}toContext(){return{cannotPark:this.reason}}}class Failed extends State$2{constructor(){super(...arguments),this.type=Type.Failed}static cannotPark({cannotPark:e}){switch(e){case"disabled_b":case"prohibited_ua":case"disabled_fr":case"revenue_cap_reached":case"disabled_mr":case"disabled_rc":case"disabled_cp":case"invalid_domain":case"disabled_tos":{const t=new Failed;return t.reason=e,t}}}static noSponsors({cannotLoadAds:e}){if(e){const e=new Failed;return e.reason="no_sponsors",e}}static fromError(e){const t=new Failed;return t.reason="js_error",t.error=e,t}get track(){return!!this.trackingType}get message(){switch(this.reason){case"disabled_fr":case"disabled_rc":case"disabled_tos":case"no_sponsors":return`\n
No Sponsors
\n
${this.domain} currently does not have any sponsors for you.
`;case"disabled_mr":return`\n
Invalid URL
\n
Referral traffic for ${this.domain} does not meet requirements.
`;case"js_error":return"\n
An Error Occurred
\n
Parking is currently unavailable. We'll be right back.