Autoren Posts by Gabriella

Gabriella

2667 POSTS 0 KOMMENTARE

© KATTUS

Seit knapp 30 Jahren sind rund 60 Vorzeigebetriebe und Kulturinstitutionen unter der Dachmarke Wien Products vereint, die von der Wirtschaftskammer Wien gegründet wurde, um die internationale Wahrnehmung zu erhöhen und die Exportaktivitäten zu stärken. Die Unternehmen zeichnen Produkte und Leistungen aus, die höchsten Qualitätskriterien und Fertigungsstandards entsprechen sowie den einzigartigen Flair und die besondere Ästhetik Wiens einfangen. Unter der Dachmarke Wien Products sind unter anderem Traditionsunternehmen wie Augarten, C. Bühlmayer, Lobmeyer, Österreichische Werkstätten, Vaugoin, Zur Schwäbischen Jungfrau, M. Maurer Posamentenfabrik, Gino Venturini, Huber & Lerner, A. Gerstner k.u.k. Hofzuckerbäcker, Demel, Haas & Hass, Manner oder Staud’s vereint.

Seit Kurzem reiht sich auch Wiens einzige familiengeführte Schaumwein Manufaktur, die ebenfalls auf eine Tradition als k.u.k Hoflieferant zurückblickt, in den Kreis der Wien-Products-Betriebe ein. Erst vor einem Jahr, zum 200sten Geburtstag des Firmengründers, stellte sich das Traditionsunternehmen unter der Geschäftsführung von Johannes Kattus und Maximilian Nimmervoll, welche die Wiener Schaumwein Manufaktur bereits in fünfter Generation leiten, neu auf und richtete die Marke für zukünftiges Wachstum neu aus. Mit der Mission „upGrape“ fokussiert sich das innovative Familienunternehmen auf die Handwerkskunst der Veredelung exzellenter Grundweine.

© KATTUS

KATTUS-Podcast verbindet Traditionsunternehmen

Neben zahlreichen Veranstaltungen, wie der Eventserie „Friends & Bubbles“, publiziert KATTUS seit letztem Jahr auch einen erfolgreichen Podcast, der Unternehmer vor das Mikrofon bittet, die sich ebenfalls dem Prinzip der Veredelung verschrieben haben. In den „upGrape Talks“ kommen im Gespräch mit Johannes Kattus und Maximilian Nimmervoll unter anderem zu Wort: Tono Soravia(„Collina am Berg“), Hans Reisetbauer, Andreas Rath (Lobmeyr), Chris Schilcher („krypt“), Markus Raunig (Ottakringer), Richard Lugner, Fanny und Bert Salomon (Weingut Salomon), Ferdinand Querfeld und Karoline Klezl-Querfeld („Café Landtmann“), Seppi Sigl (Privatbrauerei Trumer), Gregor Neumeyer (ÖsterReis) oder Jean-Paul Vaugoin (Vaugoin Silberschmiede).

Über die Wiener Schaumweinmanufaktur KATTUS

Die Wiener Schaumweinmanufaktur KATTUS ist der hochwertige Innovator für Sekt und Schaumwein im Premiumsegment und veredelt außergewöhnliche Schaumweine nachhaltig und mit Leidenschaft. Das Unternehmen wurde 1857 von Johann Kattus als Spezereiwarenhandlung für Wein, Kaffee, Tee, Südfrüchte, Spirituosen und Champagner gegründet. Mit seiner eigenen Kaviarproduktion belieferte KATTUS Kaiser- und Fürstenhöfe in Wien und Sankt Petersburg (Russland), woraus internationale Geschäftsbeziehungen entstanden, die bis heute andauern. 1890 nahm Johann Nepomuk Kattus die Sekterzeugung auf und wurde acht Jahre später zum k.u.k. Hoflieferanten ernannt. Als Innovationstreiber am heimischen Schaumweinmarkt führte das Familienunternehmen unter der Leitung von Maria und Ernst Polsterer-Kattus 1992 Frizzante in Österreich ein. Heute führen Johannes Kattus und Maximilian Nimmervoll in fünfter Generation das Traditionsunternehmen mit Sitz in Wien. KATTUS ist Wiens älteste familiengeführte Schaumwein Manufaktur und beschäftigt rund 50 Mitarbeiter. Die eigene Produktpalette umfasst Schaumweine in den Sorten Sekt, Frizzante und Bio-Sekt. KATTUS unterstützt den verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol, über den Sie sich auf verantwortungsvoll.at informieren können. Weitere Informationen zum Unternehmen auf kattus.at

© DIOR Beauty

Für diese limitierte und nummerierte Auflage von 150 Stück, die von der bildenden Künstlerin Eva Jospin kreiert wurde, wird der Flakon von Miss Dior mit all der Subtilität und Poesie verziert, die für die spektakulären Installationen der Künstlerin charakteristisch sind.

Sie steht dem Haus Dior nahe, für das sie bereits traumhafte Dekorsfür die Laufstegshows von Maria Grazia Chiuri geschaffen hat, und präsentiert eine Version ihrer bevorzugten Themen, indem sie sich der Herausforderung eines Miniaturgartens stellt, der von den geschickten Händen der Chanakya-Studios in Indien ausgeführt wird.

© DIOR Beauty,  Jospin

An einem Kreuzungspunkt, an dem die bemerkenswerten Inspirationsquellen der Künstlerin auf ein einzigartiges Savoir-faire treffen, setzt Miss Dior ihren Traum von Harmonie fort, in dem Parfüm, Natur und Couture in einem seltenen Flakon verschmelzen.

© DIOR Beauty, Jospin

Die lebhaften rosafarbenen Blüten der Schleife scheinen auf dem transparenten Organza zu sitzen, wo zartgrüne Blätter mit den sanfteren Tönen der Zweige verschmelzen. Das unglaublich zarte Blumenmuster erforderte zahlreiche Stoff- und Garnproben in den Ateliers in Mumbai, um das ideale Ergebnis zu erzielen.

Die Miniaturtruhe ist ebenfalls mit einer Gartenszene verziert, wobei jedes Paneel fein bestickt und dann dank des Know-hows der Ateliers von Christian Dior Couture zusammengesetzt wurde.

Jägermeister’s „9556 Nights of Exploration“ wurde mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet © Mast-Jägermeister SE

Das Produktdesign des limitierten Kräuterlikörs „Jägermeister 9556 Nights of Exploration“ wurde von der Jury des Red Dot Award mit der höchsten Auszeichnung „Best of the Best“ in der Kategorie „Product Design“ ausgezeichnet.

Der Award zählt zu den renommiertesten Designwettbewerben weltweit. Jägermeister hat mit seinem streng limitierten Kräuterlikör, dessen Essenz mehr als 25 Jahre im Eichenholzfass gelagert ist, die Unternehmensgeschichte mit dem Herstellungsprozess verknüpft und neu erzählt. „9556 Nights of Exploration“ hat die Jury darüber hinaus mit seiner herausragenden Qualität und der Gestaltung von Flasche und Verpackung überzeugt.

© Mast-Jägermeister SE

Exklusives Erscheinungsbild

Bei dem Kräuterlikör „9556 Nights of Exploration“, den Jägermeister im November 2022 in einer Stückzahl von 2500 Exemplaren weltweit gelauncht hat, verzichtet die Marke bewusst auf ein Vorderetikett. Somit stellt die 0,7-Liter-Flasche aus klarem Weißglas das Wichtigste in den Mittelpunkt: Ein einmaliges Liquid mit seinen edlen Farbnuancen. Die Gestaltung der Vorderseite beschränkt sich auf ein Minimum und zeigt lediglich den Namen der Edition. Wer eine Flasche in den Händen hält, bemerkt aber auch die nach Innen gerichtete Botschaft zur Entstehungsgeschichte der Edition, die sich im vollflächigen Aufdruck auf der Rückseite der Flasche verbirgt. Die Botschaft erscheint erst, sobald das Liquid im Inneren weniger wird. Sichtbar wird dieser Effekt durch die Vorderseite, sobald der Flaschenfüllstand geringer wird.

© Mast-Jägermeister SE

Kernstück des Packagings ist eine Box aus Buchenholz in Jägermeister-Orange. So ist die 0,7-Literflasche bruchsicher verpackt. Getreu dem Designkonzept ist die Umverpackung Transportkisten nachempfunden, die für den Versand hochwertiger Kunstwerke verwendet werden. Die Holzverpackung wurde in Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail produziert. Damit greift Jägermeister den Kreativprozess aus der angeschlossenen Online-Kampagne auf. Die Spots zeigen Künstler Mago Dovjenko, wie er den Charakter von „9956 Nights of Exploration“ in Form eines Ölgemäldes interpretiert. Das Gemälde des Ausnahmetalents erhalten Besitzerinnen und Besitzer der Edition als NFT: Im Flaschendeckel befindet sich ein individueller Code, der per Laseraufdruck aufgebracht wurde – ein weiterer Clou des exklusiven Produkts.

Das Konzept für die maßgeschneiderte Optik der Flasche und der Verpackung wurde in Zusammenarbeit mit dem Jägermeister Global Innovation & Design Team, der Kreativagentur Attd. Hamburg und der Designagentur Mutter aus Hamburg umgesetzt.

© CRODINO

Jeder Schluck verführt ins sommerliche Italien. Seit 1965 sorgt Crodino mit seinem erfrischenden Geschmack und seiner Spritzigkeit für italienische Lebensfreude. Den alkoholfreien Apertif gibt es in den beiden Geschmackssorten Biondo und Rosso – erfrischend oder fruchtig. Campari hat jetzt das Design seines beliebten alkoholfreien Aperitifs modernisiert und bietet seinen Crodino in der praktischen Dreierpackung an. Seit Mai gibt es Crodino in der neuen Verpackung und Größe (3 Flaschen zu je 17,5 cl). Die neuen Flaschen lassen sich noch leichter tragen und mit mehr Flüssigkeit ist der Crodino Spritz noch leichter zu mixen.

© Campari Austria

Das Design des Crodino wurde überarbeitet und bietet jetzt ein noch ansprechenderes Gesamterlebnis, ohne den Geschmack zu verändern. Mit der neuen Verpackungseinheit will Crodino die Bedürfnisse der Konsumenten und Konsumentinnen erfüllen und bietet eine praktische Alternative zu alkoholischen Aperitivi.

Ein echtes Original im neuen Design

Crodino ist ein echter Trendsetter und war bereits im letzten Jahrhundert seiner Zeit weit voraus. Seit fast 60 Jahren begeistert der alkoholfreie Aperitif mit einem Mix aus hochwertigen Gewürzen, Hölzern, Wurzeln und Kräutern, der für dein einzigartigen würzigen und bittersüßen Geschmack sorgt. Das hat ihn zum führenden alkoholfreien Aperitif in Italien gemacht. Jetzt erobert die alkoholfreie Aperitif-Alternative Europa. Die Campari Group reagiert mit dem neuen Verpackungsdesign auf die steigende Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen und bietet einen zeitlosen Klassiker, der Generationen begeistert.

© CRODINO

Serviervorschlag: alkoholfreier Crodino Spritz

Alkoholfreier Genuss liegt im Trend. Seit fast 60 Jahren bietet Crodino das volle Geschmackserlebnis und überzeugt auch als Mix-Getränk. Als Crodino Spritz, serviert in einem stilvollen Weinglas mit viel Eis, einem Schuss Sodawasser und einer Orangenscheibe, überzeugt er auch optisch. Mit seinem bittersüßen Geschmack erfrischt der Crodino Spritz und ist der Star im Sommer. Ob beim Brunch, als Aperitif, bei der Sommerparty oder einfach zwischendurch – als ideale alkoholfreie Alternative verspricht der Crodino zeitlosen Genuss und italienisches Sommerfeeling.

© Campari Austria

Alkoholfreier Genuss beim Crodino Spritz Tasting

Von 18. bis 30. Juni kann der Crodino Spritz an unterschiedlichen Standorten in Wien, jeweils zwischen 12:00 und 18:00 Uhr kostenlos probiert werden. Das Crodino Spritz Team ist in den nächsten Tagen an den folgenden Stationen aufzufinden:

  • 25. Juni: Uni Wien | Rochusmarkt | Strandbad Alte Donau (bei Regen Siebensternplatz)
  • 26. Juni:  Uni Wien | Rochusmarkt | Strandbad Alte Donau (bei Regen Siebensternplatz)
  • 27. Juni: Uni Wien | Rochusmarkt | Mariahilferstraße 45
  • 28. Juni: Uni Wien | Rochusmarkt | Mariahilferstraße 45
  • 29. Juni: Rochusmarkt | Siebensternplatz | Strandbad Alte Donau
  • 30. Juni: Strandbad Alte Donau | Siebensternplatz

Weitere Informationen rund um Crodino Spritz Tasting: https://www.crodino.com/de-at/events/crodino-spritz-tasting/

© Campari Austria

© Christine Miess

Das Warten hat ein Ende! Am 7. September ist es endlich wieder soweit: Der 16. Diversity Ball powered by Wiener Stadtwerke inszeniert die Vielfalt unserer Gesellschaft als ein buntes Fest der Lebensfreude und des Miteinanders. Zum zweiten Mal im Wiener Rathaus und unter dem Ehrenschutz von Bürgermeister Michael Ludwig. Im Rahmen der schillernden Ball-Präsentation am Mittwochabend im Wien Museum wurden das Programm und die Updates des 16. Diversity Balls vorgestellt. Getreu dem heurigen Ballmotto „WE ARE MANY“ darf man sich auf über 300 Künstler freuen, darunter die schwedische Kult-Band Rednex, Musicalstar Drew Sarich alias HEDWIG, der Schmusechor, Superfly-DJs und viele mehr. Ein weiteres Highlight wird die Verleihung des „Preis der Vielfalt presented by Magenta Telekom“ im Rahmen eines stimmungsvollen Gala-Dinners sein. Durch die Ballnacht werden ORF-Moderatorin Miriam Labus, Schauspieler Markus Freistätter und Moderatorin Amira Awad führen. Mittlerweile schon mit dem Prädikat „legendär“ versehen, markierte bei der Ball- Präsentation auch heuer wieder die HUMANA-Fashionshow den Höhepunkt des Abends. Mit dabei: Ex-Skistar Elisabeth „Lizz“ Görgl, GNTM-Gewinnerin 2022 Lou-Anne Gleissenebner, Moderatorin Amira Awad, Sängerin Samira Dadashi, Kabarettistin Steffi Stankovic, Künstler Ken Krüger, Dancing Star-Profi Herby Stanonik, Mode-Designerin Omatu Fulani uvm.

© Christine Miess

DIVERSITY BALL-PROGRAMM 2024

„Ohne Grenzen“-Moderatorin Miriam Labus führte gemeinsam mit Schauspieler Markus Freistätter durch den inspirierenden Abend und Ball-Mutter Monika Haider stellte das fulminante Ball-Programm vor. Das kann sich heuer sehen lassen: Unter der künstlerischen Leitung von Manuela Gamper und Mel Merio werden über 300 Künstler*innen am 16. Diversity Ball auftreten. Darunter die schwedische Kultgruppe Rednex, Musicalstar Drew Sarich alias HEDWIG, der Schmusechor, die DEAF-Performerin Susanne KermerMissy May uvm. Verschiedene DJs wie Johannes Kopf, DJ Jocye MunizGlitzer & Bass sowie Radio Superfly-DJs sorgen an den Turntables für ausgelassene Stimmung. Außerdem werden akrobatische Einlagen von Cyr Wheel Meets LED-Geige und schillernde Auftritte verschiedener Drag Queens des Vereins The Lipstick Ball geboten.

© Christine Miess

Auch am Ball selbst wird es allerhand zu erleben geben. An der UnStillBar kann in Gebärdensprache bestellt werden. In der DunkelBar schenken blinde und sehbehinderte Jugendliche Getränke aus. Über die Event-App „Dabei App“ in Kooperation mit W24 hat man Zugriff auf digitale Speise- und Getränkekarten sowie eine digitale Orientierungskarte mit dem detaillierten Ballprogramm aller Dancefloors. Apropos! Auch heuer wird das gesamte Rathaus inklusive Arkadenhof bis in die frühen Morgenstunden bespielt. Das genaue Ballprogramm gibt es auf www.diversityball.at.

© Christine Miess

Wer eine Tanzpause benötigt, kann sich in der Chill-Out Area von Magenta Telekom erholen. Im Deaf Space by equalizent kann man sein Glück beim Liebes-Glücksrad testen. Ein weiteres Ball-Zuckerl ist das AnBandlSpiel. Jeder Gast erhält eine Armbandnummer, die es viermal gibt. Jedes Paar, das sich am Ball findet, bekommt einen kostenlosen Drink.

Außerdem am Programm: die Fashionshow mit Humana–People to People Österreich, eine große Tombola mit vielen spannenden Preisen wie Smartphones und Gutscheinen, eine Erste Bank Foto Box sowie viele weitere Specials zum Thema Liebe und andere Überraschungen.

© Christine Miess

Großes Engagement kam heuer auch von dem Künstlers Sasha Knezevic. Er kreierte aus Zeichnungen von verschiedenen bekannten Boschafter*innen des Divesity Ball ein einmaliges Gesamt-Kunstwerk. Das ehemalige Topmodel, das sich in der Wiener Kunst-Szene bereits seit einigen Jahren einen Namen gemacht hat, hat hier sein volles Herzblut hineingesteckt. Bei der Ball-Präsentation wurde Sashas finales Werk nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Ende August wird das Bild im Rahmen einer Online-Auktion über das Auktionshaus Dorotheum versteigert und am 16. Diversity Ball vor Ort dem neuen Besitzer feierlich übergeben.

© Christine Miess

Besonders große Freude herrscht auch über den neuen Hauptsponsor des DIVERSITY BALL 2024: die Wiener Stadtwerke. Ihre Unterstützung ermöglicht es, die Magie des Balls auf eine ganz besondere Art und Weise zu erleben. „Auch bei den Wiener Stadtwerken sind wir viele und diese Vielfalt ist unsere Stärke. Wir sehen Unterschiede als Bereicherung und überwinden gemeinsam Barrieren – sowohl in unseren Jobs als auch bei sämtlichen Produkten und Dienstleistungen. Als Hauptsponsor für den Diversity Ball können wir zeigen, dass Inklusion und Akzeptanz bei den Wiener Stadtwerken gelebt werden“, erklärt Peter Weinelt, Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, zuständig für Sponsoring.

Mehr Information: www.diversityball.at

Günther Ofner und Wolfgang Fischer mit Admiral Duck © Roland Rudolph

Der sympathische und auffällige Wasservogel in der eleganten Admiralsuniform ist wieder auf Österreichs größtem Passagierflughafen gelandet. Die DDSG Blue Danube und der Flughafen Wien verlängern ihre Zusammenarbeit, um touristische Synergien zu stärken. Pünktlich zu Beginn der Reisezeit positioniert sich das charmante Maskottchen im Ankunftsbereich, um Passagiere aus aller Welt und das heimische Publikum auf eine Schifffahrt auf der Donau in Wien und der Wachau einzuladen. Auffällige Screens über den Gepäckbändern verstärken die Werbebotschaft, während die überdimensionale Ente auch gerne für Selfies bereitsteht. Mittels QR-Code können ankommende Passagiere gleich am Flughafen Wien um zehn Prozent ermäßigte Tickets für ihr Erlebnis am Schiff online kaufen.

Mit insgesamt neun Schiffen legt Österreichs größtes und traditionsreichstes Binnenschifffahrtsunternehmen nach der kürzlich erfolgten Flottenerweiterung im Linienverkehr und zu den beliebten Themenfahrten ab. Die Zusammenarbeit mit dem Flughafen Wien verstärkt die touristische Kooperation mit dem City Airport Train, um sowohl internationale Gäste als auch Menschen aus der Region anzusprechen. Im Mai 2024 nutzten knapp 2,9 Millionen Passagiere – ein Plus von 5,3 Prozent zum Vorjahresmonat – den Flughafen Wien.

© Julia Keinrath

Neues aus der Wiener Gastronomie: „Gutes Essen bringt die Leute zusammen“, lautet die Philosophie von Simone und Adi Raihmann. Da liegt es auf der Hand, dass das Fungi Pad von HERMANN.BIO die beiden erfolgreichen Köpfe hinter dem Wiener Erfolgskonzept Karma Food und das Vater-Sohn-Duo Hermann und Thomas Neuburger nun zusammenbringt. Ab 5. Juli wird das Fungi Pad an sechs Karma Food Standorten als Special Curry kulinarisch interpretiert. Jeden ersten Freitag im Monat heißt es dann in den stylischen Filialen „We go Fungi – gehst du mit?“

Karma Food bietet nährstoffreiche und gesunde Gerichte mit ayurvedischem Twist – vegan und vegetarisch, regionale und saisonale Zutaten bevorzugt. Dabei legen Simone und Adi Raihmann großen Wert auf Herkunft und Qualität der Produkte. Diese Werte spiegeln sich auch in der Marke HERMANN.BIO wider. 5 Bio-Zutaten, 0 Zusatzstoffe, 100+ Möglichkeiten. Mit dem Fungi Pad haben die beiden Bio-Pioniere Hermann und Thomas Neuburger vor etwas mehr als einem Jahr die erste echte Fleischalternative auf den Markt gebracht. Hauptbestandteil ist der ballaststoffreiche Kräuterseitling, der direkt am Unternehmensstandort in Oberösterreich gezüchtet wird. Jetzt haben sich die zwei Unternehmen zusammengetan und bieten ab 5. Juli 2024, jeweils am ersten Freitag im Monat, an sechs Karma Food Standorten ein exklusives Fungi Pad Special an. „Das Fungi Pad ist die Antwort auf den übermäßigen Fleischkonsum unserer Gesellschaft. Verantwortungsbewusste Ernährung soll kein Verzicht sein, sondern eine Bereicherung. Deshalb war unser Ziel, ein Lebensmittel zu produzieren, das vielfältig ist, Spaß macht und gleichzeitig gesund und nachhaltig ist“, sagt Thomas Neuburger, Gründer von HERMANN.BIO und Pilzexperte.

© Hermann Bio

Karma goes Fungi: Internationale Küche trifft auf Innovation

„Wir lieben es, an neuen Rezepten zu basteln und unsere Gäste mit leckerem, gesundem Karma Food nicht nur satt, sondern auch richtig glücklich zu machen“, sagt Simone Raihmann, Gründerin von Karma Food. 2014 erfüllten sie und ihr Mann Adi sich den Traum eines eigenen Lokals in Klosterneuburg. Zehn Jahre später gibt es Karma Food sieben Mal in Wien und Klosterneuburg. Die Karma Crew ist mittlerweile zu 30 kreativen Köpfen herangewachsen, die tagtäglich gesundes Essen und jede Menge gutes Karma unter die Leute bringen. „Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen und das Fungi Pad ist für uns ein super innovatives neues Produkt, das einlädt sich kulinarisch auszutoben“, sagt Adi Raihmann. Karma und Fungi passen wie die Faust aufs Aug oder wie der Pilz ins Curry. Denn als Leinwand für unzählige kulinarische Kreationen lässt sich das Fungi Pad nach mehrjähriger Forschung schneiden, hacken, braten, kochen … kurz, es lässt sich in so gut wie jedem Gericht als Fleischalternative mit authentischem Biss und Umami-Geschmack verwenden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Rezeptur des Fungi Pads kommt ganz ohne Zusatzstoffe und Science-Fiction aus und besteht aus nur fünf regionalen Bio-Zutaten.

Thomas und Hermann Neuburger © HERMANN_BIO

Fungi Karma Food ab 5. Juli selbst kosten

Die kreativen Köch:innen von Karma Food kreieren ab Juli mit dem Fungi Pad exklusive vegetarische Geschmacksexplosionen für ihre Gäste. Neugierige und Genießer:innen können die Special-Fungi-Kreationen jeweils am 5. Juli, 2. August und 6. September (weitere Termine folgen) an folgenden Standorten probieren:

Ausstellungsstraße 63, 1020

Laurenzerberg 3, 1010

Schottenring 17, 1010

Neustiftgasse 43, 1070

Inkustraße 1-7, 3400

Stadtplatz 34, 3400

Und für alle, die inspiriert sind und die Ernährungs-Revolution am eigenen Herd starten wollen, ist das Fungi Pad von HERMANN.BIO bei SPAR, INTERSPAR, Denns und Gurkerl erhältlich.

© Pharmos Natur

Lebenselixier pur: die Sonne. Ihre Heilkraft lässt unsere Stimmung steigen, denn wir sind Sonnenwesen. Wie alle Pflanzen wenden auch wir uns dem Licht zu. Mit den ersten Sonnenstrahlen zeigt sich das Leben draußen in seiner schönsten Form. Ob beim Baden oder in Cafés und Biergärten. Aber was bedeutet das für unsere Haut? Und vor allem für ihre nachhaltige Pflege im Sommer? 

Für einen aufgepolsterten, frischen und vitalen Teint ist es ein unabdingbares „Muss“, täg-lich ausreichend gutes Wasser zu trinken. Und auf gesunde Ernährung mit Vitaminen, Omega-Fettsäuren und Mineralstoffen zu achten.  Was im Sommer noch besonders wichtig ist, um Sonne ohne Stress für die Haut genießen zu können: es gilt strapazierter Haut vorzubeugen und sie regelmäßig mit allem, was sie jetzt besonders braucht, zu pflegen. Das bedeutet auf jeden Fall: mehr Feuchtigkeit.

© Pharmos Natur

Nachhaltige Hautpflege von außen ergänzt eine gesunde Basis von innen. So kann sich ein strahlender Summer Glow auf Ihrer Haut zeigen. Dabei spielt die schützende Hautbarriere eine entscheidende Rolle. Als natürlicher Schutzschild gegen äußere Umwelteinflüsse reguliert sie maßgeblich den Wasserhaushalt der Haut. Eigentlich ist es ganz einfach: ist die Hautbarriere geschwächt, zeigt sie sich deutlich anfälliger für Schäden, z.B. durch Sonneneinstrahlung. Sie trocknet schneller aus, das Hautbild wirkt müde und fahl. Rötungen, Fältchen und schlaffe Haut sind die Folge.

Mit den Pharmos Natur Holistic Beauty Bundles von außen und Holistic Superfood von innen wird Ihre Haut intensiv mit einer Extraportion Feuchtigkeit versorgt und vor Überpigmentierung sowie vorzeitiger Hautalterung geschützt. Denn alle Produkte enthalten ganzheitlich belassene Wirkstoffe aus sacred plants und vor allem eine Fülle an Biophotonen. Sie sind der Schlüssel für tiefe Regenerations- und Verjüngungsprozesse in unseren Zellen.

Wussten Sie, dass Biophotonen die vielseitigen Wirkstoffe aktivieren. So entsteht der be-sondere BiophotonactivE® Complex. Summer Glow von Anfang an.

Gössl Couture Dirndl Präsentation - Thema Jagd, Augarten Porzellanmanufaktur Museum, Wien, 27.6.2024, - Maximilian und Felix GÖSSL, Christine FISCHER, Patricia KAISER © Andreas Tischler

Seit mittlerweile drei Generationen pflegt die Premium Trachtenmarke Gössl die Kompetenz als Dirndl- und Lederhosenspezialist. Nach dem Motto „Von Könnern für Kenner“ wird auf das Bekenntnis zur Qualität und auf meisterhaftes Können gesetzt – Kompetenzen, die tief in der DNA des Familienunternehmens verwurzelt sind und sich auch in der Gössl Couture Dirndl Serie zeigen. Pro Kollektion wird ein Meisterstück gefertigt, das das Handwerk in besonderer Weise hochleben lässt. Unter der charmanten Moderation von Patricia Kaiser präsentierte Christine Fischer nun das bereits vierte Gössl Couture Dirndl in der Porzellanmanufaktur Augarten. Die akademische Jagdwirtin verlieh sowohl mit ihrem Wissen rund um das Thema Jagd (nachzulesen in ihrem Blog „Hirsch&co“) als auch mit ihrer charmanten Persönlichkeit dem Couture Modell besonderen Glanz.

 

Das Gössl Couture Dirndl No #4 – die Magie des Handwerks ehrt die Schätze der Natur

Das Gössl Couture Dirndl No #4 präsentiert sich in den Farben von Flora und Fauna. Moosgrün verneigt sich vor Rotbraun, Grau kokettiert mit Tannengrün und zarte Schattierungen zaubern ein Lichtspiel.

Opulent, anmutig und doch naturverbunden würdigt das Gössl Couture Dirndl die Schätze der Natur und die Werte des Weidwerks – veredelt mit Handwerkskunst, die ihresgleichen sucht. Wunderbare Naturstoffe wie feiner Loden, Seide, Baumwolle und der Pelz des Rotfuchses verleihen diesem Glanzstück der Tracht seine Anmut. Der Dirndlleib, gesäumt mit doppelter Schnurstepperei, zaubert den figurbetonten Charakter des Mieders. Die kunstfertige Doppelpaspel an Ausschnitt und Ärmel sorgt für dezentes Understatement. Von Hand bestickte Schmuckstifte am Rücken, dem klassischen Hexenstich nachempfunden, bringen der Trachtenliebhaberin Glück.

Christine Fischer © Stefan Gergely

Die Bluse aus Seide und Baumwolle verzaubert mit strahlenförmiger Stift-Stickerei – jeder einzelne liebevoll von Hand gesetzt. Mit insgesamt fünf Metern Saumweite besticht der traumhafte Tellerrock, ebenfalls mit handgefertigter Stift-Stickerei in Szene gesetzt. Rund einen Monat dauerte das Sticken der Schmuckstifte von Hand. Die kunstvolle Handarbeit und der wunderbare Pelz des Rotfuchses teilen sich die Aufmerksamkeit. Denn die Stola nimmt ihren Platz ein und versucht, alles andere in den Schatten zu stellen. Ganz gelingt es ihr nicht – doch unbenommen trägt sie dazu bei, die Gesamtkomposition des Couture Dirndls in seiner einzigartigen Schönheit wirken zu lassen.

Maximilian GÖSSL, Christine FISCHER, Patricia KAISER © Andreas Tischler

„Unbestritten schön ist nur die Natur. Ihre Ästhetik ist uns tief vertraut. Das Gössl Couture Dirndl No #4 steht stellvertretend für die Wertschätzung dessen, was die Natur uns als breites Repertoire eröffnet. Das Bekenntnis zur Natur halten wir bei Gössl in Ehren – und ist in unseren Modellen eingewoben.“ erklärt Gastgeber und Gössl Geschäftsführer Maximilian Gössl. Christine Fischer ergänzt über das Couture Dirndl: „Es war Liebe auf den ersten Blick – mir sind Ästhetik, Qualität, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit wichtig – Werte, die dieses Dirndl verkörpert.“ Unter den begeisterten Gästen waren u.a. Unternehmer-Ehepaar Regina und Christian Johann Springer von Springers Erben, Niki Osl von Miss Lillys Hats, Anwältin Eva Erlacher, Jagd Influencer Patrick Gamberoni, Gastronomie-Grande Dame Anita Querfeld, Kulturmanager Eva Maria von Schilgen mit Ing. Klaus Mathis und Model Laura Rabensteiner.

Niki Osl von Miss Lillys Hats, Laura Rabensteiner © Andreas Tischler

Jedes Gössl Couture Dirndl findet sich in abgewandelter Form in der Kollektion wieder und ist somit für die interessierte Kundin erhältlich. Patricia Kaiser trug diese Variante und fühlte sich darin sichtlich wohl.  Das Gössl Couture Dirndl selbst ist ein Kunstwerk – und als solches (eigentlich) unverkäuflich. Aufgrund der Nachfrage wird neben dem Original-Schaustück, das als Ausstellungsmodell im Unternehmen verbleibt, ein Kleid für eine Kundin als Haute Couture Modell maßgefertigt und ist somit als individuell gefertigtes Einzelstück erwerbbar.

www.goessl.com

"42 Jahre und ein bisserl mehr" - Birgit Sarata Geburtstag im Marchfelderhof am 25.06.2024 - © Conny de Beauclair

„So überpünktlich waren meine Gäste noch nie“, freut sich Operetten-Queen Birgit Sarata, die gestern Abend zur traditionellen Geburtstagssause unter dem Motto „42 und ein bisserl mehr“ in den Marchfelderhof lud. „Um 19.00 Uhr hätte der Start sein sollen. Dass aber bereits um 18.00 Uhr ein Großteil der feiernden Meute in freudiger Erwartung antanzte, könnte vielleicht auch mit dem Spielbeginn von Niederlande:Österreich zusammenhängen, den man(n) auf keinen Fall via TV verpassen wollte.“ Punktgenau zur Begrüßung von Birgit Sarata ertönte der Schlusspfiff – Österreich siegte – und ein lautstarkes „Immer wieder Österreich“ schallte durch den Raum.

Ob sie ihr Abend-Outfit im patriotischen Rot-Weiß-Rot oder doch im niederländischen Oranje auswählt, war bis zur letzten Minute unklar. Letztendlich kam die Jubilarin, begleitet von einer beeindruckenden Damengarde und einer 25-köpfigen Blaskapelle, zum Marchfelderhof.

Katharina Baumgartner, Birgit Sarata © Conny de Beauclair

Die illustre Gratulanten-Schar ließ ihr zu Ehren 42+ ein bisserl mehr weiße Luftballons in den Marchfelder Himmel steigen, und Frau Vizehonorarkonsulin Sarata ließ es sich nicht nehmen, den eigens für sie komponierten „Sarata Galopp“ persönlich zu dirigieren.

Dompfarrer Toni Faber begrüßte mit einer herzlich-fröhlichen Laudatio und TV- und Haubenkoch Robert Letz, Schweizerhaus Chefs Hanni und Karl Kolarik und „Bäckerin“ Doris Felber genossen das vielgängige Geburtstagsdinner mit Avocado-Mangosalat, Eierschwammerl-Panna-Cotta, gratiniertem Kabeljau und Saratas Marchfelderhof-Lieblingsgericht: Spareribs.

Judith Schimany, Birgit Sarata, Dina Larot © Conny de Beauclair

Promi-Winzerin Katharina Baumgartner tat das Übrige und kredenzte die passende Weinbegleitung und den eigens kreierten „GOLDENEN SARATellA“.

Speziell für diesen Abend unterbrach die Geigen-Virtuosin Barbara Helfgott ihren Urlaub und ließ es sich nicht nehmen, auf ihrer Zaubergeige einen Querschnitt aus „My Fair Lady“ zum Besten zu geben. Die hübsche, aus Seoul stammende Konzertpianistin SoRyang präsentierte hingebungsvoll Musikstücke von Schubert und Mozart.

Michaela Ehrenstein, Stephan Paryla-Raky, Elisabeth Padalewski © Conny de Beauclair

42+ ein bisserl mehr Kerzen hatte die riesige Nougat-Schoko-Erdbeertorte, die Hausherr Peter Großmann gemeinsam mit einem rockigen „Happy Birthday“ von „The Entertainer“ Andy Lee Lang auffahren ließ. Der Amadeus-Preis verdächtige Geburtstags-Chor, unter der Leitung von Gerhard Ernst, mit stimmgewaltiger Beteiligung von Stephan Paryla-Raky, Intendant Michael Lakner sowie Dieter Chmelar,Tamara Trojani und Konstantin Schenk ließen die Jubilarin hochleben und sehen dem nächsten Geburtstagsfest mit der zauberhaften Birgit mit Freude entgegen …

Birgit Sarata dirigiert Blaskapelle © Conny de Beauclair

Weiters dabei bei der rauschenden Geburtstagsnacht waren: Auhof Center Chef Peter Schaider mit Gattin Inge, PR Lady Elisabeth Himmer-Hirnigel, Opinion Leader Paul Leitenmüller, „Bäckerin“ Doris Felber mit Gatten Franz, Malerin Dina Larrot mit Tochter, Künstlerin Judith Schimany, Netzwerker Mauro Maloberti, Komödie am Kai Direktorin Sissy Boran, Unternehmerin Andrea Bocan, Direktorin Freie Bühne Wieden Michaela Ehrenstein u.s.w.

social MEDIA