Autoren Posts by Gabriella

Gabriella

2667 POSTS 0 KOMMENTARE

Schmuckstars Galaabend 2024 © Bubu Dujmic

Der Award gilt als der „Oscar“ der heimischen Uhren- und Schmuckbranche und ist eine Initiative im Dienste von Einkaufserlebnis und Qualität am Wirtschaftsstandort Österreich. Mit den Schmuckstars Awards zeichnet Initiator Christian P. Lerner bereits zum fünften Mal besonderes Engagement und Leistung, exzellenten Service, handwerkliche Kreativität, stilvolles Ambiente, ausgezeichnete Beratung oder auch zukunftsorientierte Konzepte der österreichischen Schmuck- und Uhrenbranche aus. Die Awards wurden am Freitagabend im feierlichen Rahmen der brillanten „Schmuckstars – Galanacht für Uhren und Juwelen“ im Kursalon Hübner an die Preisträger überreicht. Moderatorin Silvia Schneider führte die heimische Prominenz und Ehrengäste durch den hochkarätigen Abend.

© Bubu Dujmic

Das Schmuckstück des Jahres 2024

Die Goldschmiede Norz überzeugte sowohl das Publikum des Abends beim Live-Saalvoting mit ihrem Armreif-Design „Mäander“ als auch die Jury und durfte somit beide Titel der Kategorie, Publikumsstar und Gesamtsieger, für sich verbuchen.

© Bubu Dujmic

Glamouröse Galanacht mit schillerndem Promiaufgebot

Im Anschluss an die Verleihung luden eine Champagner- und Cocktailbar sowie feinste DJ-Tunes mit Saxophon-Begleitung zu einem prickelnden und stimmungsvollen Ausklang der diesjährigen „Schmuckstars – Galanacht der Uhren und Juwelen“. Der Einladung von „Schmuckstars“-Initiator Christian P. Lerner folgten, neben den zahlreichen prominenten Gewinnern, unter anderem Laura Bilgeri (Schauspielerin), Gisbert L. Brunner (deutscher „Uhrenpapst“), Bernd Dahlinger (Dahlinger Verpackungen Deutschland), Lukas und August de Roode (WI Immobilien), Christian Feichtinger (Feichtinger Trauringe), Walter Stefan Fuchs (Seipt & Partner), Nikolaus Hirsch (Hirsch The Bracelet), Wolfgang Hufnagl (WKO Innungsmeister Kunsthandwerke), Christina Hummel (Cafe Hummel), Andreas Kopf (Juwelier Kopf), Franziskus Kriegs-Au (Juwelier Jul. Hügler; Experte bei „Bares für Rares“), Paul Mathis (Juwelier Weirather), Fadi Merza (Thaibox-Champion), Manfred Mladosevits (Transgourmet), Frank Thomas Moch (WKO Obmann Uhren & Juwelen), Christophund Andrea Norz (Goldschmiede Norz Innsbruck), Philipp Pelz (Wempe), Chiara Pisati (Schauspielerin), Birgit Podesser (Die Zahnärztinnen), Mario Reichel (Blitzblank), Evelyn Rillé (Designerin), Jürgen Rindler (Juwelier Rindler), Cornelia Gruber-Ruesch (Ruesch Trauringe), Cesár Sampson (Musiker), Ossi Schellmann (Summerstage), Irmie Schüch-Schamburek (Styleexpertin), Gerald und Paul Schützlhoffer (2 Minuten 2 Millionen, Juwelier Schützlhoffer Villach), Daniel Serafin (Oper im Steinbruch), Kai Pierre Thieß (Juwelier Hilscher München), Reinhard Walz(Ögussa) und Heinz Winterer (Timelounge Vienna).

© Bubu Dujmic

Über Schmuckstars

Seit ihrer Einführung 2019 gelten die Schmuckstars-Awards als die „Oscars“ der heimischen Uhren- und Schmuckbranche und als wichtige Initiative im Dienst von Einkaufserlebnis und Qualität am Wirtschaftsstandort Österreich. Mit der Galanacht der Uhren und Juwelen veranstaltet Schmuckstars-Initiator Christian P. Lerner die größte österreichische Award Show des Uhren- und Schmuckhandels. In verschiedenen Kategorien werden einmal pro Jahr die Schmuckstars-Awards für besonderes Engagement, für Service am Kunden, handwerkliche Kreativität, stilvolles Ambiente und zukunftsorientierte Konzepte verliehen. Schmuckstars steht im Dialog mit der gesamten österreichischen Uhren- und Schmuckbranche und rückt die heimischen Akteure in den Vordergrund. Weitere Informationen auf https://schmuckstars.com

Philipp Hochmair © Stephan Brückler

Lange hat man darauf gewartet, nun ist es soweit: Nach seinem legendären Einspringen bei den Salzburger Festspielen im Jahr 2018 steht Hochmair nun offiziell als Jedermann auf dem Salzburger Domplatz. Noch nie waren die Tickets so begehrt, wie in diesem Jahr. Denn nicht nur die „Jedermann“-Premiere am 20.Juli 2024, sondern auch die weiteren insgesamt 14 Jedermann-Vorstellungen sind seit Wochen mehrfach überbucht. Wer keines der begehrten Festspiel-Tickets ergattern konnte, hat aber dennoch die einzigartige Möglichkeit, den renommierten Schauspieler in seiner Paraderolle zu erleben.

Das Open-Air-Rockkonzert „Jedermann reloaded with friends“

In seiner zeitgenössischen Neuinterpretation des klassischen Theaterstücks „Jedermann – Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ von Hugo von Hofmannsthal bringt Hochmair frischen Wind in die traditionsreiche Geschichte. Mit „Jedermann reloaded“ verwandelt er das 100 Jahre alte Mysterienspiel in ein apokalyptisches Sprech-Konzert, begleitet von den experimentellen Klängen seiner Band „Die Elektrohand Gottes“. Dabei schlüpft Hochmair in jede Rolle und macht das Stück zu einem vielstimmigen Monolog. Ein Zwiegespräch mit zwei Mikrofonen. Eines für Jedermann und eines für die anderen. Sein Jedermann ist ein Rockstar. Getrieben von Gitarrenriffs und kreativen Sound-Kollagen.

Am 9. August 2024, auf den Tag genau, sechs Jahre nach seinem bahnbrechenden Auftritt auf dem Domplatz, wird Hochmair mit „Jedermann reloaded with friends“ auf der Burg Clam ein großes Open-Air-Theater-Rockkonzert mit speziellen Gästen wagen.

Der 50-Jährige wird den mittelalterlichen Text in einer atemberaubenden Kulisse zum Leben erwecken und die Zuschauer in seinen Bann ziehen. Und das alles Open Air. Auf 1.200 Sitzplätzen und knapp 6.000 weiteren nicht bestuhlten Plätzen haben die Besucher die Möglichkeit, eine Theater-Konzert-Version zu erleben, die es so sicherlich noch nicht gegeben hat.

Hochmairs leidenschaftliche Darbietung und innovative Inszenierung machen „Jedermann reloaded“ zu einem fesselnden und provokativen Theatererlebnis, das die Grenzen zwischen Tradition und Moderne verschwimmen lässt. Für Fans des Theaters und der darstellenden Kunst verspricht dieser Abend auf der Burg Clam ein unvergessliches Ereignis zu werden, das lange in Erinnerung bleiben wird. Tickets sind ab 69,99 Euro auf oeticket.com erhältlich.

Über Philipp Hochmair

Geboren 1973 in Wien. Engagements am Burgtheater in Wien und am Hamburger Thalia Theater. Bekannt aus Theater, Film und Fernsehen, unter anderem durch die Kinospielfilme „Kater“, „Candelaria“, „Die Wannseekonferenz“ und durch die TV-Serien „Die Vorstadtweiber“, „Charité“ oder „Blind ermittelt“. Zudem tourt er mit zahlreichen Solo-Programmen wie „Werther“ (nach Johann Wolfgang von Goethes Briefroman), „Der Prozess“ und „Amerika“ (Franz Kafka), „Schiller Balladen Rave“ und Stifters „Hagestolz“. Ab Sommer 2024 spielt er die Rolle des Jedermann bei den Salzburger Festspielen. Weitere Informationen auf philipphochmair.com

Über „Jedermann reloaded“

2013 als Experiment am Hamburger Thalia Theater begonnen, entwickeln er und seine Band, „Die Elektrohand Gottes“, die Performance seither weiter. Work in Progress. Spontane Gastauftritte wie die von Patricia Aulitzky, Ulrike Beimpold oder Johannes Silberschneider unterstreichen den Gedanken der Jam-Session und öffnen das Konzept der monologischen Struktur immer wieder aufs Neue. Höhepunkte der Auseinandersetzung waren die Aufführungen am Wiener Burgtheater und das Benefizkonzert im Stephansdom im Herbst 2018.

Das Studioalbum „Jedermann Reloaded“ ist nach fünf Jahren Tourerfahrung schließlich ein weiterer Schritt in diesem Experiment. Der Blick kehrt sich nach innen, die Reise führt in Jedermanns Kopf. Mit dem Album – erschienen Ende November 2018 als CD, LP und digital auf Spotify und iTunes – haben Philipp Hochmair und seine Band „Die Elektrohand Gottes“ (Tobias Herzz Hallbauer, Jörg Schittkowski, Bastien Eifler, Rajko Gohlke) einen weiteren Höhepunkt in ihrer Annäherung an den Kosmos „vom Leben und Sterben des reichen Mannes“ erreicht.

© Gabriella Mühlbauer
In Wien feierte das Hotel Schani UNO City die Housewarming Party – und zwar in Rahmen eines fulminanten Openings. Der Abend stand mit den SPY GAME im Zeichen von Geheimagenten und Spionage und es wimmelte nur so von Geheimagenten, verdächtige Personen und Geheimnissen.
© Gabriella Mühlbauer
Zum Eröffnungsspektakel mit dem Flair eines Agententhrillers waren u. a. Alexander Newley – Sohn von Hollywood Legende Joan Collins, GNTM-Gewinnerin 2022 Lou-Anne Gleissenebner, Musiker Peter Legat, Profi-Boxer Fadi Merza, Schauspieler Faris Rahoma, die Künstler Franz Josef Baur und Hermann Frankhauser, Moderatorin Sylvia Saringer, Tony Wegas, Doris Felber, Kathi Stumpf, Mat Schuh, Elvira Geyer, uvm.
© Gabriella Mühlbauer
Nachhaltigkeit ist wichtig

Neben elegantem Design wird auch Nachhaltigkeit im neuen Hotel Schani UNO City großgeschrieben. Mit den Partnern Gira, Häfele und LIKE MAGIC haben die Schani Hotels in ihrem neuen Gebäude eine ganzheitliche Gebäudeautomation implementiert, die nahtlos in das Property Management System integriert ist. So ist erstmals das gesamte Hotel intelligent, smart und benutzerfreundlich strukturiert. Durch die ganzheitliche Gebäudeautomation wurde ein Weg gefunden, die nachhaltigen Maßnahmen messbar zu machen und das CO-Einsparungspotenzial voll auszuschöpfen. Jedes Zimmer ist außerdem mit Infrarot-Präsenzmeldern ausgestattet, die beim Verlassen des Zimmers sämtliche stromverbrauchenden Prozesse auf ein Minimum reduzieren und beim Betreten des Raumes wieder aktivieren.

© Schani Hotels, Gregor Hofbauer

Highlight: Die Seven Botanicals Bar & Kitchen

Namensgebend war der hauseigene Gin – der Seven Botanicals Gin, den es in allen Schani Hotels zu kaufen gibt. Zusätzlich zu einer Reihe an unverwechselbaren Signature Drinks, wird selbstverständlich auch der Seven Botanicals Gin an der Bar des Hotels ausgeschenkt. Im Restaurant steht den Gästen eine vielfältige Auswahl an internationalem Streetfood zur Verfügung, bei der für jeden Geschmack, ob Groß oder Klein, etwas dabei ist. Damit aber nicht genug: Der stilvolle Gastgarten des Hotels lädt außerdem zum Entspannen und Verweilen ein. Auch für Frühstücksliebhaber ist mit dem reichhaltigen Frühstücksbuffet aus regionalen Spezialitäten und Produkten in Bio-Qualität der richtige Start in den Tag garantiert– und das Beste daran: auch Besucher, die nicht im Hotel übernachten, sind herzlich willkommen für ein ausgiebiges Frühstück vorbeizukommen.

© SchaniHotels Archisphere

Dazu meint Alexander Lang, General Manager Hotel Schani UNO City: „Unsere Seven Botanicals Bar & Kitchen steht für ein innovatives Konzept, das in Anlehnung an das benachbarte Vienna International Center die besten Streetfood-Küchen der Welt vereint – von Fish and Chips über den New Yorker Hotdog bis hin zum Kaiserschmarrn.  Abends darf es auch mal ein bisschen lauter werden, wenn die coolsten Barkeeper der Stadt kreative Drinks mixen. Ganz wichtig: Unsere Türen stehen jedem offen, auch externen Gästen! Jeder aus Wien und Umgebung ist bei uns herzlich willkommen.“

© Wiener Kaiser Wiesn

Bei Österreichs größtem Brauchtums- und Oktoberfest heißt es auch in diesem Jahr wieder: O’zapft is! Von 26. September bis 13. Oktober 2024 lädt die Wiener Kaiser Wiesn im Wiener Prater zum gemeinsamen Feiern und Genießen ein – mit Altbewährtem und einigen Neuigkeiten. 

  • Neue Partner: Gasteiner, NEOH, Taxi 31300
  • Billa Maskottchen Ferdl wird auf der Wiesn zum Lover-Ferdl
  • Wiener Kaiser Wiesn übernimmt Gastronomie 
  • Renaming „Wiener Kaiser Wiesn“ und neue Werbekampagne
  • Zusammenarbeit mit WESTbahn sorgt für sichere sowie verlässliche An- und Abreise

Nach dem Besucherrekord im Vorjahr mit über 400.000 Gästen geht die Wiener Kaiser Wiesn im Wiener Prater in diesem Jahr in die dritte Runde. Österreichs größtes Brauchtums- und Oktoberfest wird auch heuer wieder an 18 Tagen die Gäste mit Wiesn-Gaudi und Genuss begeistern. Veranstalter Johann Pittermann – vulgo WIESN Kaiser, Johann I. – sein Team und Partner, wie Wiesbauer, Gösser und neu mit dabei, Gasteiner sorgen für ein fulminantes Programm für Groß und Klein sowie ausgelassene Stimmung, die sich auf drei Festzelte, fünf Almen und ein riesiges Freigelände verteilt. Senior:innen kommen dabei genauso wie Kinder und Studierende auf ihre Kosten. Volksmusikfans genauso wie Liebhaber:innen des gepflegten Schlagers.

Die Wiener Kaiser Wiesn ist mehr als nur ein Oktoberfest – wir sind ein Ausdruck von Österreichs Kultur, Brauchtum und von Gemeinschaft. Jedes Jahr bringen wir Menschen zusammen, um Traditionen zu pflegen, neue Freundschaften zu schließen und unvergessliche Momente zu erleben. Wir freuen uns darauf, auch dieses Jahr wieder mit unseren Gästen zu feiern und gemeinsam großartige Erinnerungen zu schaffen,“ freut sich schon jetzt Johann Pittermann, geschäftsführender Gesellschafter der Wiener Kaiser Wiesn.

© Wiener Kaiser Wiesn

Neues Naming und neue Werbekampagne
Im dritten Jahr des Bestehens rückt die Kaiser Wiesn namentlich noch näher nach Wien und wird zur Wiener Kaiser Wiesn. Mit dem neuen Naming verankert sich diese Brauchtumsveranstaltung noch mehr mit der Bundeshauptstadt und lässt keinen Zweifel mehr offen, dass Wien im Prater Österreichs größtes Oktoberfest beheimatet. Mit dem neuen Naming und Claim „Wiener Kaiser Wiesn – Das Leben is a Fest!“ geht auch eine neu kreierte Werbekampagne an den Start, die ab Ende Juni die breite Öffentlichkeit für die Wiener Kaiser Wiesn begeistern wird.

Wiesn Gaudi und Schmankerl am großen Festgelände
Auf die Besucher:innen der Wiener Kaiser Wiesn wartet auch in diesem Jahr ein weitläufiges Festgelände. Dazu zählen einerseits die drei Festzelte – das Gösser Festzelt, das Wiesbauer Zelt und das Kaiser Zelt – wo Jahr für Jahr Österreichs Top-Schlager und Volksmusik-Acts für ausgelassene Partystimmung sorgen. Im „Jö“-Wiesendorf bieten die „Standln“ heimische, liebevoll gefertigtes Handwerk und kulinarische Köstlichkeiten aus der Region. Besonders gut wird es sich auch heuer wieder in den fünf gemütlichen Almen feiern lassen – dem Kaktus Stadl, der Kaktus Alm, der Gasteiner Alm, der ORF Alm und der Alm der Schladming-Dachstein Hohenhaus Tenne.

© Wiener Kaiser Wiesn

Schlageralarm auf der Wiener Kaiser Wiesn
Für die entsprechende musikalische Kulisse konnte der Veranstalter auch heuer wieder Österreichs Beste Live-Acts engagieren. Für die musikalische Partystimmung in den drei Festzelten werden an jedem Abend Schlager- und Volksmusikgrößen, wie Desperate Brasswives, die Lauser, oder Mountain Crew sorgen. Am 1. Oktober, 8. Oktober und 10. Oktober kommen Schlagerfans bereits am Nachmittag bei Live-Auftritten von namenhaften Interpret:innen wie Andi Borg, Francine Jordi, Udo Wenders und den Edlseern auf ihre Kosten. 

A Gaudi für jedes Alter
Das bunte Wiesn-Programm ist mit seinen Spezial-Events gezielt auf unterschiedliche Generationen ausgerichtet – dazu zählt unter anderem die Studiwiesn am 7. Oktober, oder die Seniorentage am 2. und 9. Oktober. Auch Kinder dürfen sich während der gesamten 18 Wiesn-Tage wieder auf ein abwechslungsreichen Programm freuen – an Wochenenden sogar mit professioneller Betreuung.

Nicht nur für die Ohren, sondern auch für den Gaumen
Neben musikalischen Highlights dürfen sich die Gäste auf der Wiener Kaiser Wiesn auch über kulinarische Köstlichkeiten freuen. Dabei steht – wie auch die Jahre zuvor – die Regionalität der Wiesn-Schmankerl im Vordergrund. Aber keine Sorge: auch Vielfalt wird geboten. Von der bodenständigen Brettljausen, über die klassischen Lebkuchenherzal bis hin zu Cremeschwammerln wird wieder jeder Gusto bedient und dadurch auch für ein kulinarisches Erlebnis für Vegetarier:innen und Veganer:innen gesorgt.

2024 setzt die Wiener Kaiser Wiesn die kulinarische Versorgung seiner Gäste erstmalig selbst um. „Die Zusammenarbeit mit den Gastronomiepartnern der letzten Jahre hat wunderbar funktioniert. Dennoch haben wir uns dieses Jahr dazu entschieden, die Organisation und Abwicklung der Gastronomie in die eigene Hand zu nehmen. Grund dafür war vor allem der stark erhöhte Aufwand an Personal und Ressourcen, der dafür notwendig ist – diesem können wir als Veranstalter selbst am effizientesten nachkommen und stellen sicher, dass die kulinarischen Angebote den höchsten Ansprüchen genügen,“ erklärt Pittermann.

© Wiener Kaiser Wiesn

Langjährige und neue Wiesn-Partnerschaften
Wie auch die Jahre zuvor arbeitet die Wiener Kaiser Wiesn mit einer Reihe von Partnern zusammen. So wird die Veranstaltung bereits jahrelang von Wiesbauer sowie der Brau Union mit Gösser unterstützt und darf heuer auch den Getränkehersteller Gasteiner sowie das Food Tech NEOH zu seinen Partnern zählen. Wieder mit dabei sind auch SteirerKren, Schlumberger und Felber – um einige zu nennen. Die WESTbahn ist erneut offizieller Mobilitätspartner der Wiener Kaiser Wiesn und ermöglicht so eine möglichst nachhaltige An- und Abreise nach Wien. Durch eine enge Kooperation mit Taxi 31300 ist außerdem ein sicherer Nahverkehr in der Stadt garantiert. Erstmals heuer mit dabei ist Billa. Das Billa Community-Kampagnen-Maskottchen Ferdl wird an einigen Wiesn-Tagen zum Lover-Ferdl und verhilft vor Ort liebeshungrigen Besucher:innen zum Liebesglück und kürt die Wiesn-Pärchen 2024.

Die Zusammenarbeit mit Partnern ist jedes Jahr maßgeblich für das Gelingen der Wiener Kaiser Wiesn entscheidend. Es sind die langjährigen Partnerschaften, die den gemeinsamen Erfolg ausmachen, aber auch neue Partner, die unsere Vision teilen und dazu beitragen, dass jedes Jahr ein noch schöneres Wiesn-Fest für alle Besucher:innen wird,“ so Pittermann.

Jetzt schon begehrte Tickets sichern!
Wer jetzt Lust auf gute Musik, ausgelassenes Feiern und regionale Schmankerl bekommen hat, sollte sich schon jetzt die begehrten Tickets für die exklusiven Live-Acts in den Festzelten sichern – diese sind direkt online auf der Kaiser Wiesn Website erhältlich. Ob Geburtstage, Firmenevents oder gesellige Runden unter Freunden: Für diejenigen, die die Wiener Kaiser Wiesn in geschlossener Runde genießen möchten, bietet die Kaiser Loge mit 32 Plätzen den perfekten Rahmen. Interessenten schicken dazu einfach eine Mail an kornfeld@kaiserwiesn.at

© Katharina Schiffl

Die burgenländischen Festivals, darunter die Oper im Steinbruch St. Margarethen, das HERBSTGOLD – Festival in Eisenstadt sowie die Festspiele der Kultur-Betriebe Burgenland mit den Seefestspielen Mörbisch oder dem Liszt Festival Raiding, luden Mittwochabend zum großen Künstlerfest in den Wintergarten des Volksgarten in Wien ein. Die zahlreich erschienenen prominenten Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur zeigten sich von den musikalischen und kulinarischen Highlights begeistert. Dietmar Posteiner, Festspieldirektor der Seefestspiele Mörbisch, sowie Daniel Serafin, Intendant der Oper im Steinbruch, informierten über die aktuellen Produktionen. Johanna Berki,Moderatorin von „Erlebnis Bühne“ auf ORF III, führte charmant durch den Abend.

© Katharina Schiffl

Zusammenarbeit stärkt Kulturstandort Burgenland
Der Festivalsommer Neusiedler See ist seit der Grundsatzvereinbarung zwischen Land und Esterhazy 2018 eine von vielen Maßnahmen zur Bündelung der Kräfte im burgenländischen Kulturbereich. Den Höhepunkt der Zusammenarbeit markiert die vor kurzem gemeinsam gegründete gemeinnützige „SBS Opernbetrieb Burgenland GmbH“, die künftig für die Oper im Steinbruch mit Daniel Serafin als Intendant verantwortlich zeichnet. Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf betonte: „Die verstärkte Zusammenarbeit zwischen dem Land Burgenland und Esterhazy markiert einen neuen Horizont für unsere kulturelle Landschaft. Dieses Bündnis stärkt nicht nur unser Kulturangebot, sondern fördert auch die Wirtschaft unserer Region. Mit 300.000 Besuchern in nur zwei Monaten und einer wirtschaftlichen Rentabilität von 60 Millionen Euro zeigen die Festivals in St. Margarethen und Mörbisch eindrucksvoll ihren Wert für das Burgenland. Unsere Vision ist es, dass noch mehr Gäste die Schönheit beider Festivals erleben und längere Aufenthalte im Burgenland genießen können. Kultur ist ein Schlüssel zum Erfolg unserer Region – sie belebt den Tourismus, schafft Arbeitsplätze und bereichert unser aller Leben.“ Stefan Ottrubay, Vorstandsvorsitzender der Esterhazy Privatstiftung, ergänzt weiter: „In diesem Jahr feiert die Esterhazy Privatstiftung ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit der Gründung haben wir mehr als 224 Millionen Euro in die Region und ihre Kulturgüter investiert. Umso mehr freut es mich, dass wir mit dem Land einen starken Partner haben, der mit uns das klare Bekenntnis zur Kunst- und Kulturdestination Burgenland teilt.“

© Katharina Schiffl

Musikalischer Vorgeschmack
Im Rahmen des Künstlerfestes erhielten die Gäste erste Kostproben der diesjährigen Aufführungen. Leah Crocetto, die die Rolle der Aida im gleichnamigen Meisterwerk von Giuseppe Verdi in der Oper im Steinbruch bekleidet, sang „Rittorno vincitore“. Danach trug Radames-Darsteller Jorge Puerta die Arie „Celeste Aida“ vor. „Neben herausragenden Stimmen werden bei der Oper im Steinbruch aber auch szenisch wieder neue Maßstäbe gesetzt“, erklärt Intendant Daniel Serafin. „Zusätzlich zu den spektakulären Stunt-Szenen kreieren die Special Effects-Spezialisten von CRYSTAL, die auch für die Eröffnung der diesjährigen Olympischen Spiele verantwortlich zeichnen, fulminante auf diese Art bislang nie gesehene Wassereffekte.“ Anna Rosa Döller alias Eliza Doolittle präsentierte ein Medley des schwungvollen Musical-Hits „My Fair Lady“ der Seefestspiele Mörbisch und berichtete gemeinsam mit Musicalstar Mark Seibert, der die Rolle des Prof. Henry Higgings verkörpern wird, über erste Probenimpressionen.

© Katharina Schiffl

Gäste aus Kultur, Wirtschaft und Politik
Zahlreiche Gäste wie Franz Patay, Geschäftsführer der Vereinigten Bühnen Wien, die Vorstände der Esterhazy Stiftungen Michael Gröschl und Matthias Grün, Barbara Weißeisen-Halwax von den Kultur-Betrieben Burgenland, Gerhard Krammer, Rektor der Joseph Haydn Privatschule, und die Pressesprecherin der Wiener Staatsoper Susanne Athanasiadis waren der Einladung gefolgt und genossen den Sommerabend im Wintergarten des Volksgarten.

Kenan Koc und Laura Uzman-Koc © The Guardians2

Zum 8. Geburtstag von Kennys luden die Poke-Bowl- und Smoothie-Pioniere zur großen Frozen-Joghurt-Party mit Satans Bratan auf den Reumannplatz. Mehr als 400 Fans Kennys Austria und  des TikTok-Stars folgten dem Aufruf und ließen sich die eiskalte fett- und kalorienarme Erfrischung, verfeinert mit mehr als 30 verschiedenen Toppings, Früchten und Saucen, auf der Zunge zergehen. Die 2016 von Kenan Koc und Laura Uzman-Koc gegründete Restaurantkette betreibt 19 Lokale in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland und Vorarlberg und startet jetzt eine Expansionsoffensive. So eröffnet am 22. Juni in der Wiener Lazarettgasse 43 das 20. Lokal, vier weitere, in der Millennium City, in Wolfsberg, Baden und sogar im fernen Baku (Aserbaidschan), sind für 2024 geplant.

© Kennys

5 Millionen Poké Bowl-Kombinationen

Warum die Fangemeinde von Kennys stetig wächst, erklären die Gründer so: „Als wir 2016 gestartet sind, waren wir die Vorreiter bei hawaiianischen Poké Bowls und mussten die Gäste erst auf den Geschmack bringen. Doch dann hat sich herumgesprochen, wie unverwechselbar, frisch und gesund unsere Angebote sind. Wo sonst kann man sich seine persönliche Bowl nach individuellen Vorlieben aus 5 Millionen möglichen Kombinationen zusammenstellen lassen? Zudem gibt es nur bei uns die Hot Poké Bowls. Smoothies werden aus den besten Zutaten frisch gepresst und wir verfügen über eine große Auswahl an Waffeln mit unzähligen Toppings und Saucen, sowie Kaffeespezialitäten“, so Kenan Koc und Laura Uzman-Koc.

© Kennys

Nachhaltigkeit, die man schmeckt!

Auch das Thema Nachhaltigkeit ist bei Kennys kein Lippenbekenntnis. So können alle Angebote in einer komplett veganen Variante genossen werden, eine Option, die in der österreichischen Gastronomie wohl ihresgleichen sucht. Dazu kommt die Verwendung von biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien aus Mais- und Rübenstärke sowie Zuckerrohr. Verarbeitet werden nur regionale und biologische Zutaten aus gesunden und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln, Fair-Trade-Produkte (Kaffee, Bananen, Reis, Kakao u.v.m.). Der sparsame Umgang mit wertvollen Ressourcen wird großgeschrieben. Der respektvolle Umgang mit allen Mitarbeitern und Mitarbeitern ist ebenfalls ein wichtiger Punkt im Leitbild des Unternehmens. „Ziel ist es, eine produktive Gesamtatmosphäre im Unternehmen zu erreichen, soziale Diskriminierungen von Minderheiten zu verhindern und die Chancengleichheit zu verbessern. Im Fokus steht die Gesamtheit der Mitarbeiter mit ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten“, so die Gründer.

© The Guardians

Über Kennys und Franchise

2016 von Kenan Koc und Laura Uzman-Koc am Wiener Reumannplatz gegründet, hat sich das Angebot des Gastronomenpaars mit dem Slogan „stay healthy“ zu einem kulinarischen Hotspot in Wien entwickelt, wo man sich sein Menü individuell und frisch zusammenstellen kann, um sich gesund und bewusst zu ernähren. Mittlerweile betreibt die Franchisekette 20 Lokale in Wien, Niederösterreich, Kärnten,  dem Burgenland und Vorarlberg mit 160  Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Weitere Restaurants im Franchisesystem sind geplant.

www.kennys.at/franchise

© Katharina Schiffl

Nach dem erfolgreichen Start von „All you need is Brot …and bubbles“ erweitert „Ströck-Feierabend“ seinen kulinarischen Horizont mit einem geschmackvollen neuen Pop-up-Event in Kooperation mit Karmafood. Am 21. Juni 2024, um 14.00 Uhr, öffnet die Veranstaltung in der Burggasse 54 ihre Pforten und lädt alle Feinschmecker und Genießer ein, die Fusion von traditionellem Sauerteig und exotischen indischen Aromen zu erleben.

Kulinarische Highlights des Pop-up-Events

  • Masala Grilled Cheese mit karamellisierten Zwiebeln: Ein herzhaftes Sandwich, das durch die Wärme der indischen Gewürze und die Süße der Zwiebeln besticht.
  • Indische Rote Linsensuppe: Eine perfekte Ergänzung zum Grilled Cheese, die jedem Gast wohlige Wärme spendet.
  • Creamy Korma Büffelmilch-Paneer und Aloo Ghobi auf Sauerteig-Flatbread: Ein Gericht, das traditionelle indische Küche mit modernem Brot-Handwerk verbindet.
  • Nimbu Pani Slushy: Dieser erfrischende Slushy, inspiriert von einem Margarita, ist mit frischer Limette und Minze angereichert.
  • Büffelmilch-Soft Ice mit Olivenöl und Maldon Sea Salt: Ein unvergesslicher süßer Abschluss, der die Geschmackspalette elegant abrundet.
  • © Katharina Schiffl

Ein Erlebnis für alle Sinne

Während die Gäste sich an den kulinarischen Köstlichkeiten erfreuen, sorgen sorgfältig ausgewählte DJ-Klänge für eine angenehm gelöste Stimmung. Simone und Adi Raihmann von Karmafood bereichern das Event mit ihrer Anwesenheit und teilen ihre Leidenschaft und ihr Know-how der indischen Kochkunst. Das Event markiert den Start einer Reihe von Kooperationen mit herausragenden Gastronomiebetrieben aus dem Grätzel, im Zuge derer jeweils für einen Tag besondere Flammkuchenkreationen angeboten werden.

Weitere Informationen auf feierabend.stroeck.at

Johannes Kattus mit Albert Gesellmann © Leisure Communications, Christian Jobst

Erst vor zwei Jahren setzte Johannes Kattus gemeinsam mit Albert Gesellmanndazu an, eine heimische Rosé-Antwort den trendigen Tropfen der Côte d’Azur entgegenzusetzen und hob „Hanni’s Rosé“ aus der Taufe. Die progressive Cuvée aus Blaufränkisch, St. Laurent, Syrah und Zweigelt wird ressourcenschonend und biologisch im Mittelburgenland angebaut. Aufgrund des großen Erfolgs wurde die Zusammenarbeit fortgesetzt und der aktuelle Jahrgang übertrifft die bisherigen Auszeichnungen. Er besticht durch mittelkräftiges Lachsrose, nuanciertes und vielschichtiges Bukett, Kräuterwürze, den Geschmack von kandierter Orange und Himbeere, sowie engmaschigen Gerbstoff, seinen stoffigen Körper, das präzise Frucht-Säure-Spiel sowie Weichsel und Kumquat im Nachhall.

In den aktuellen Bewertungen erklimmt der Wein für junge, verantwortungsbewusste und hedonistische Genießer gleich mehrfach das Siegerpodest. „À la Carte“ und „Falstaff“ zeichnen die Kreszenz mit jeweils 93+ respektive 93 Punkten aus. Im Ranking wird „Hanni’s Rosé“ als zweit- beziehungsweise drittbester Rosé des Landes gefeiert. Bereits 2022 zeichnete die Fachzeitschrift „ÖGZ“ („Österreichische Gastronomie Zeitung“) das gemeinschaftliche Werk von Kattus und Gesellmann mit Gold aus.

© Leisure Communications, Christian Jobst

Vinophiles Gesamtkunstwerk

Dem hohen Qualitätsanspruch und der selbstbewussten Identität von „Hanni’s Rosé“ wird nicht nur der Wein selbst gerecht. Für die Gestaltung der unverwechselbaren Flasche im avantgardistischen Art-Nouveau-Design setzte Kattus auf die Zusammenarbeit mit Produktdesigner Johannes Scherrund der Glasmanufaktur Stoelzle. Das schnörkellose Design ist Ausdruck des kultivierten Lifestyles und unterstreicht den unbeirrbaren Anspruch auf Eigenständigkeit. Mit seinem eleganten Äußeren sowie nuancierenden und vielschichtigen Inneren ist „Hanni’s Rosé“ ein stilvoller Gast nicht nur in sommerlichen Beach Clubs, angesagten Bar und Sommerlocations sowie bei gediegenen Privatfesten, sondern auch im Private Members Club „AM HOF 8“.

Verkostungsnotiz

„Hanni’s Rosé“ (12,5 Volumenprozent): Mittelkräftiges Lachsrosa, nuanciertes und vielschichtiges Bukett, Kräuterwürze, kandierte Orange, Himbeere, stoffiger Körper, animierendes Frucht-Säure-Spiel, engmaschiger Gerbstoff, präzise und langanhaltend, Weichsel und Kumquat im Nachhall.

„Hanni’s Rosé“, eine gemeinsame Komposition von Johannes Kattus und Albert Gesellmann, kann seit dem Frühjahr 2022 in angesagten Bars, Clubs und Restaurants sowie der gehobenen Gastronomie genossen werden. Der progressive Rosé aus Bio-Anbau wird auch im Private Members Club „AM HOF 8“ ausgeschenkt. Im Vertrieb setzt Kattus auf eine starke Direct-to-Consumer-Fokussierung. „Hanni’s Rosé“ ist im Online-Shop auf hannis.wine erhältlich. Die 0,75-Liter-Flasche ist um 18,90 Euro erhältlich, die Magnumflasche um 37,90 Euro. Im Webshop findet sich auch der ansprechend designte Weinkühler, der an heißen Sommertagen für erfrischenden Genuss sorgt.

Weitere Informationen auf hannis.wine. Aktuelle Neuigkeiten finden Fans der Marke auf Facebookund Instagram.

© Christian Jobst

Erfrischende Cocktails am Pool und coole Beats von den DJs Die Schillerin, Sir Johnny, The Girls und Cristiano Gomez sorgten am Donnerstagnachmittag unter den zahlreichen Partygästen des „Sauna Strand Klub“ VIP-Opening-Events für eine ausgelassene Stimmung. Gemeinsam mit Modelmacherin Roberta Manganelli öffnete Unternehmer Martin Ho die Pforten der angesagten Sommerlocation. Für noch mehr Genuss und Wohlfühlfaktor an heißen Sommertagen erstrahlt der beliebte Hot-Spot frisch revitalisiert in neuem Glanz.

© Christian Jobst

Eröffnung mit frischer Sommerbrise

Die heurige Badesaison wird verführerisch und gemütlich im „Sauna Strand Klub“: 24 neue Cabanas sowie ein revitalisierter Lounge- und Liegebereich laden zum Chillen und Partymachen ein. Für einen absoluten Hingucker sorgt die revitalisierte DJ-Area im Jungle-Look.

Kulinarisch werden die Gäste mit regionalen Schmankerln von der Ausgabe Wien, einem Pop-up-Konzept für die Sommermonate, verwöhnt. Die neuen Cocktail-Specials begeistern nicht nur Gäste im Klub, sondern auch Besucher des angrenzenden Wiener Praters, die sich zum Verweilen im Grünen einen Take-away-Drink gönnen möchten.

© Christian Jobst

Das Sommerprogramm im „Sauna Strand Klub“

Ab sofort lädt der „Sauna Strand Klub“, von Freitag bis Sonntag und immer von 15.00 bis 22.00 Uhr, bei freiem Eintritt zum Chillen am Pool ein. Ob Party oder Erholung, das vielseitige Sommerprogramm schafft beides und lädt zum Ausprobieren ein. Der Freitagabend steht jeweils ganz im Zeichen von abwechslungsreichen Techno-Beats von YN Collective, während am Samstagabend coole House-Vibes hosted by La Fleur den Ton angeben. Am Sonntag locken beliebte Day-Partys, unter anderem von Lituation. Kostenfreie Yoga Sessions, die zweimal in Monat stattfinden, sind definitiv das Highlight für alle, die auf der Suche nach Entspannung sind. Wer es gerne ein bisschen „sportlicher“ mag, der kommt während der Fussball-EM beim kostenfreien Public Viewing im SSK auf seine Kosten, inklusive „Sauna EM Finale“-Party.

Liegen und Cabanas können im Voraus online gebucht werden. Weitere Informationen auf https://pratersauna.tv

© Christian Jobst

VIP-Spektakel zur Saisoneröffnung

Der Einladung zur Sommerparty von Stella Models und dem Saisonauftakt des revitalisierten „Sauna Strand Klubs“ von Martin Ho und Roberta Manganelli folgten unter anderem Jono Bergmann(Filmproduzent), Reinhard Binder (Robin Consult), Dr. Bohl (Kabarettist), Godfrey Egbon (Musiker), Judith Haberlehner (Motorola Mibility), Robert Hofer (Santander Consumer Bank), Gery Keszler (Life+), Martin Meister (Sänger und Performer), Michael Müllner-Baatz (Attention On), Jana Oremus (O&PO Prestige Immobilien), Dominik Schrott (Abgeordneter zum Nationalrat a.D.), Daniel Serafin (Kulturmanager), Amir Sirdjani (Life+) und Marcos Valenzuela (Designer).

© Christian Jobst

Andreas Döllerer ©Joerg Lehmann

macht, blickt das Hornstein-Ranking in Zusammenarbeit mit Laurent-Perrier über den Tellerrand regionaler Gastronomiebewertungen hinaus und führt die Bestnoten namhafter Gastro-Guides in einem transparenten, datenbasierten und objektiven Ranking zusammen. Es geht auf den vielfach ausgezeichneten Spitzenkoch Wolf von Hornstein zurück, der 1981 den Vorstoß für die objektive Vergleichbarkeit gastronomischer Exzellenz initiierte. Anstatt selbst subjektive Bewertungen abzugeben, zieht die Punktevergabe des Hornstein-Rankings die Bewertungen maßgebender Magazine und Guides wie „Guide Michelin“, „Der Feinschmecker“, „Gault&Millau“, „Schlemmer-Atlas“, „À la Carte“ oder „Falstaff“ heran und errechnet einen Querschnitt. Die jeweils schlechteste Bewertung eines Führers entfällt, um allfälligen subjektiven Einordnungen einzelner Verlagshäuser Vorschub zu leisten. In der diesjährigen Ausgabe werden die 50 besten Restaurants Österreichs gelistet.

Restaurant Gartenblick (c) Armin Walcher

Zwei neue Spitzenplätze in Österreich

Teilten sich letztes Jahr noch fünf Restaurants mit einer Anzahl von 98,8 Punkten den Spitzenplatz in Österreich, sind es heuer sieben. Juan Amador katapultierte sich mit seinem „Amador Restaurant“ vom sechsten auf den ersten Platz. Noch weiter steigt Andreas Döllerer mit seinem Restaurant „Döllerer“ auf: Er klettert vom elften auf den ersten Platz. Diesen teilen sich Amador und Döllerer heuer mit Martin Klein („Ikarus im Red Bull Hangar 7“), Karl und Rudolf Obauer („Obauer“), Silvio Nickol („Silvio Nickol Gourmet Restaurant – Palais Coburg“), Heinz Reitbauer („Steirereck“) und Benjamin Parth („Stüva – Genießerhotel Yscla“). globalen Spitzenfeld zu beweisen. Exzellenter Genuss ist eine prickelnde Freude für die Tourismus- und Kulinarikdestination Österreich“, gratuliert Marlies Nitschmann, Head of Marketing bei KATTUS-BORCO, dem exklusiven Vertriebspartner von Champagne Laurent-Perrier in Österreich.

Silvio Nickol & Team © Palais Coburg Fotografin Tina Herzl

100-Punkte-Club in Deutschland

Keine Veränderung gibt es im elitären 100-Punkte-Club in Deutschland. Aus 200 bewerteten Restaurants kochen sich mit dem Bestwert erneut Sven Elverfeld im „Aqua – The Ritz-Carlton“ (Wolfsburg), Torsten Michel in der „Schwarzwaldstube“ im Hotel Traube Tonbach (Baierbronn), Christian Bau im „Victor’s Fine Dining by Christian Bau“ (Perl-Nenning) und Clemens Rambichler im Waldhotel Sonnora (Dreis) in den kulinarischen Sterne- und Punktehimmel. Nah dran kommen Andreas Caminada und Marcel Skibba im „Schauenstein“ im Schweizerischen Fürstenau, die 99,5 Punkte verbuchen. Norbert Niederkofler holt sich mit dem „Atelier Moessmer“ im Südtiroler Bruneck den Gesamtsieg in Italien (98,7 Punkte).

Birgit und Heinz Reitbauer @ Philipp Horak

Österreichs beste Gourmet-Adressen – objektiv und transparent bewertet

1. „Amador Restaurant“, Wien, 98,8 Punkte
1. „Döllerer“, Golling, 98.8 Punkte
1. „Ikarus im Red Bull Hangar 7“, Salzburg, 98,8 Punkte
1. „Obauer“, Werfen, 98,8 Punkte
1. „Silvio Nickol Gourmet Restaurant – Palais Coburg“, Wien, 98,8 Punkte
1. „Steirereck im Stadtpark“, Wien, 98,8 Punkte
1. „Stüva – Genißerhotel Yscla“, Ischgl, 98,8 Punkte
8. „Gourmetrestaurant Hubert Wallner“, Dellach, 98,1 Punkte
8. „Landhaus Bacher“, Mautern an der Donau, 98,1 Punkte
8. „SENNS.Restaurant“, Salzburg, 98,1 Punkte
8. „Taubenkobel“, Schützen am Gebirge, 98,1 Punkte

Die Liste der 50 österreichischen Restaurants, die es im Hornstein-Ranking 2024 in die Punkteränge geschafft haben, findet sich online auf hornsteinranking.de

Auszeichnung im Hotel Traube Tonbach

Bei der feierlichen Verleihung der Urkunden durch Herausgeber Thomas Schreiner wurde Österreich heuer im Hotel Traube Tondach durch Karl Obauer („Obauer“) repräsentiert. Deutschland war durch Sven Elverfeld („Aqua – The Ritz-Carlton“), Torsten Michel („Schwarzwaldstube“) und Clemens Rambichler („Waldhotel Sonnora“) vertreten. Aus der Schweiz reiste Peter Knogl („Cheval Blanc by Peter Knogl“) an, während Südtirol durch Gerhard Wieser („Castel Fine Dining“) vertreten wurde.

Weitere Ehrungen gab es auch für Claus-Peter Lumpp („Restaurant Bareiss“, Baiersbronn), Christoph Rainer („IKIGAI“, Elmau), Thomas Kellermann („Dichter“, Rottach-Egern), Martin Hermann(„Le Pavillon“, Bad Peterstal-Griesbach), Edip Sigl („ES:SENZ“, Grassau), Klaus Erfort („Gästehaus Klaus Erfort“, Saarbrücken), Peter Hagen-West („Ammolite – The Lighthouse Restaurant“, Rust), Thorsten Bender („sein“, Karlsruhe), Dirk Hoberg („Ophelia“, Konstanz) und Jörg Sackmann („Schlossberg“, Baiersbronn).

social MEDIA