Autoren Posts by Gabriella

Gabriella

2667 POSTS 0 KOMMENTARE

© Clarins

In der heutigen Zeit ist der Lebensrhythmus von Männern ^und Frauen gleichermaßen intensiv und schnell: Der Job, ein aktives und stark vernetztes Sozial- und Familienleben, häufige Reisen und kurze Nächte sind unter einen Hut zu bringen…
Die zahlreichen Stress- und Müdigkeitspeaks wirken sich auch physisch aus und so leidet auch die Haut: Die Gesichtszüge wirken angespannt und Falten zeichnen sich ab.

die Clarins Forschung hat bahnbrechende Erkenntnisse zu den sichtbaren Zeichen der Hautalterung gewonnen, die durch ein intensives, ausgefülltes Leben und täglichen Stress – sowohl physisch als auch emotional – verstärkt werden. Multi-Active bietet jetzt noch mehr Schutz und Wirksamkeit gegen Stress-Aging. Die Haut erlangt Energie und Widerstands­kraft zurück: Ihre Jugendlichkeit wird bewahrt, erste Falten und Zeichen der Hautalterung gemildert und sie erhält neue Strahlkraft. 

© Clarins

Die technologische Innovation von Clarins: ein ultra-innovativer Komplex, der sich sogar unter Stress positiv auf die Widerstandskraft und die Energie der Haut auswirkt. Sein Duo aus leistungsstarken Aktiv­stoffen hilft, erste sichtbare Zeichen der Hautalterung zu reduzieren:

CHRONOBIOLOGIE ALS HERZSTÜCK

Spezifisch wirksame Inhaltsstoffe in Multi-Active erfüllen unterschiedliche Bedürfnisse der Haut zu verschiedenen Tages- und Nachtzeiten, während eigene Düfte eine klinisch bestätigte „Anti- Stress“-Wirkung entfalten – sofort und anhaltend bis 14 Tage nach Beendigung der Anwendung.1 | 2 Dieser speziell entwickelte Duft von Parfumeur Takasago für Multi-Active Jour regt die gute Laune an und Nuit fördert die Erholung und erleichtert das Einschlafen.

© ROBIN CONSULT/Lepsi

Auch im 125. Jubiläumsjahr der Rudolfina-Redoute ziehen maskierte Damen auf Österreichs größtem Maskenball die gesamte Aufmerksamkeit auf sich. Einer der Höhepunkte des Balls am 12. Februar in der Wiener Hofburg ist die Wahl zur „Schönsten Maske Wiens“. Damen, die hier mit einer besonders prunkvollen Kreation punkten möchte, haben jetzt die Möglichkeit, den offiziellen Maskenworkshop der Rudolfina-Redoute zur Gestaltung und Herstellung einer eigenen Maske zu besuchen. Unterstützt werden die Teilnehmerinnen von der international tätigen Designerin Loraine Anne Fernandes (u.a. beim britisches Couture-Label Ralph & Russo). Der Workshop findet an zwei Samstagen (3. und 10. Februar) in den Räumen der Rudolfina in der Josefstadt (Lenaugasse 3) statt. Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse, zudem werden alle notwendigen Materialien zur Verfügung gestellt. Beim zweiten Termin dokumentiert ein Fotograf die Ergebnisse und schafft so die besten Voraussetzungen zur Teilnahme an der Wahl der „Schönsten Maske Wiens“. Bei der Teilnahme ist eine gültige Eintrittskarte für die Rudolfina-Redoute vorzuweisen. Der Teilnahmebeitrag von 30 Euro wird an die Päpstlichen Missionswerke – Missio Österreich gespendet.

Alle weiteren Informationen unter www.rudolfina-redoute.at/rahmenprogramm/#workshop. Anmeldung an office@rudolfina-redoute.at.

© ROBIN CONSULT/Lepsi

Ansturm auf Eintrittskarten trotz der strengen Kleiderordnung

Die Rudolfina-Redoute ist die älteste, traditionsreichste und größte couleurstudentische Ballveranstaltung Österreichs. Es herrscht eine strenge Kleiderordnung: Damen tragen langes Abendkleid und – bis zur Demaskierung um Mitternacht – Masken, die die Augenpartie verdecken. Die Masken reichen von der simplen Karton-Satin-Variante bis hin zu aufwändigen Federkreationen. Herren kommen in Abendgarderobe, d.h. in Frack, Smoking oder entsprechender Uniform (sog. „großem Gesellschaftsanzug“). Trotz der strengen Kleiderordnung sind die Eintrittskarten heiß begehrt. „In den letzten Jahren war unser Ball immer ausverkauft. Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, sollte sich jetzt eine der letzten Eintrittskarten und Tischplätze sichern!“, so Ballvater Oliver Hödl.

Neben der Demaskierung um Mitternacht ist die Wahl der „Schönsten Maske Wiens“ einer der Höhepunkte des Balls. Eine prominente Jury kürt hier die außergewöhnlichsten Kreationen des Abends.

Quadrille-Tanzkurs

Die Demaskierungsquadrille um Mitternacht ist ein wesentliches Charakteristikum der Redoute. Als spezielles Service wird den Ballgästen am Samstag, dem 10. Februar um 15:30 Uhr, ein Quadrille-Tanzkurs für Paare in den Räumlichkeiten der Rudolfina (Lenaugasse 3, 1080 Wien) angeboten. Die Anmeldung erfolgt paarweise per E-Mail unter office@rudolfina-redoute.at. Der Kostenbeitrag beträgt 25 Euro pro Paar. Vorrausetzung ist der Vorweis einer Eintrittskarte für die Rudolfina-Redoute.

© ROBIN CONSULT/Lepsi

Hochamt zum Jubiläum

Seit Jahren hat eine Heilige Messe anlässlich der Rudolfina-Redoute Tradition. Wegen des Jubiläums hat sich das Ballkomitee etwas Besonderes einfallen lassen. So wird die Redoute-Messe 2024 am Sonntag, dem 11. Februar um 11.00 Uhr, im Rahmen des Hochamts in der Augustinerkirche gemeinsam mit den zahlreichen Gästen der Rudolfina-Redoute gefeiert.

Exklusive Stadtführungen

Da der Ball auch zahlreiche internationale Gäste anzieht, laden die Veranstalter am Samstag, 10. und Sonntag, 11. Februar zur exklusiven Stadtführung ein. Treffpunkt und Beginn der Führungen ist das Johann-Strauss-Denkmal im Wiener Stadtpark nächst dem Kursalon Hübner. Bei der Teilnahme ist eine gültige Eintrittskarte für den Ball vorzuweisen. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro.

Anmeldung unter: jfk@guide4austria.at

Führung im Stephansdom

Am 11. Februar um 12 Uhr ist  zudem für die Gäste der Rudolfina-Redoute eine 1,5 Stunden lange Besichtigung des Wiener Stephansdoms möglich. Treffpunkt und Beginn der Führung ist das Hauptportal des Stephansdoms, an der rechten Seite. Der Kostenbeitrag beträgt 10 Euro pro Person (vor Ort in bar zu bezahlen). Bei der Teilnahme ist eine gültige Eintrittskarte für die Rudolfina-Redoute vorzuweisen.

Anmeldung unter: office@rudolfina-redoute.at


Was: Rudolfina-Redoute 2024

Wann: Faschingsmontag, 12. Februar 2024

Wo: Wiener Hofburg

Ticktes und Preise: Erwachsene: 120 Euro, Ermäßigte Tickets: 50 Euro. Karten unter:

www.rudolfina-redoute.at

Daniel Marte, Geschäftsführer Alma, Julia Stenkoski, Laurent Perrier, und Bootshaus-Geschäftsführer Ferdinand Querfeld © Wirl Photo

Besonders in der kalten Jahreszeit erfreut sich das Traditionsgericht großer Beliebtheit – bietet es doch einen geselligen Rahmen für ein gemeinsames Essen. Aber dennoch ist die Herkunft keines anderen Nationalgerichts so geheimnisvoll wie jene des Käsefondues. Ob es Bergbauern waren, die in ihrer Abgeschiedenheit von der Außenwelt kulinarische Experimente gewagt haben, oder doch Mönche, die mit geschmolzenem Käse die Fastenregeln umgehen wollten – bisher gelten diese Geschichten als bloße Legenden.

© Wirl Photo

Seit 10. Jänner: Dem Alltag entfliehen an der Alten Donau

Um ein perfektes Käsefondue genießen zu können, muss man nicht in die Vorarlberger Berge oder in die Schweiz reisen – ab sofort steht der beliebte Winter-Klassiker auf der Speisekarte des Bootshauses an der Alten Donau. Am besten lässt sich das Käsefondue in den Glashäusern direkt am Wasser genießen: „Wir möchten unseren Gästen das perfekte Wintererlebnis an der Alten Donau bieten“, so Geschäftsführer Ferdinand Querfeld.

Für eine luxuriöse Note bietet Wiens neuer Käsefondue-Hotspot eine zweite Variante mit frischem Trüffel aus Nord-Italien an. Als Beilagen werden knuspriges Baguette, Erdäpfeln sowie eine Auswahl an eingelegtem Gemüse und Prosciutto-Röllchen serviert. Um das kulinarische Erlebnis optimal abzurunden, gibt es edlen Champagner von Laurent Perrier.

Als passendes Dessert hat sich das Bootshaus Team eine ganz neue Fondue Variation ausgedacht: eine warme, cremige Vanillesauce im Fonduetopf, in die Schoko-Mandel Törtchen, Gugelhupf, Zimt-Churros und frische Früchte getunkt werden.

Alle Fondue-Varianten können ab 23 Euro pro Person a la carte genossen oder für besondere Anlässe oder größere Gruppen vorbestellt werden. Aber auch für Spätentschlossene ist fast immer ein Platz im Bootshaus frei.

Das Bootshaus -Glashäuser am Steg © Wirl Photo

Die Wissenschaft vom perfekten Käsefondue

Das Fondue aus 100 Prozent Vorarlberger Käse, das vom Vorarlberger Traditionsunternehmen Alma speziell für das Bootshaus entwickelt wurde, überzeugt mit der Hausmischung aus würzigem Bergkäse, nussigem Emmentaler und reifem Greyerzer. „In einem Punkt sind wir uns alle einig: Qualität schmeckt man. Hochwertig gewonnener und in Handarbeit hergestellter Käse direkt vom Bergsenner birgt eine immens große Vielfalt an Aromen“, so Daniel Marte, Vorstand der Geschäftsführung von Alma. „Um eine für ein Käsefondue typische geschmeidige und cremige Textur zu erhalten, kommt es vor allem auf die Mischung an. Die richtigen Verhältnisse der Käsesorten erzeugen den perfekten Geschmack“

Ein Glaserl Champagner dazu?

Die Auswahl der richtigen Getränkebegleitung ist entscheidend für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. Oftmals wird ein trockener Weißwein empfohlen, der mit einer leichten säure und zarten Aromen perfekt zum Käse passt. Als Geheimtipp von Sommeliers gilt allerdings Champagner als prickelnde Begleitung. „Die Struktur des geschmolzenen Käses wird durch die Leichtigkeit und Perlage des Schaumweins aus der Champagne optimal ausbalanciert und bietet mit jedem Schluck eine Erfrischung zwischendurch“, sagt Ferdinand Querfeld.

Ferdinand Querfeld © Wirl Photo

Ganzjähriger Genuss im Bootshaus

Nicht nur das Käsefondue lässt sich gut in den gemütlichen Glashäusern am Steg genießen. Den ganzen Winter hindurch bietet das Bootshaus von Mittwoch bis Freitag seinen Besucher:innen Antipasti, Calamari Fritti, Fish & Chips und vieles mehr. Am Wochenende und an Feiertagen lässt es sich hier außerdem ausgiebig frühstücken – und das direkt am Wasser.  Und die nächsten Highlights lassen auch nicht lange auf sich warten: Am 14. Februar erwartet alle Verliebten ein romantisches Valentinsdinner im Bootshaus und am 16. Februar gibt’s den berühmten Bootshaus Heringsschmaus. Die Bootshaus Glashäuser lassen sich ganz einfach online oder telefonisch ab zwei bis sechs Personen reservieren.

 

© Lukas Lorenz / Ströck

Wohl kaum eine Bäckerei legt so viel Aufmerksamkeit auf die Krapfen wie die das traditionsreiche Familienunternehmen Ströck. Nicht nur die Krapfen selbst werden jedes Jahr von Fachmagazinen ausgezeichnet und belegen die ersten Plätze bei Blindverkostungen und in den Publikums-Votings. Kreativität in der Backstube beweist pünktlich zum Start der Ballsaison und des Veganuary Entwicklungsbäcker Pierre Reboul und wartet mit noch nie dagewesener süßer Vielfalt auf. Neben dem Bestseller, dem klassischen Faschingskrapfen mit Kittseer Marillenmarmelade, gibt es für Naschkatzen in dieser Saison neue, verführerische Varianten zu entdecken, die nicht nur für köstlichen Geschmack, sondern auch für gute Laune bei jedem Bissen sorgen.

„Bäckermeister Philipp Ströck hat sich in seiner Meisterarbeit mit dem perfekten Krapfen beschäftigt. Jedes Jahr streben wir gleichermaßen nach Perfektion als auch nach frischer, flaumiger Kreativität und freuen uns, neue Variationen der National-Mehlspeise zu servieren. Der Krapfen ist eines der Flaggschiffe der Backkunst bei Ströck“, so Reboul.

Geschmackliche Vielfalt in Perfektion in den drei „Ströck-Feierabend-Bäckereien“

Heiße Liebe an kalten Wintertagen verspricht der gleichnamige Jourkrapfen, der mit Vanillecreme und Himbeerkompott gefüllt ist. Seine französische Herkunft lässt Reboul in „Tarte au Citron“ einfließen und füllt den Jourkrapfen mit Zitronencreme. Italienliebhaber kommen beim Tiramisu-Krapfen auf ihren Geschmack, der mit Kaffeecreme und Mascarpone gefüllt ist und schon jetzt Lust auf Urlaub in Bella Italia macht. Von der besonders süßen Seite zeigt sich der mit dunkler Schokoladefüllung veredelte Jourkrapfen. Eine Versuchung ist auch die mit Nougatcreme gefüllte Variante wert. Zu den unwiderstehlichen Entdeckungen in den drei „Ströck-Feierabend-Bäckereien“ zählt auch der mit Pistazien-Sauerkirsch-Creme gefüllte Faschingsbote.

© Lukas Lorenz / Ströck

Bewusster Genuss im Veganuary in allen Ströck-Filialen

Neu im Sortiment ist der vegane Marillenkrapfen mit Kittseer Marillenmarmelade, der auch im Veganuary für bewussten Genuss sorgt. Alle Krapfen werden bei Ströck behutsam in Pflanzenöl gebacken und sind frei von Palmöl und Transfetten.

Zu den bereits bewährten Publikumslieblingen im Ströck-Sortiment zählen auch der Cremekrapfen mit lockerer Vanillecreme, der Nougat-Krapfen, der Pistazienkrapfen mit Pistazienglasur, der Schoko-Bananenkrapfen, dessen Inneres mit süßer Bananencreme gefüllt ist und der in dunkle Schokolade getunkt wird. Naschkatzen sollten sich auch nicht den Erdbeerkrapfen und den Powidl-Mohn-Krapfen entgehen lassen.

© Lukas Lorenz / Ströck

Das Krapfen-Handwerk: Präzise Backkunst

Mit über 20 Teigen experimentierte Bäckermeister Philipp Ströck auf der Suche nach dem perfekten Krapfenrezept, das bis heute als gut gehütetes Geheimnis in der Backstube der Traditionsbäckerei zubereitet wird. In den leichten Briocheteig kommt etwas weniger Fett, Ei und Zucker, damit er nach dem Frittieren herrlich flaumig, fluffig und mollig wird. Für den Teig werden ausschließlich bestes österreichisches Mehl, Zucker, Sonnenblumenöl, Ei und Hefe verwendet. Nach dem ersten Rasten wird der Krapfenteig von Hand geschliffen – also in gleichmäßige Kugelform gebracht. Beim sanften Gären und Rasten im Kühlraum entwickelt sich das unvergleichliche Aroma des Teigs, das man bei Ströck mit jedem Bissen schmeckt. Bevor es zum Backen geht, trocknen die Krapfen schließlich leicht an, um eine feine Haut zu bilden, die weniger Fett ansaugt, wenn bei 175 Grad Celsius in einem besonderen Sonnenblumenöl frittiert wird. Vor der Befüllung und weiteren Veredelung dürfen die Krapfen noch einmal abkühlen.

Ströck liefert die Krapfen täglich frisch in die Filialen. Am Faschingsdienstag sorgt die familiengeführte Traditionsbäckerei mit über 300.000 Krapfen für den geschmacklichen Höhepunkt von Ballsaison und närrischer Zeit.

Messika Paris - 2023 Valentine's day - Fiery collection ©Isabelle Bonjean

Where Love Blooms – Auch der französische Juwelier MESSIKA feiert den Valentinstag am 14. Februar und die Liebe in all ihren Formen und Facetten mit romantischen Schmuckstücken passend zu jedem Stil und Budget, als Geschenk an sich selbst oder für die Liebsten.

Fiery, eine der neuesten Kollektionen von Valérie Messika, besticht durch die unverwechselbaren, elektrisierenden Diamanten im Pear Cut. Aber auch die herzförmigen Diamanten der ikonischen Joy Coeur Kollektion oder die genderneutrale Move Titanium Kollektion mit ihrer klaren Formsprache, sind zeitlose, langlebige Begleiter und ein wunderbares Geschenk für einen unvergesslichen Valentinstag.

© Alina Diesner | www.adrianalmasan.com

Was wäre eine Ballnacht ohne Sektgenuss? Als exklusiver Schaumweinpartner sorgt Schlumberger heuer für prickelnde Genussmomente während rauschender Ballnächte in der Wiener Hofburg. Mit der neuen „Schlumberger Sparkling Lounge“ erwartet die Besucher:innen ein stilvoller Treffpunkt, der die Eleganz und das Lebensgefühl der Ballsaison widerspiegelt und zum Genuss exklusiver österreichischer Sekte einlädt. Während der gesamten Ballsaison wird mit ca. 50.000 Gläsern Schlumberger gerechnet, die in der Hofburg über die Lounge-Theken gehen werden. Ein besonderes Highlight: falstaff-Barfrau des Jahres Aylin Stadlwieser hat einen eigenen Cocktail kreiert, der exklusiv in der „Schlumberger Sparkling Lounge“ ausgeschenkt wird.

Alina Diesner | www.adrianalmasan.com


Im Jänner und Februar erreicht die Ballsaison, die in Österreich auf eine lange Geschichte zurückblickt, traditionell ihren Höhepunkt. Der Zuckerbäckerball markiert zudem am 11. Jänner den Auftakt zur diesjährigen Hofburg-Ballsaison. Wo gefeiert und der Lebenslust freien Lauf gelassen wird, darf Sekt als prickelnder Begleiter eines Ballabends auf keinen Fall fehlen. Ähnlich wie synchrone Schrittfolgen beim Wiener Walzer gehören Sekt und Ballbesuche untrennbar zusammen. In diesem Jahr ist die heimische Traditionssektkellerei Schlumberger exklusiver Schaumweinpartner aller 17 Hofburg-Bälle und sorgt für prickelnde Genussmomente: „Für das Haus Schlumberger ist die Ballsaison von großer Bedeutung. Sie kommt gleich nach der Sekt-Hochsaison rund um Weihnachten und Silvester. Über die gesamte Ballsaison rechnen wir mit rund 50.000 Gläsern Sekt, die in der Hofburg ausgeschenkt werden. Das ist für unser Unternehmen nicht nur ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern verdeutlicht auch die tiefe Verbindung zwischen Schlumberger und der österreichischen Ballkultur“, so Benedikt Zacherl, Geschäftsführer der Schlumberger Wein- und Sektkellerei GmbH.

Alina Diesner | www.adrianalmasan.com

„Schlumberger Sparkling Lounge“ für stilvolle Tanzpausen
In der diesjährigen Ballsaison präsentiert Schlumberger den Besucher:innen der Hofburg-Bälle mit der neuen „Schlumberger Sparkling Lounge“ einen eleganten Raum der Extraklasse, der zwischen schnellen Drehungen und anmutigen Schrittfolgen zum Verweilen, Sekt trinken und Austauschen einlädt. Konzipiert und umgesetzt wurde die Lounge von Maryam Yeganehfar und ihrem Team. Ein besonderes Highlight in der Lounge ist der eigens für die Lounge kreierte Cocktail „Save the Last Dance“, zusammengestellt von falstaff-Barfrau des Jahres Aylin Stadlwieser. Auch abseits der festlichen Ballsaison hat die heimische Sektbranche allen Anlass, optimistisch in das neue Jahr zu blicken. Wie aktuelle Zahlen des Schlumberger-Sektreports* belegen, entwickelt sich Sekt immer mehr vom Anlassgetränk hin zum Alltagsbegleiter. Insbesondere bei der jungen Zielgruppe avanciert Sekt immer stärker zum Trendgetränk, was vor allem an der hohen Beliebtheit von Rosé-Sekt liegt. Seit 2019 hat sich der Rosé-Konsum beinahe verdoppelt. Fast 20 % aller verkauften Sektflaschen sind mittlerweile Rosé-Produkte, die selbstverständlich auch in der „Schlumberger Sparkling Lounge“ ausgeschenkt werden.

Bild von Silvia auf Pixabay

Früchte und Obst sind unverzichtbarer Bestandteil einer gesunden Ernährung. Im neuen Jahr beliebte Wellness-Drinks, Smoothies und Fruchtsäfte sollten dennoch nur in Maßen genossen werden, denn die darin enthaltene Fructose kann aus dem Dünndarm direkt in die Leber wandern. In kleinen Mengen ist das unbedenklich, zu viel Fructose kann aber zu einer sogenannten Fettleber führen – mehr noch als andere Zuckerarten, das belegen aktuelle Studien. Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) rät dazu, verarbeiteten Fruchtzucker nur in Maßen zu genießen.

Fructose – der Zucker, der beispielsweise in Früchten und Honig vorkommt, aber in geringeren Mengen auch in Gemüse – gilt häufig als die gesunde Alternative zum Haushaltszucker. „Alle Zuckerarten finden bei Überkonsum ihren Weg in die Leber und können damit zu einer Fettleber beitragen, doch die Fructose steigert die Fettneubildung in besonderem Maße – um das 15-fache gegenüber der Glukose etwa“, sagt Professor Dr. med. Ali Canbay, Klinikdirektor der Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Dies liegt vermutlich daran, dass die Leber eine wichtige Rolle bei der Verarbeitung von Fructose hat und unter bestimmten Krankheitsbedingungen vermehrt Enzyme bildet, die Fructose abbauen und Fett herstellen. Die gesteigerte Fettproduktion in der Leber kann nicht nur zu Fetteinlagerungen dort führen, sondern auch andere Stoffwechselprozesse wie die Funktion der Betazellen, die Insulinproduktion und die Insulinempfindlichkeit beeinträchtigen.

Die Fettleber ist die häufigste Lebererkrankung. Unbehandelt können Lebererkrankungen zu Zirrhose und Leberkrebs führen. „Die Leber leidet lange still. Beschwerden in Form von Schmerzen oder einer Gelbfärbung der Augen und Haut zeigen sich in der Regel erst, wenn die Leber schon schwer geschädigt ist“, ergänzt Professor Dr. med. Heiner Wedemeyer, Präsident der DGVS aus Hannover. Rund ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland hat vermutlich eine Fettleber, die häufig auch mit anderen Erkrankungen einhergeht – etwa mit Adipositas sowie Zucker- und Stoffwechselstörungen.

„Eine gesunde und ausgewogene mediterrane Ernährung kann dabei helfen, die Fetteinlagerungen in der Leber zu bekämpfen, daher begrüßen wir es sehr, dass das neue Jahr bei vielen Menschen mit guten Vorsätzen bezüglich der Ernährung einhergeht“, sagt Privatdozentin Dr. med. Birgit Terjung, Ärztliche Direktorin der GFO Kliniken Bonn und Mediensprecherin der DGVS. Es müsse lediglich sichergestellt werden, dass mit zu viel Obst nicht unerwünschte Ergebnisse erreicht werden. „Wenn in einen frisch gepressten Orangensaft 5 Orangen wandern oder Smoothies gleich aus mehreren 100 Gramm Obst bestehen, übersteigt man schnell die von der WHO empfohlene Menge an Fructose von 25 Gramm pro Mahlzeit, maximal 80 g pro Tag“, so Terjung. Sie empfiehlt 2 Portionen Obst am Tag, die idealerweise unverarbeitet gegessen und gut gekaut werden sollten. „Dann gelingt auch der gesunde Start ins neue Jahr“, sagt die Expertin.

Quelle:

Fructose drives de novo lipogenesis affecting metabolic health in: Journal of Endocrinology Volume 257 Issue 2 (2023) (bioscientifica.com)

 

Fructose: a modulator of intestinal barrier function and hepatic health? European Journal of Nutrition 2023; 62: 3113-3124

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10611622/pdf/394_2023_Article_3232.pdf

© Giorgio Armani

Armani beauty präsentiert MY WAY NECTAR EAU DE PARFUM: die Verschmelzung von Früchten und Blüten, ein umhüllendes Dufterlebnis, eine unendlich spannende Entdeckungsreise für die Sinne.

MY WAY NECTAR EAU DE PARFUM ist die besonders verführerische Interpretation des Duftstils von MY WAY: Das fruchtig-süße, saftige Eau de Parfum verbindet cremige Tuberose mit der erfrischenden Fruchtigkeit eines knackigen Birnen-Akkords.

MY WAY NECTAR EAU DE PARFUM wurde von Meister-Parfümeur Carlos Benaïm komponiert. Die Kopfnote macht den erfrischenden Auftakt mit einem saftigen Birnen-Akkord, begleitet von einem delikaten, aromatisch-grünen Rhabarber- Akkord. Diese Fruchtigkeit verbindet sich mit den pikanten Zitrusnoten von Bergamotte-Herz und der Enfleurage von Orangenblüte in Bitter- orangen-Öl, den Markenzeichen von MY WAY. Der besonders ausdrucksstarke Orangenblüten- Duft wird durch ein Hightech-Extraktions- verfahren gewonnen, bei dem die Blüten in Bitterorangen-Essenz eingelegt werden. Diese strahlende Note verschmilzt mit dem appetitlichen Birnen-Akkord und frischem Bergamotte-Öl, um die verführerische Blumig- keit des Duftes zu verstärken.

Die Herznote des Veilchenblatt-Akkords unter- malt zusätzlich das weiß-florale Bouquet von MY WAY aus cremig-solarem Tuberose Absolue und strahlender Jasmin Grandiflorum-Superinfusion. Die taufrischen, sanft vegetabilen Noten des Veilchenblatt-Akkords verleihen dem Duft seine unvergleichlich prägnante Klarheit.

In der Basisnote vereinigt sich ein Akkord aus weißen Hölzern mit warmem, sinnlichem Zedernholz, süchtig machender Vanille Bourbon Premium-Infusion aus Madagaskar und einem Akkord aus weißem Moschus. Das Ergebnis? Ein wunderbar samtiger, puderiger Nachhall … ein Gefühl wie eine verführerisch zarte zweite Haut.

Künstler-Neujahrsempfang unter dem Motto "vom Rock'n Roll zur Operette" - Best of Andy Lee Lang and Friends - Marchfelderhof am 09.01.2024 - Reinwald Kranner, Gary Lux, Niddl, Andy Lee Lang, Lucas Babuder © Conny de Beauclair

Im Marchfelderhof in Deutsch-Wagram legt man viel Wert auf Tradition. Und so war eigentlich klar, dass sich dort zu Beginn des neuen Jahres unzählige Künstler und Promis zum Neujahrsempfang treffen. Der Gastgeber Peter Großmann sorgte mit seinem Team wieder einmal dafür, dass seine Gäste sich nicht nur wohlfühlten sondern mit Garantie auch den schönsten Abend im frisch geborenen Neuen Jahr erlebten. Er scherzte: „Die Szene-Lokale in Wien und Umgebung hatten an diesem Abend sicherlich einige leere Tische“, schmunzelt Peter Großmann, der Wirt des Marchfelderhofs.

In diesem Jahr stand der Empfang unter der Patronanz von Andy Lee Lang, der Freunde, Künstler und Weggefährten zum Start in ein neues Jahr willkommen hieß. Im Konvoi vorgefahren waren der Bäcker Kurt Mann, Volksschauspieler Gerhard Ernst, Regisseur Volker Grohskopf, BM a.D. Werner Fasslabend und Gattin Martina, Stargeigerin Barbara Helfgott, Musicalstar Reinwald Kranner mit Tochter Stella, die Sänger Gary Lux und Tony Wegas, Unternehmerin Kathi Stumpf, Sänger Thomas Strobl sowie Blues-Legende Hans Theessink.

Tony Wegas, Leila Strahl, Andy Lee Lang, Marcus Strahl © Conny de Beauclair

Das Motto lautete „Vom Rock’n Roll zur Operette“. Einst stand Andy Lee Lang mit Größen wie Jerry Lee Lewis, Chuck Berry und Fats Domino auf der Bühne und wurde sogar in die American Hall Of Fame aufgenommen. Mittlerweile kann er auf 10 große Musical-Rollen zurückblicken und zählt sicher zu den vielseitigsten Entertainern in diesem Land.

Andy Lee Lang © Conny de Beauclair

Promi-Winzerin Katharina Baumgartner reichte ihre besten Tropfen, und Küchenchef Christian Langer servierte Avocadosalat mit Flusskrebsschwänzchen, Pastinakencremesuppe, Girardi-Rostbraten und flaumige Topfen-Rhabarber-Knöderl, womit er die Gästeschar wie Regisseur Marcus Strahl mit Gattin Leila, Sängerin und Modell Beatrice Turin, Haubenkoch Heinz Hanner, Fernseh- und Haubenkoch Robert Letz, Ex-Eiskunstlauf-Europameisterin Claudia Kristofics-Binder, „Mr. Ferrari“ Heribert Kasper, Schauspieler und Kabarettist Gernot Haas, Opernsänger Thomas Weinhappel, die Magiern Magic Christianund Tony Rei, Entertainer und ORF-Moderator Tom Schwarzmann, Sängerin Ingrid Diem „Bauer sucht Frau“ Star Johannes Höfinger, Wienerliedsängerin Charlotte Ludwig, Schauspieler, Musicalsänger und XXXL Lutz Werbegesicht Hubert Wolf, Musikproduzent Mario Rossori, Künstlerclub Wien Präsident Peter Horak, Heinz Erhardt-Imitator Manfred A.Diestel sowie Landtagspräsident Karl Wilfing entzückte.

Kurt Mann, Kathi Baumgartner © Conny de Beauclair

„Die schlimmste Zeit ist nun endlich überstanden“, sind sich die Künstler einig. Die Konzertsäle, die Theater, die Volksbühnen und die Kabaretts freuen sich landauf, landab wieder über volle Häuser, und die Feierrunde blickt optimistisch in das neue Jahr.

Ingrid Diem, Conny Kreuter, Beatrice Turin © Conny de Beauclair

Und das hat gleich einiges zu bieten: Andy Lee Lang wird sich nun verstärkt der Musical-, Schauspiel- und Operettenwelt widmen. Dennoch bleibt er weiterhin mit seinen diversen Shows auf Tournee, die ein breites Spektrum von Rock’n’Roll über Country bis zum Wienerlied abdecken. Dass er jedoch immer noch den Blues im Blut hat, freut seine Hardcore-Fans wie Sänger Gary Lux, Niddl, Lucas Babuder und Musicalstar Reinwald Kranner, die gemeinsam mit Andy eine Session auf die Marchfelderhof-Bühne legten, die in die österreichische Musikgeschichte eingehen könnte.

© ROBIN CONSULT/Fellner

Im neuen Premium-Imbiss Steak Döner auf der Taborstraße 22 werden feinste Rindersteaks zu Gourmet-Dönern, Dürüms oder Kebaps veredelt und ofenwarm mit frisch gebackenem Lavash-Brot serviert.

© ROBIN CONSULT/Fellner

Fleischgenuss vom Feinsten

Steak Döner vereinen die Kunst der orientalischen Küche mit der Qualität des österreichischem Fleischhandwerks. Ufuk Sezer: „Unsere österreichischen Rindersteaks werden sorgfältig ausgewählt und in unsere Spezialmarinade eingelegt. Nach einem Tag in der Marinade stecken wir 90 Kilo davon von Hand auf die Spieße und grillen sie über Holzkohle. Das gibt dem Fleisch ein rauchiges Aroma. Wir servieren Fleischgenuss pur und verzichten, damit sich der Geschmack des Fleisches voll entfalten kann, auf Soßen.“

Wer sich nicht dem Steakgenuss hingeben möchte, kann aus einer großen Auswahl an Falafel wählen. Die frittierten Bällchen aus Kichererbsen stammen ursprünglich aus dem arabischen Raum, sind aber auch in Österreich schon lange bekannt. Bei Steak Döner werden sie als Sandwich, Döner, Dürüm in der Box oder als Falafelteller angeboten. Dazu gibt es je nach Geschmack frisches Lavash-Brot, Humus, Pommes, Salate und vieles mehr…

© ROBIN CONSULT/Fellner

Frisch gebackenes Lavash-Brot

Bei dem verwendeten Lavash-Brot handelt sich um ein mehrmals täglich frisch gebackenes, sehr dünnes Fladenbrot, dessen ungesäuerter Teig aus Mehl, Wasser und Salz hergestellt wird. Es ist ein traditionelles Brot, das in verschiedenen Ländern des Nahen Ostens wie Armenien, Aserbaidschan, Türkei, Iran und Georgien verbreitet ist. Unmittelbar nach der Bestellung durch den Kunden wird der Teig auf einen eigens aus der Türkei importierten Drehofen gelegt. Nach einer Backzeit von zwei bis drei Minuten und durch den Kontakt mit dem heißen Blech weist das Brot viele kleine braune Brandflecken und Blasen auf, ist sehr knusprig und wird noch ofenwarm serviert.

Kontakt:

Steakdöner

Taborstraße 22

1020 Wien

Öffnungszeiten: Montag – Sonntag von 10:00 bis 22:00 Uhr

www.instagram.com/steakdoener.wien

www.steakdoener.at

Ufuk Sezer © ROBIN CONSULT/Fellner

social MEDIA