Biertrinker ahoi!!!!

Biertrinker ahoi!!!!

Bierpapst Conrad Seidl & Gabriella Mühlbauer © Michael Mühlbauer

Die Österreicher lieben ihr kühles Bier. Im Schweizerhaus wurde nun Conrad Seidls Bier Guide 2024 präsentiert. Bei dieser Fete war nicht nur Information sondern auch Spass garantiert. Auch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner ließ sich mit dem köstlichen Schweizerhausbier verwöhnen.

Der österreichische Bier Guide, der vor 25 Jahren als dünnes Adressbuch begonnen hat, hat sich als verlässlicher Wegweiser zu den besten Bierlokalen, den interessantesten Brauereien und den innovativsten Bieren des Landes etabliert. Bierpapst Conrad Seidl, der soeben die 25. Ausgabe des Bier Guide fertiggestellt hat: „Das Bierland Österreich hat eine sehr ausgeprägte Bierkultur mit wenigen großen und vielen kleinen Brauereien. Es gibt vier Dutzend Top-Lokale, die überall auf der Welt beste Figur machen würden – aber diese Qualität stützt sich auf eine Basis von Lokalen nationaler und regionaler Bedeutung. Und es gibt viele Bierlokale, die vielleicht auf den ersten Blick nicht besonders, nicht fein herausgeputzt wirken – und dennoch unverzichtbar für die österreichische Bierszene sind.“

Diese Szene wurde vom Bier Guide während eines Vierteljahrhunderts immer wieder neu vermessen – und ein wenig hat das wohl auch zu ihrer Entwicklung beigetragen. „Das hat auch damit zu tun, dass die Gäste heute viel mehr Verständnis für Bierkultur haben als noch zu Beginn des Jahrhunderts – denn alle die Bemühungen von Brauern und Wirten können nur fruchten, wenn das Publikum den Aufwand auch zu schätzen weiß“, sagt der Bierpapst. Dass die Bierfreunde heute kritischer geworden sind und den Wirten und Brauern mehr abverlangen, hält er für eine erstrebenswerte Entwicklung.

49 Lokale wurden in der Jubiläumsausgabe des Bier Guide mit „Fünf Krügel“ ausgezeichnet. In diesen Betrieben kann man eine internationale Bierkultur erwarten, die sich mit dem „In de Wildeman“ in Amsterdam, dem „Toronado“ in San Francisco, der „Belmont Station“ in Portland oder dem „Il Santo Bevitore“ in Venedig messen können.

v.l.n.r.: Conrad Seidl (Bierpapst), Klaudia Tanner (Bundesministerin für Landesverteidigung) © APA Juhasz

Seidl: „Alle rund 1100 Lokale im Bier Guide sind empfehlenswert – aber die Einstufung reflektiert, was man zu erwarten hat: Die etwa 320 Lokale mit drei Krügeln sind gute Repräsentanten einer spezifischen Bierkultur, die 117 Lokale mit vier Krügeln stehen für eine österreichweite Bedeutung und die 49 Lokale mit fünf Krügeln können eine internationale Bedeutung für sich beanspruchen. Das heißt auch: Ein mit drei Krügeln ausgezeichneter Betrieb ist nicht schlechter als einer mit fünf Krügeln – er steht aber für eine andere Interpretation von Bierkultur.“

Ein Bier für 25 Jahre

Zur Feier der ersten 25 Jahre des Bier Guide gibt es auch ein eigenes Bier – und zwar eines, das darauf angelegt ist, 25 Jahre zu reifen. Der Hofstettner Braumeister Peter Krammer hat mit Bierpapst Conrad Seidl an einer Cuvée aus zwei verschiedenen Starkbieren getüftelt und ein Starkbier kreiert, das bis 2049 in der Flasche reifen kann. Vorausgesetzt, jemand bringt so viel Geduld auf. Und wenn nicht? Dann schmeckt das Bier auch frisch: „Dieses leuchtend-rotbraune Bier lässt an Walnüsse und Haselnusskuchen denken, wenn man daran riecht. Der Antrunk ist voll und süß, lässt bereits alkoholische Wärme erahnen. Im vollen Trunk merkt man Töne von Röstmalz, Kakao und Schokolade, im Nachtrunk gibt es einen herb-fruchtigen Ton, etwa wie bei einem englischen Christmas-Pudding“, heißt es in den Verkostungsnotizen.