Autoren Posts by Gabriella

Gabriella

2667 POSTS 0 KOMMENTARE

Yvonne Rueff und Hannes Nedbal © ROBIN CONSULT/Lepsi

Wie schon so oft ging auch dieses Mal der Neujahrsempfang für Dancer against Cancer in der „Ripperl-Hochburg“ im Strandcafé an der Alten Donau über die Bühne. Klar dass sich unzählige Promis ihr Stelldichein gaben und fleissig spendeten.

EvelineRille, AndreaBuday © ROBIN CONSULT/Lepsi

Kalorien sind bei kalten Temperaturen wichtig, daher lockt das Strandcafé an der Alten Donau auch im Winter mit den – wie viele sagen – besten Ripperln der Stadt und frisch gezapftem Budweiser Budvar vom Fass. Zwei schmackhafte Gründe für Yvonne Rueff und das Team von Dancer against Cancer, das neue Jahr mit einem kulinarischen Feuerwerk für den guten Zweck zu begrüßen. Höhepunkt des DAC-Neujahrsempfangs war die Wahl zum „Glückspilz des Jahres“. Den prominenten Kandidaten wurde ein Korb mit Glückspilzen gereicht. Wer daraus den größten zog, darf sich ein Jahr lang mit diesem Titel schmücken. Über den größten Pilz freute sich Dancing Stars-Juror Hannes Nedbal. „Dass ich zum Glückpilz gezogen wurde, freut mich natürlich, auch wenn das Outfit wahnsinnig heiß und gewöhnungsbedürftig ist. Für 2024 wünsche ich mir, dass Dancer against Cancer noch größer wird. Daher sehe mich auch als Botschafter und will sie dabei weiter unterstützen“, so Nedbal.

Beatrice Turin © ROBIN CONSULT/Lepsi

Spenden für Krebsbetroffene

Dass bei so viel Kulinarik nicht der Charitygedanke verloren ging, war Aufgabe von Moderator Andy Lee lang und DaC-Chefin Yvonne Rueff. „Zuerst überprüften wir, wie ernst es unseren Gästen mit ihren guten Neujahrsvorsätzen ist. Wer seine guten Vorsätze nicht umsetzt, muss Gutes tun und unserem Verein etwas spenden. Im letzten Jahr kamen trotz Krisen und der hohen Inflation 60.000 Euro für unsere Projekte zusammen“, bedankte sich Rueff bei allen Spendern und bei Strandcafé-Chef Andranik Yeritsyan, der ihr seinerseits einen Spendencheck von 2.000 Euro überreichte. Mit dem Reinerlös der Veranstaltung unterstützt Dancer against Cancer (DaC) zahlreiche Projekte für Krebsbetroffene wie z.B. den Ausbau der psycho(onko)logischen Beratung. Krebskranke gelten durch die aktuellen Krisen, die wachsende Inflation und die rasant steigenden Preise im Energiebereich als besonders stark betroffen.

AndyLee Lang, Hannes Nedbal, Yvonne Rueff © ROBIN CONSULT/Lepsi

Mit dabei waren: Entertainer und Moderator Andy Lee Lang, ein frisch verliebter Gary Lux mit Dagmar Stumm, Adelsexpertin Marion Nachtwey, Gastronom Luigi Barbaro jun., Unternehmerin Kathi Stumpf, Autorin Andrea Buday, Sängerin Julia Raich, Moderatorin Karin Schranz-Klippl, Ex-Miss Evelyn Rille, Moderatorin Eser Akbaba, Designerin Constanze Kurz, Netzwerker Mauro Maloberti, Miss Europe und Sängerin Beatrice und Unternehmer Heimo Turin, Mister Austria Roman Schindler, die TV-Moderatorinnen Miriam Pössnicker und Verena Schneider, Moderatorin Kathi Steininger, Ärztin Verena Pflüger,  Johannes Höfinger (Bauer sucht Bauer), Dancing Star Herby Stanonik, Kabarettist Bernhard Victorin, Miss Earth Enya Rock, Winzerin Katharina Baumgartner, Mr. Ferrari Heribert Kasper, Unternehmer Friedrich Schiller, Topbanker Manfred Leitner, Fotograf und DJ Alex List, PR-Profi Alexander Khaelssberg, Wienerlied-Sängerin Charlotte Rettenbacher-Ludwig, Anwalt Lukas Panytsch  u.v.m

Mauro Maloberti,Luigi Barbaro © ROBIN CONSULT/Lepsi

Strandcafé: Seit 1921 die Ripperl-Institution an der Alten Donau

Das Strandcafé ist eine Wiener Institution mit langer Tradition. Seit 1921 werden an der oberen Alten Donau die Wiener mit Schmankerln verwöhnt. In ganz Wien und weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist das Strandcafé für seine einzigartigen Ripperln. Nirgendwo sonst sind sie in dieser einmaligen Kombination aus zartem, österreichischem Fleisch, ausgewogener Würze und perfekter Kruste zu finden. Kulinarik am Wasser wird im Sommer am legendären Holzfloß geboten, das Platz für bis zu 264 Gäste hat und einen einzigartigen Ausblick über die Wiener Skyline bietet.

Öffnungszeiten und Reservierung

Mo – So & Feiertage

11:30 – 23:00

Telefonische Reservierungen sind in der Zeit von 10-17h unter der Nummer +43 (0)1 203 67 47 möglich.

Reservierungen per Mail bitte an die servus@strandcafe-wien.at schicken oder auf www.strandcafe-wien.at

Erreichbar ist das Strandcafé an der Alten Donau mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U1 Kagran, Straßenbahn Linie 26), zu Fuß, mit dem Fahrrad direkt über die Uferpromenade „An der unteren Alten Donau“ oder mit dem Auto.

Kontakt:

Strandcafé Ges.m.b.H.

Florian-Berndl-Gasse 20

1220 Wien

www.instagram.com/strandcafe_alte_donau

www.facebook.com/anderAltenDonau

www.strandcafe-wien.at

© Pure Encapsulations®

Der Veganuary steht vor der Tür und damit auch die ideale Möglichkeit, eine pflanzliche Ernährung auszuprobieren und sowohl dem Körper als auch der Umwelt etwas Gutes zu tun. Dabei ist es jedoch besonders wichtig, potenziell kritische Nährstoffe im Auge zu behalten. Eine Ernährungswissenschaftlerin geht auf die wichtigsten Nährstoffe ein, die bei einer veganen Ernährung – insbesondere wenn diese längerfristig fortgesetzt wird – im Vordergrund stehen und bei Bedarf ergänzt werden können. Zudem empfiehlt sie allen Menschen, die sich bereits seit längerer Zeit vegan ernähren, eine Mikronährstoffanalyse, um die Eisen-, Calcium- und Vitamin B12-Versorgung zu überprüfen.

Vegan werden als beliebter Neujahrsvorsatz: Es gibt viele gute Gründe für eine pflanzliche Ernährung. Einerseits um das eigene Wohlbefinden zu steigern, den Körper zu entgiften und den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen, andererseits um das Klima positiv zu beeinflussen. Besonders zu Beginn des neuen Jahres achten immer mehr Menschen ganz bewusst darauf, was auf den Teller kommt. Doch wie kann die Umstellung gelingen? Egal ob mischköstlich, vegetarisch oder vegan – die Ernährungsform alleine sagt wenig über die optimale Nährstoffversorgung aus. Vielmehr kommt es darauf an, sich individuell mit potentiell kritischen Nährstoffen auseinanderzusetzen. Bei jeder Ernährungsform ist ein ausgewogener und bunter Speiseplan wichtig, um dem Körper alle wichtigen Nährstoffe zu liefern, die er braucht. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung kann es daher dazu kommen, dass Vitamin B12 nicht mehr ausreichend aufgenommen werden kann. „Wir empfehlen nach einer Ernährungsumstellung die Erhebung der Versorgungssituation mit Vitamin B12 mittels Blutanalyse. So kann bei Bedarf eine individuelle Supplementierung stattfinden“, erklärt Carina Trillsam, Ernährungswissenschaftlerin bei Pure Encapsulations®.

Kritische Nährstoffe im Überblick

Das Vitamin, das bei einer veganen Ernährung am kritischsten zu bewerten ist, ist das Vitamin B12, da es ausschließlich in tierischen Lebensmitteln wie etwa in Fleisch- und Milchprodukten vorkommt. Bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist es somit nicht möglich, ausreichend Vitamin B12 aufzunehmen. „Wir empfehlen deshalb bereits zu Beginn der Ernährungsumstellung Vitamin B12 zu supplementieren, um die ausreichende Versorgung aufrechtzuerhalten. Die zu 100 Prozent veganen Vitamin B12 (Methylcobalamin) Kapseln von Pure Encapsulations® enthalten in der stoffwechselaktiven Form in optimaler Dosierung. Es ist sehr gut bioverfügbar und kann vom Körper schnell dort eingesetzt werden, wo es dringend benötigt wird“, so Trillsam. Das Wohlfühlvitamin unterstützt den Energiestoffwechsel und spielt eine wesentliche Rolle bei der Bildung der roten Blutkörperchen. Es trägt zur Verringerung von Müdigkeit und zur Erhaltung einer starken und widerstandsfähigen Psyche bei. Auch das Spurenelement Eisen sowie der Mineralstoff Calcium gehören zu den kritischen Stoffen, denn Calcium kommt mengenmäßig am häufigsten in tierischen Produkten vor und Eisen kann aus diesen besser verwertet werden. Deshalb sollten diese Nährstoffe besonders berücksichtigt werden.

 

Die richtige Balance

Die positiven Effekte einer veganen Lebensweise sind vielfältig. Sie schont das Klima, führt bei richtiger Umsetzung zu einer gesünderen Ernährung und kann auch den Säure-Basen-Haushalt positiv beeinflussen. Letzteres ist vor allem für die optimale Funktion des Stoffwechsels wichtig. Bestimmte Lebensstilfaktoren – wie etwa der Konsum von viel Fleisch – können zu einer Dysbalance im Säure-Basen-Haushalt führen und den Körper durch einen Überschuss an Säuren belasten. Das Basenpulver plus von Pure Encapsulations® versorgt den Körper mit wichtigen Mineralstoffen sowie dem Spurenelement Zink, das eine wesentliche Rolle im Säure-Basen-Stoffwechsel spielt. Gleichzeitig wird auch ein ausgewogener Elektrolythaushalt, der bei sportlicher Belastung und starkem Schwitzen wichtig ist, durch die spezielle Zusammensetzung der Inhaltsstoffe gewährleistet. Somit steht auch den sportlichen Zielen fürs neue Jahr nichts im Wege!

© Obscura/Schlumberger

Silvester ist längstens vorbei, aber trotzdem lieben die Österreiche – inklusive mir – ihren Sekt. Aus diesem Grund hier ein paar Tipps für den ultimativen Genuss:

Das Schlumberger „Sekt-Einmaleins“:

1.) Worauf sollte ich beim Kauf von Sekt achten?
Mit einem Marktanteil von rund 74 % gehört Sekt für die Österreicher:innen zur beliebtesten Kategorie am Schaumweinmarkt (Anm.: neben Champagner und Frizzante). Auf die Bekömmlichkeit (44 %) und eine leichte frische Note im Geschmack (28 %) achten Käufer:innen dabei ganz besonders. Auch die österreichische Herkunft ist für rund ein Viertel (23 %) sehr wichtig. Produkte der Kategorie Sekt Austria – gekennzeichnet mit der rot-weiß-roten Banderole – unterliegen der Qualitätspyramide für heimischen Sekt und damit strengen Qualitätskriterien. Die Qualität der Trauben und die Verarbeitung sind entscheidend für hochwertigen Sekt. Bei der Herstellung von Schaumweinen gibt es zudem unterschiedliche Methoden. Die Methodé Traditionnelle, mit der alle Sekte von Schlumberger hergestellt werden, gilt hinlänglich als die aufwändigste Herstellungsart. Die zweite Gärung passiert hierbei in der Flasche. Dieses Verfahren sorgt für die gut eingebundene Kohlensäure und ein feines Mousseux.

2.) Die ideale Trink-Temperatur
Weißer Sekt entfaltet sein Aroma am besten bei 5-7°C , bei Rosé sind es 6-8°C. Seine ideale Kühltemperatur erreicht Sekt übrigens nach circa 12 Stunden im Kühlschrank. Für all jene, die die mitgebrachten Sektflaschen noch in derselben Nacht genießen möchten, empfiehlt sich folgende Methode: Um Sekt schnell zu kühlen, mischt man Salz und Eiswürfel in einen Sektkübel und stellt die Flasche unter gelegentlichem Drehen ein. Nach 10 bis 15 Minuten hat die Flasche aufgrund der Verdunstungskälte die gewünschte Temperatur von 5 bis 7° Celsius erreicht.

3.) Wie wird die Sektflasche richtig geöffnet?
Bei besonderen Anlässen dürfen Sektkorken natürlich knallen. Für den perfekten Trinkgenuss empfiehlt es sich jedoch, die Flasche sanft zu öffnen. Durch den plötzlichen Druckverlust entweicht beim klassischen „Korkenknallen“ zu viel Kohlensäure. Nach dem Entfernen der Kapsel mit Banderole öffnet man die Agraffe, lässt diese aber noch auf dem Korken. Durch sanftes Drehen der Flasche im 45°-Winkel unterstützt die Agraffe durch den „Schneeketteneffekt“ das sanfte Öffnen der Flasche ohne Kohlensäureverlust oder Schäumen.

4.) Das richtige Glas für den perfekten Trinkgenuss
Schlumberger empfiehlt seit einigen Jahren das Weißweinglas anstelle der traditionellen Sektflöte. Die weitere Öffnung und der damit einhergehende größere Sauerstoffkontakt sorgen für ein deutlich intensiveres Aromenspiel.

5.) Wie lange ist Sekt haltbar? 
Eine offene Sektflasche bleibt im Kühlschrank maximal einen Tag genießbar. Mit einem Sektverschluss lässt sich die Frische auf höchstens zwei Tage verlängern. Das angebliche Verschließen der Sektflasche durch einen in den Flaschenhals gesteckten Silberlöffel hält sich zwar hartnäckig, ist allerdings ein Mythos.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.schlumberger.at/de

Bild von Bruno auf Pixabay

Stellen Sie sich vor, wie es sich anfühlen würde, mit unglaublich zarten Füßen durchs Leben zu gehen. Es wird höchste Zeit, Ihren Füßen die Zuwendung zukommen zu lassen, die sie wirklich verdienen. Hier präsentieren wir Ihnen sieben verblüffende Tipps, die nicht nur Ihre Füße in den Mittelpunkt rücken, sondern auch Ihre Sinne verwöhnen.

Es ist an der Zeit, den Schleier zu lüften und diese geheimen Tricks zu entdecken, die nicht nur für seidig weiche Füße sorgen, sondern auch ein Gefühl von erfrischendem Wohlbefinden hinterlassen. Machen Sie sich bereit für eine Reise, bei der Ihre Füße im Mittelpunkt stehen – es wird magisch!

  1. Das Fußbad der Extraklasse: Ein Tauchgang der Entspannung

Beginnen Sie Ihr Fußverwöhnprogramm mit einem Fußbad der Extraklasse. Gönnen Sie sich eine Auszeit in warmem Wasser, das mit duftendem Badesalz oder ätherischen Ölen angereichert ist. Lavendelöl oder Kamille verleihen nicht nur einen angenehmen Duft, sondern fördern auch die Entspannung und wirken antibakteriell. Spüren Sie, wie der Stress des Tages von Ihnen abfällt und Ihre Füße sich auf die Pflege vorbereiten.

  1. Das Geheimnis des sanften Peelings: Frische zum Anfassen

Nach dem Baden ist Ihre Haut bereit für das ultimative Geheimnis: das sanfte Peeling. Mischen Sie Zucker oder Meersalz mit Olivenöl, um eine himmlische Mischung zu erhalten. Dieses Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen, belebt die Haut und hinterlässt ein verführerisches Gefühl von Frische. Massieren Sie die Mischung sanft ein, spülen Sie ab und freuen Sie sich über geschmeidige Fußsohlen.

  1. Nagelpflege à la Spa: Königliche Behandlung für Ihre Nägel

Nicht nur die Haut, sondern auch Ihre Nägel verdienen königliche Pflege. Kürzen und feilen Sie Ihre Nägel in Form und gönnen Sie ihnen eine reichhaltige Nagelcreme. Massieren Sie diese liebevoll in die Nagelhaut ein, um die Durchblutung zu fördern und trockene Stellen zu bekämpfen. Dieser Schritt verleiht nicht nur schönen Nägeln, sondern auch gepflegten Füßen das gewisse Extra.

  1. Die Magie der Feuchtigkeit: Ein Hauch von Luxus für Ihre Füße

Die Essenz samtweicher Füße liegt in der regelmäßigen Anwendung einer hochwertigen Fußcreme. Wählen Sie eine, die speziell für trockene Haut entwickelt wurde, und erleben Sie, wie Ihre Füße förmlich aufatmen. Verwöhnen Sie sie vor dem Schlafengehen und ziehen Sie anschließend Socken an, um die Feuchtigkeit zu bewahren. So werden Ihre Füße über Nacht mit einer Extraportion Luxus verwöhnt.

Bild von Bruno auf Pixabay
  1. Zeit für pure Entspannung: Fußmassage Deluxe

Gönnen Sie Ihren Füßen die Aufmerksamkeit, die sie verdienen – mit einer Fußmassage Deluxe. Nutzen Sie eine reichhaltige Fußcreme oder ein verführerisches Massageöl. Massieren Sie die Fußsohlen, die Fußballen und die Zehen sanft, um Verspannungen zu lösen und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Diese kleine Auszeit schenkt nicht nur Ihren Füßen, sondern Ihrem gesamten Körper Entspannung.

  1. Schuhpflege mit Wow-Effekt: Ein VIP-Treatment für Ihre Schuhe

Pflegen Sie nicht nur Ihre Haut, sondern auch Ihre Schuhe. Lassen Sie Ihre Füße in gut belüfteten Schuhen atmen, um Fußpilz und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen. Wechseln Sie regelmäßig die Einlegesohlen, um Ihren Füßen optimale Unterstützung zu bieten. Diese Schuhpflege ist nicht nur funktional, sondern auch ein kleines VIP-Treatment für Ihre Füße.

  1. Ernährung für strahlende Füße: Schönheit kommt von innen

Die Schönheit Ihrer Füße beginnt von innen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Vitamin E, Biotin und Omega-3-Fettsäuren sind die geheimen Zutaten für strahlende Haut, glänzende Nägel und glückliche Füße. Integrieren Sie Nüsse, Fisch und frisches Gemüse in Ihre Ernährung, um Ihre Füße von innen heraus zu verwöhnen.

Fazit: Gönnen Sie sich die Zeit für puren Luxus von Kopf bis Fuß

Die Pflege Ihrer Füße ist nicht nur ein Schönheitsritual, sondern ein Akt der Selbstliebe. Mit diesen sieben geheimen Tipps schaffen Sie nicht nur samtweiche Füße, sondern auch kostbare Momente der Entspannung im hektischen Alltag. Schweben Sie durchs Leben mit dem Wissen, dass Ihre Füße nicht nur schön, sondern auch bestens gepflegt sind. Gönnen Sie sich dieses Wellness-Abenteuer und lassen Sie Ihre Füße strahlen!

Über die Autorin

Thanh Thuy Tran ist eine erfahrene Kosmetikerin und Nageldesignerin mit 16 Jahren erfolgreicher Selbstständigkeit in ihrem eigenen Nagelstudio in München. Ihr Fokus liegt auf klarer Kommunikation, um Sprachbarrieren zu vermeiden und sie bietet professionelles Naildesign sowie Aknebehandlungen mit zusätzlicher Lichttherapie an. Mit ihrem umfassenden Fachwissen und ihrer Leidenschaft für Schönheit und Pflege bietet sie ihren Kunden ein ganzheitliches Beauty-Erlebnis.

https://www.micelbeauty.de/

Bild von Pexels auf Pixabay

Haarverlängerungen stellen eine effektive Lösung für Menschen mit Haarausfall dar. Sie bieten die Möglichkeit, das Erscheinungsbild deutlich zu verbessern, indem sie Volumen und Länge erhöhen. Dies führt oft zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einem verbesserten Wohlbefinden.

Haarverlängerungen als Lösung für Personen mit Haarausfall

Haarverlängerungen erweisen sich als eine hervorragende Lösung für Personen, die mit Haarausfall zu kämpfen haben. Diese Methode zielt darauf ab, das Erscheinungsbild wesentlich zu verbessern, indem sie gezielt Volumen und Länge des Haares wiederherstellt. Durch diese Veränderung wird nicht nur das äußere Erscheinungsbild positiv beeinflusst, sondern es trägt auch maßgeblich zur Steigerung des Selbstvertrauens und des allgemeinen Wohlbefindens der Betroffenen bei. Haarverlängerungen bieten eine wirkungsvolle Möglichkeit, die Auswirkungen von Haarausfall zu mindern und den Betroffenen ein Stück Lebensqualität zurückzugeben.

Nesrin Obermeier, eine erfahrene Expertin im Bereich der Friseurkunst und speziell in Haarverlängerungen, betont die Bedeutung der Auswahl passender Methoden und Texturen für Haarverlängerungen. Diese Entscheidung, in Kombination mit dem Einsatz geeigneter Pflegeprodukte, spielt eine wesentliche Rolle für das Endergebnis. Mit ihrem etablierten Salon „Nesrin Private Hairlounge“ hat sie sich in dieser Branche einen Namen gemacht.

Welche Vorteile bieten Haarverlängerungen?

Die Vorteile von Haarverlängerungen sind vielfältig und wirken sich sowohl auf das äußere Erscheinungsbild als auch auf die innere Wahrnehmung aus. Durch die Möglichkeit, dickeres und volleres Haar zu erzielen, bieten sie eine wertvolle Lösung für Personen, die mit der Herausforderung von dünnem oder schütterem Haar konfrontiert sind. Diese Verbesserung der Haarstruktur kann zu einer signifikanten Steigerung des natürlichen Volumens und der Haarlänge führen, was wiederum das Gesamtbild der Frisur positiv beeinflusst.

Darüber hinaus sind die psychologischen Auswirkungen von Haarverlängerungen nicht zu unterschätzen. Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen spielt eine wesentliche Rolle für das Selbstwertgefühl und das allgemeine Wohlbefinden. Ein gesteigertes Selbstbewusstsein und ein verbessertes Wohlbefinden können durch die optische Aufwertung des Haares erreicht werden, was wiederum positive Auswirkungen auf die zwischenmenschlichen Beziehungen und das Berufsleben haben kann. Dies unterstreicht die Bedeutung von Haarverlängerungen nicht nur als kosmetisches Hilfsmittel, sondern auch als Mittel zur Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung.

Herausforderungen bei Haarverlängerungen

Bei der Anwendung von Haarverlängerungen stehen einige Herausforderungen im Vordergrund. Es ist unerlässlich, die Erweiterungen behutsam und professionell anzubringen, um optimale Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig das verbleibende Naturhaar zu schonen. Eine übermäßige Belastung des Naturhaars muss unbedingt vermieden werden, um Schäden und weiteren Haarausfall zu verhindern. Des Weiteren spielt die Qualität der verwendeten Erweiterungen eine entscheidende Rolle. Es ist wichtig, hochwertige und leichte Haarverlängerungen zu wählen, die das eigene Haar nicht strapazieren und gleichzeitig ein natürliches Aussehen und Gefühl bieten.

Wie werden die Haarverlängerungen an die Kopfhaut angebracht?

Es gibt zahlreiche Techniken zur Anbringung von Haarverlängerungen, die je nach individuellem Bedarf und Haartyp variieren können. Zu den gängigen Methoden zählen:

  • der Einsatz von Kunststoff- oder Metallverbindungen,
  • die Verwendung von Clips und Klebestreifen
  • sowie traditionelle Techniken wie das Einflechten und Einnähen der Haarverlängerungen.

Diese werden sorgfältig und passgenau zum natürlichen Haar positioniert, um ein harmonisches und gleichmäßiges Volumen sowie eine natürliche Optik zu erreichen.

Neben diesen Methoden gibt es auch wärmegestützte Verfahren, bei denen Thermoklebstoffe oder -kunststoffe zum Einsatz kommen. Diese Technik ermöglicht eine feste und dauerhafte Verbindung der Extensions mit dem natürlichen Haar. Alternativ dazu stehen „kalte“ Methoden zur Verfügung, die keine Hitzeanwendung erfordern. Dabei kommen mechanische Verbindungen wie Mikroringe oder Tape-Extensions zum Einsatz, die eine schonendere Option darstellen und insbesondere für feines oder empfindliches Haar geeignet sind.

Die Dauer des Anbringens der Haarverlängerungen variiert stark je nach gewählter Methode und dem Umfang der gewünschten Verlängerung oder Verdichtung. Während einige Methoden, wie das Anbringen mit Clips, schnell und flexibel zu Hause durchgeführt werden können, erfordern andere Techniken, wie das Einnähen oder die Anwendung von Thermoklebstoffen, einen längeren Zeitraum und sollten idealerweise von einem Fachprofi wie Nesrin Obermeier im Salon durchgeführt werden. Die Wahl der richtigen Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Haarstruktur, der gewünschte Stil, der Aufwand und die Kosten sowie die persönlichen Präferenzen und der Lebensstil des Einzelnen.

Fazit

Haarverlängerungen stellen eine wirkungsvolle und schonende Lösung für Menschen mit Haarausfall dar, indem sie gezielt Volumen und Länge wiederherstellen. Neben der äußerlichen Verbesserung tragen sie wesentlich zur Steigerung des Selbstvertrauens und des allgemeinen Wohlbefindens bei. Trotz ihrer vielfältigen Vorteile erfordern Haarverlängerungen professionelle Anbringung, um mögliche Schäden am Naturhaar zu vermeiden. Die Auswahl hochwertiger Extensions und geeigneter Methoden ist dabei entscheidend. Die verschiedenen Anbringungstechniken bieten individuelle Optionen, wobei die Wahl der passenden Methode von persönlichen Präferenzen, Haarstruktur und dem gewünschten Stil abhängt. Insgesamt fungieren Haarverlängerungen nicht nur als kosmetisches Mittel, sondern fördern auch die persönliche und soziale Entwicklung, indem sie das Selbstbewusstsein stärken und das allgemeine Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Mehr Information: https://nesrin.de

 

© Dorotheum Juwelier

Wie jedes Jahr warten die Mode- und Schmuckhäuser sowie Trend-Aficionados mit Spannung auf die neue Pantone Trendfarbe. Für das kommende Jahr wurde nun der Farbton „Peach Fuzz“ auserkoren – eine samtige Pfirsichnuance, die eine warme Mischung aus Rosa und Orange darstellt und sozusagen die logische Schlussfolgerung auf ein energiegeladenes „Viva Magenta“ ist. „Peach Fuzz“ vermittelt ein Gefühl der Liebenswürdigkeit und zaubert eine Atmosphäre der Ruhe und Zartheit – allesamt Aspekte, nach denen sich so viele in Hinblick auf die ereignisreichen und turbulenten letzten Monate derzeit sehnen.

© Dorotheum Juwelier

Goldton-Innovation „Soft Peach“ aus dem Hause Dorotheum Juwelier
Die Experten von Dorotheum Juwelier widmen den Legierungen viel Zeit, um die besten verarbeitungstechnischen Eigenschaften mit dem gewünschten Farbton zu verbinden. So ist auch der wunderschöne Goldton Soft Peach entstanden. Um höchste Resistenz und Härte zu erzielen, verwendet der Juwelier einen Goldanteil mit 585 Feingoldanteilen auf 1000 Teile – früher als „14 Karat“-Legierung bekannt. Schön und wertvoll für die Ewigkeit besticht der zarte pfirsichfarbene Goldton mit seiner Langlebigkeit und verzaubert auf der Haut. Der pfirsichfarbene Goldton liegt zwischen dem bekannten Rosé- und Gelbgold. Er ist perfekt kombinierbar mit allen Goldfarben und schmeichelt insbesondere helleren Hauttönen. Seine sanfte Wärme und rosige Frische machen ihn zur ersten Wahl im Jahr 2024.

© Dorotheum Juwelier

© Webers-Dutch-Oven-and-Plancha, weber.com

Beim Grillen dreht sich alles um die Erzeugung von aromatischen Röstaromen. Diese entstehen bei stärke- und zuckerhaltigen Lebensmitteln durch das Karamellisieren, bei eher eiweißreichem Grillgut durch die sogenannte „Maillard Reaktion“: Erhitzt man Lebensmittel, reagieren die darin enthaltenen Zuckermoleküle mit den Bausteinen der Proteine, den Aminosäuren. Dabei entstehen Melanoidine, welche braun sind und so das Grillgut färben. Außerdem sind sie sehr geschmacksintensiv und sorgen für den bekannten Grillgeschmack.

© weber.com

GESUNDE HITZE

Achtung vor dem Verbrennen bei zu hoher Hitze: Dass mit höheren Temperaturen automatisch auch bessere Ergebnisse erzielt werden, ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Bereits ab 180 °C setzen bei manchem Grillgut erste Verkohlungsprozesse des Grillguts ein, welche negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.

HEALTHY & EASY INS NEUE JAHR

Cheap & easy war einmal: Immer mehr Grillbegeisterte setzen auf regionale und saisonale Lebensmittel mit hoher Qualität, gegrillt auf hochwertigen Grills. Am beliebtesten sind Rezepte, die einfach nachzugrillen sind, außerdem kommt mehr Gemüse auf den Grill. Die Vielfalt macht’s!

© Katharina Schiffl

GW COSMETICS®, der österreichische Weltmarktführer für Augenbrauen und Wimpernfarbe, blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Um dieses mit treuen Wegbegleitern zu verabschieden lud das Eigentümerehepaar Amra und Rainer Deisenhammer 150 Freunde, Kunden und Geschäftspartner in die Wiener Staatsoper, wo das in Niederösterreich ansässige Unternehmen seit zwei Jahren der erste und exklusive Kosmetikpartner im Backstage Bereich ist.

© Katharina Schiffl

„Wir sind sehr dankbar, dass wir in diesen herausfordernden Zeiten ein sehr erfolgreiches Jahr zum Abschluss bringen. Und wir freuen uns, heute in den geschichtsträchtigen Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper laden zu dürfen und uns mit diesem Event bei unseren Partnern und Wegbegleitern bedanken zu können. Die weltweite Unterstützung und das Vertrauen, die unseren Marken entgegengebracht werden, sind für uns von unschätzbarem Wert und unterstreicht die Richtigkeit unseres Weges, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit, der Produktion herausragender Produkte und des „made in Austria“-Ansatzes.“ sagt Eigentümer und Geschäftsführer Rainer Deisenhammer.

© Katharina Schiffl

2023 standen die Einführung von Produktneuheiten im Profi- und Retailbereich, Expansion u.a. nach Saudi-Arabien, Südamerika, der neue Claim „THE WORLD IN YOUR EYES“ und ein optischer Relaunch bei GW COSMETICS® im Mittelpunkt. Außerdem wurden mit Asmik Grigorian, einem der gefragtesten Opernstars der Welt, und mit der Artistin und Model Lili Paul-Roncalli zwei charismatische Global Ambassadors für alle Brands des Marktführers präsentiert.

© Katharina Schiffl

„Da wir im internationalen Retailbereich stark expandieren, haben wir 2023 entschieden, unseren Weg mit zwei neuen Markenbotschafterinnen zu gehen. Mit Asmik Grigorian und Lili Paul-Roncalli teilen wir die gemeinsame Vision von GW Cosmetics und haben zwei außergewöhnliche, starke Frauen und großartige Künstlerinnen an unserer Seite. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger fokussiert und gemeinsam vorwärts zu schreiten. Wir sind dankbar, dass uns das mit Asmik, Lili und unserem gesamten internationalen GWC-Team sehr gut gelungen ist und freuen uns auf ein gemeinsames, neues 2024!“ sagt CEO Amra Deisenhammer.

© Katharina Schiffl

Mit Asmik Grigorian verbindet Amra Deisenhammer auch eine innige Freundschaft. Bei der GW COSMETICS® Gala zur Festspielzeit in Salzburg versammelten die beiden Powerfrauen internationale Stars aus Oper, Musik und Schauspiel wie u.a. Jonathan Tetelman, Tareq Nazmi, Rafał Pawnuk, Arabel Karajan und Sunnyi Melles zu einem glamourösen Fundraising-Event, das zu einem der gesellschaftlichen Höhepunkte des Jahres avancierte. Die Gala erzielte nicht nur begeisterte Resonanz, sondern leistete auch einen bedeutenden Beitrag zum guten Zweck. Insgesamt konnten EUR 75.950 für die ORF Hilfsaktion „Licht ins Dunkel“ gesammelt werden, was die soziale Verantwortung von GW COSMETICS® unterstreicht.

© Katharina Schiffl

Die nächste GW COSMETICS® Gala findet am Mittwoch, 14. August 2024 im Schloss Leopoldskron in Salzburg statt, und verspricht erneut ein einzigartiges Event zu werden, das Kunst, Kultur und Wohltätigkeit in besonderer Weise vereint.

Die Besonderheit dieser Frauen-Freundschaft wurde beim Weihnachtsbrunch, der nun als fester Bestandteil neben der Gala etabliert wird, für alle spürbar. Asmik Grigorian überraschte die Gastgeberin mit einer Geburtstagstorte und sorgte gemeinsam mit den anderen Gästen für ein fröhliches „Happy Birthday“.

Die exklusive Atmosphäre der Staatsoper, kulinarische Köstlichkeiten und GW COSMETICS® Beauty Corner, sondern auch inspirierende Gespräche im Kreise von Freunden und Partnern genossen unter anderem Sunnyi Melles, Agnes Husslein, Alexandra Gürtler, die Musicalstars Katharina Gorgi und Missy May, Arabella Kiesbauer, Inge Klingohr, Arabel Karajan, Adi Weiss, Uschi Fellner-Pöttler, Kathrin Zierhut, Jenny Margin, Katarzyna Lutecka und Christian Reichold sowie Franz Patay.

© Kattus Borco

Die Brennerei Reisetbauer mit Sitz in Axberg, Oberösterreich, setzt mit einer Kombination aus traditionellen Brennmethoden und moderner Technologie seit 1994 Maßstäbe in der Welt der Edelbrände. Jetzt wurde der beliebte Reisetbauer „BLUE GIN“ erneut prämiert und ausgezeichnet.

Der „BLUE GIN“: Ein Qualitätsprodukt auf höchstem Niveau

Genuss pur! Der Reisetbauer „BLUE GIN“, ein Meisterwerk aus den Destillierkesseln, erhielt bei jüngsten Bewertung des renommierten Falstaff Spirits Specials großartige Resonanz. Er wurde in seiner Kategorie mit 95 Punkten bewertet und landete somit auf dem zweiten Platz. Diese Auszeichnung bestätigt erneut die Qualität und Raffinesse des österreichischen Qualitätsproduktes.

Sloeberry Gin Kekse: Eine leckere Neuheit für die Adventszeit

Passend zur Advents- und Kekse-Back-Zeit noch eine köstliche Idee aus dem Hause Reisetbauer: Die Reisetbauer „Sloeberry BLUE GIN“-Kekse. Dafür einfach die Lieblingsmarmelade mit der eineinhalbfachen Menge Puderzucker verrühren und nach Belieben einige Schüsse „Sloeberry BLUE GIN“ hinzugießen. Anschließend Mürbteig-Kekse mit der Mischung füllen. Für die Glasur „Sloeberry BLUE GIN“ und Puderzucker zu einem Guss mischen, bis zur gewünschten Konsistenz. Ein Genuss für alle Sinne!

Krigler Parfum © Herbert Lehmann

Das Parfum „Palais Monarchie 218“ ist Ben Kriglers Hommage an die Stadt Wien – und ganz besonders an ihre süße Seite, ihre weltberühmten Kaffeehäuser und verführerischen Patisserie-Spezialitäten. Als echter Gourmet-Duft klingt die Komposition zum Anbeißen: Noten wie Bergamotte, Mandel, Birne, Schlagsahne, Zimt, Jasmin, Orangenblüte, Vanille und Tonkabohne erinnern an ein Dessert und machen Lust auf mehr.

Krigler Parfum © Herbert Lehmann

Eine Komposition zum Anbeißen

Und tatsächlich kann man den Duft seit Dezember 2023 im Palais Hansen Kempinski Vienna in Wien sozusagen mit allen Sinnen erleben. Der Chef-Patissier des Hotels, Pierre Zani, ließ sich von Kriglers Parfumkreation zu einem ganz besonderen Dessert inspirieren: Für den „Gateau Palais Monarchie 218“ greift er einige charakteristische Duftnoten – Bergamotte, Jasmin, Orange, Vanille und Tonkabohne – heraus und übersetzt sie in geschmackliche Komponenten.

Das Ergebnis: Über einem Boden aus hellem Biskuit in der Geschmacksrichtung Orange wölbt sich eine luftige, sphärisch geformte Mousse aus Vanille, Tonkabohne und einem Hauch von Jasmin. Im Inneren des Kuchens befindet sich ein Kern aus Schokolade und flüssiger Bergamotte. Die kuppelförmige Sphäre ist ummantelt von knackiger, violetter Valrhona-Schokolade. Die Variationen in den Geschmacksrichtungen Schokolade oder Frangipani sind um zwölf Euro auf Anfrage verfügbar.

Krigler Parfum © Herbert Lehmann

Ein Jahrhundert-Meisterwerk

Der „Gateau Palais Monarchie 218“ ist seit Dezember 2023 im Palais Hansen Kempinski Vienna erhältlich, wo sich auch eine der fünf exklusiven Krigler-Boutiquen in Europa befindet. Für das Haus Krigler hat der Duft eine ganz besondere Bedeutung: Ludwig Krigler, der Bruder von Firmengründer Albert Krigler, führte nämlich bereits Anfang des 20. Jahrhunderts ein Delikatessengeschäft in Wien. Über 100 Jahre später vereint Ben Krigler die beiden historischen Geschäftszweige der Familie, Parfums und Feinkost, in einer Kreation.

Weitere Informationen auf kempinski.com

social MEDIA